Zum Titel springen

Suche

Weintechnologe/-login EFZ

Weintechnologen und Weintechnologinnen verarbeiten weisse und blaue Trauben zu verschiedenen Weinen. Sie sind zuständig für die Kelterung, die Gärung, die Pflege, die Abfüllung und die Vermarktung ihrer Produkte.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Nahrung - Natur

Branchen

Getränkeproduktion - Landwirtschaft

Swissdoc

0.210.29.0

Aktualisiert 15.02.2021

Qualität der Trauben prüfen

Qualität der Trauben prüfen

Vor der Traubenernte werden Beerenproben von den Weinstöcken genommen, um die Reife zu prüfen. Der Zuckergehalt wird mit einem Refraktometer gemessen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Qualität der Trauben prüfen
Ernte einkellern

Ernte einkellern

Die Traubenernte wird im Weinkeller in Empfang genommen. Weisse Trauben werden direkt gepresst, rote kommen zuerst in die Abbeermaschine.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Ernte einkellern
Den Wein umfüllen

Den Wein umfüllen

Während der verschiedenen Etappen der Reifung füllen Weintechnologinnen und -technologen den Jungwein mit Pumpen in
andere Tanks um.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Den Wein umfüllen
Analysieren

Analysieren

Im Labor führen die Berufsleute verschiedene Analysen durch, z.B. um den Schwefeldioxidgehalt in einer Weinprobe zu bestimmen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Analysieren
Organisieren und verwalten

Organisieren und verwalten

Weintechnologinnen und -technologen beobachten, was in jedem einzelnen Fass passiert. Gleichzeitig müssen sie den Überblick übers Ganze behalten.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Organisieren und verwalten
Degustieren

Degustieren

Beim Degustieren beurteilen Weintechnologinnen und -technologen die Qualität und Mängel des Weins bezüglich Farbe, Geschmack und Geruch.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Degustieren
Den Wein ausbauen

Den Wein ausbauen

Am Ende der Weinbereitung werden ausgelesene Weine in Eichenfässern gelagert oder zu Assemblages verarbeitet.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Den Wein ausbauen
Den Wein in Flaschen abfüllen

Den Wein in Flaschen abfüllen

Die Flaschen werden automatisch gefüllt, mit einem Korken versehen und etikettiert. Die Berufsleute nehmen die Einstellungen an den Maschinen vor.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Den Wein in Flaschen abfüllen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Trauben verarbeiten

  • angelieferte Trauben kontrollieren
  • Traubenstiele mit Abbeermaschinen entfernen und die Beeren quetschen, bis daraus Maische (Mischung aus Saft, Fruchtfleisch, Beerenhäuten und Kernen) entsteht
  • für Weissweinherstellung den Most in Fässer oder Tanks abfüllen, wo die alkoholische Gärung erfolgt
  • für Rotweinherstellung die Maische gären lassen und danach pressen, damit sich die notwendigen Farb- und Gerbstoffe aus den Beerenhäuten herauslösen

Gärvorgang überwachen und Wein pflegen

  • während des Gärvorgangs Temperatur und Zuckergehalt kontrollieren
  • in der darauffolgenden Phase der Weinpflege den biologischen Säureabbau unter dem Mikroskop und mithilfe chemischer Untersuchungsmethoden überwachen
  • Wein degustieren, um seine Entwicklung mit dem Auge, der Nase und dem Gaumen zu beurteilen
  • Entscheiden, wann und wie ein Wein umgelagert oder weiter behandelt wird
  • für jede Sorte, jeden Jahrgang und jeden Weintyp eine Strategie für die Reifung festlegen

Maschinen bedienen

  • computergesteuerte Pressen und Pumpen, Separatoren, Kühl-, Filtrations- und Erwärmungsanlagen bedienen
  • mit Reinigungs-, Füll- und Etikettiermaschinen arbeiten
  • Behälter und Maschinen reinigen, damit der Wein nicht verdirbt
  • Maschinen überwachen und Störungen beheben

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 8.5.2008 (Stand vom 22.10.2019)

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Weinbereitungs- oder Weinhandelsbetrieb oder in einer Weinimportfirma

Schulische Bildung

Mehrwöchige Blockkurse am Strickhof, Au ZH

Berufsbezogene Fächer

Verarbeitung (Trauben produzieren; Trauben keltern; Weine pflegen und ausbauen; Weine abfüllen; Produkte verkaufen), Mechanisierung (Werkstoffe fachgerecht einsetzen; Maschinen und Geräte einstellen und warten; Gebäude und Einrichtungen nutzen und unterhalten), Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Überbetriebliche Kurse

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Hygiene und Qualitätssicherung, Einsatz von Hebefahrzeugen, Weintechnologie

Berufsmaturität

Weil die schulische Bildung in Blockkursen stattfindet, wird die Berufsmaturitätsschule meist erst im Anschluss an die Grundbildung besucht.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Weintechnologe/-login EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

    obligatorische Schule abgeschlossen

  • mit einem landwirtschaftlichen Berufsattest (EBA), mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen Berufs oder mit einem Maturitätsabschluss verkürzt sich die Ausbildung zum/r Weintechnologen/-login EFZ in der Regel auf 2 Jahre
  • mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen landwirtschaftlichen Berufs kann sich die Ausbildung zum/r Weintechnologen/-login EFZ auf 1 Jahr verkürzen

Anforderungen

  • Interesse an der Natur, an Chemie, Biologie und Physik
  • technisches Verständnis
  • Organisationstalent
  • gute Beobachtungsgabe
  • sorgfältige Arbeitsweise, Fingerspitzengefühl
  • guter Geruchs- und Geschmackssinn zum Degustieren
  • Sinn für Sauberkeit und Ordnung
  • Urteils- und Entscheidungsfähigkeit
  • gute Gesundheit (Arbeit in kühlen Weinkellern)

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Strickhofs in Au ZH, der ZHAW in Wädenswil und der École d'Ingénieurs de Changins

Zusatzausbildung

Nach Abschluss der Grundbildung kann eine verkürzte, 1-jährige Grundbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf absolviert werden.

Berufsprüfung (BP)

Betriebsleiter/in Weintechnologie mit eidg. Fachausweis oder Betriebsleiter/in Weinbau mit eidg. Fachausweis oder eine andere Berufsprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft

Höhere Fachprüfung (HFP)

Weintechnologiemeister/in, Winzermeister/in oder eine andere Höhere Fachprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft; Lebensmitteltechnologe/-login mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Lebensmitteltechnologie, dipl. Agro-Techniker/in HF, dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF, dipl. Weinbautechniker/in HF

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Önologie, in Lebensmitteltechnologie, in Biotechnologie oder in Agronomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

Berufsverhältnisse

Weintechnologen und Weintechnologinnen arbeiten in grösseren Weinbereitungs- und Weinhandelsbetrieben, in Weinkellereien oder in Importfirmen. Es gibt nicht viele Lehrstellen in diesem Beruf. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind nach der Grundbildung im In- wie auch im Ausland gut. Nebst den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten können sich Weintechnologen und Weintechnologinnen auch als Kellermeister oder Betriebsleiterinnen spezialisieren.

Weitere Informationen

Adressen

Vereinigung Schweizer Weinhandel
Kapellenstr. 14
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 58 796 99 55
URL: http://www.ascv-vsw.ch
E-Mail:

OdA AgriAliForm
Laurstr. 10
5201 Brugg AG
Tel.: +41 56 462 54 40
URL: https://www.agri-job.ch
E-Mail:

Strickhof
Lebensmitteltechnologie und Hortikultur
Grüentalstrasse 30
8820 Wädenswil
Tel.: +41 58 105 94 00
URL: https://www.strickhof.ch
E-Mail:

Links

https://www.agri-job.ch
https://www.strickhof.ch
https://www.sbv-bildung.ch

berufsberatung.ch