Prozessgestaltung / Hyperwerk
Bachelor HES
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Gestaltung und Kunst
- Lieu de formation
-
Bâle (BS)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Culture, beaux-arts, arts appliqués
- Domaines d'études
-
Design industriel et de produits
- Swissdoc
-
7.822.11.0
Mise à jour 11.03.2021
Description
Description de la branche d'études
Schon immer wurden Räume und Orte für bestimmte Zwecke und Stimmungen gestaltet: Das ist die Aufgabe der Innenarchitektur.
Prozessgestaltung / Hyperwerk ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Produkt- und Industriedesign.
Mehr zur Studienrichtung Produkt- und Industriedesign
Description de la formation
Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Gestaltung wird am Institut HyperWerk als prozessuale Strategie verstanden, die unsere Lebenswelt beeinflusst und auch entsprechend vermittelt.
«Empowerment» lautet das Credo des HyperWerk. Das Institut versteht sich als Möglichkeitsraum für Persönlichkeiten, die im Rahmen des Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Prozessgestaltung die Fähigkeit entwickeln möchten, gestaltend einzugreifen und prototypisch zu wirken.
Im Bachelorstudiengang nehmen Sie ein hohes Mass an Eigenverantwortung wahr, Ihre Selbstorganisation und Initiative sind zentral. Sie nutzen kreative Freiräume, widmen sich der Projekt- und Teamarbeit und setzen sich intensiv mit Technologie, Prototyping, Designmethoden und Forschung auseinander. So bauen Sie eine versierte Handlungskompetenz auf, die auch Ihre individuellen Interessen und Begabungen zum Tragen bringt.
Der Studiengang befähigt Sie eigenständige berufliche Positionen bei der Gestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse einzunehmen. Als Absolventin und Absolvent des Studiums Bachelor of Arts FHNW in Prozessgestaltung gründen Sie zum Beispiel Unternehmen, arbeiten in Agenturen, Kultur- und Bildungsinstitutionen oder in der Beratung. Details dazu finden Sie unter «Berufsaussichten».
Plan de la formation
180 ECTS (Kreditpunkte)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Admission
Conditions d’admission
Eidg. anerkannte Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Fachmaturität bzw. Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen Ausbildung auf Sekundarstufe II.
Es ist eine mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf oder der Besuch eines einjährigen gestalterischen Vorkurses oder ein äquivalenter Abschluss nachzuweisen (z. B. Berufsabschluss in einem der Studienrichtung entsprechenden Beruf, gestalterische Berufsmaturität, gymnasiale Maturität mit Schwerpunkt bildnerisches Gestalten).
Siehe auch: Zulassung Fachhochschule FH
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Coûts
CHF 700.- pro Semester (CH/EU)
CHF 100.- Anmeldegebühr
CHF 200.- Immatrikulationsgebühr
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel, Materialkosten, Exkursionen, Bücher, Speichermedien etc.
Diplôme
- Bachelor haute école spécialisée HES
Bachelor of Arts FHNW, Produkt- und Industriedesign mit Vertiefung in Prozessgestaltung
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Bâle (BS)
Déroulement temporel
Début des cours
jeweils im Herbst (Woche 38)
Den genauen Anmeldetermin finden Sie auf der Homepage der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW.
Durée de la formation
6 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Renseignements / contact
Institut HyperWerk
Tel. +41 61 228 40 33
info.hyperwerk.hgk@fhnw.ch
Institution 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tél.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Autres informations
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Postfach
Freilager-Platz 1
4023 Basel
Tél.: +41 (0)61 228 44 44
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/hgk