Paleontology
Master HEU
Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
anglais
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Nature, sciences naturelles
- Domaines d'études
-
Biologie
- Swissdoc
-
6.540.1.0
Mise à jour 23.06.2022
Description
Description de la branche d'études
Biologie hat mit allen Phänomenen des Lebens zu tun – mit Molekülen, Genen, Zellen, Individuen, Populationen und Ökosystemen; typisch für das Fach sind Spezialisierungen und Vernetzung mit Nachbardisziplinen. Paleontology ist ein Teilgebiet der Studinrichtung Biologie. Mehr zur Studienrichtung Biologie.
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte
Die Geschichte der Biosphäre, die Entwicklung des Lebens und die Biologie fossiler Arten stehen im Zentrum der paläontologischen Forschung. Speziell berücksichtigte Themen sind die Verteilung der Lebewesen in Raum und Zeit, der Ablauf von Aussterbeereignissen und die Erholung der Biodiversivität, die Entstehung neuer Baupläne, die Funktionsmorphologie, die Konstruktionsmorphologie, die Stammesgeschichte, Trends innerhalb von Entwicklungslinien in Abhängigkeit von Umwelteinflüssen und von der Paläoökologie sowie die Datierung evolutiver Prozesse. Durch die aktuelle Diskussion des menschlichen Einflusses auf das Artensterben und auf die Klimaveränderung hat die Erforschung von Biodiversitätskrisen und des Klimas der Vorzeit eine wichtige Bedeutung erhalten.
Organisation des Studiums
Das Masterfach Paleontology an der UZH kann als Major im Umfang von 90 ECTS-Punkten belegt werden.
Basis des Masterstudiums sind die Blockkurse und Spezialvorlesungen zur Paläobiologie und Evolution der Lebewesen. Lehrangebote zur Stammesgeschichte, Evolution, Morphologie, Systematik, Taxonomie, Biogeographie, Biochronologie, Stratigraphie und Biodiversität geben das notwendige Wissen, um moderne paläontologische Fragestellungen bearbeiten zu können.
Die Wahlpflichtmodule im Masterstudium können aus der Biologie der Universität und der ETH Zürich sowie aus Teilen der Geografie der UZH gewählt werden. Basis des Masterstudiums in Paläontologie sind die Blockkurse und Spezialvorlesungen.
In diesem Masterschwerpunkt ist die Teilnahme an einem Blockkurs der Paläontologie obligatorisch
Das Masterstudium beinhaltet eine angeleitete Forschungsarbeit in Paläontologie von 12 Monaten Dauer (60 ECTS). Alternative Möglichkeiten siehe unter 'Aufbau der Ausbildung'.
Studierende, die diesen Masterstudiengang belegen wollen, besprechen die Auswahl von Kurs-, Vorlesungs- und ev. Projektarbeitsmodulen mit der Betreuerin/dem Betreuer der Masterarbeit und reichen diese Zusammenstellung schriftlich und mit der Einverständniserklärung der betreuenden Person der Koordinatorin/dem Koordinator des Masterstudiengangs zur Bewilligung ein.
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Semester | Modul | ECTS |
1. - 3. |
Wahlpflichtmodule: Blockkurse und Spezialvorlesungen in Paläontologie Wahlmodule der UZH und ETHZ Pflichtmodule: Masterarbeit, 12 Monate Master-Pflichtmodul: 'Themenübergreifende Fachkompetenz' |
10 5 |
Total | 90 |
Anstelle einer 12-monatigen Masterarbeit können auch eine 3-monatige Projektarbeit (15 ECTS) und eine 9-monatige Masterarbeit (45 ECTS) oder zwei 3-monatige Projektarbeiten (je 15 ECTS) und eine 6-monatige Masterarbeit (30 ECTS) treten. In jedem Fall sind die Projektarbeiten vor der Masterarbeit zu absolvieren.
Combinaison des branches
Es ist möglich aber nicht obligatorisch, im Masterprogramm Paleontology ein Nebenfach von zusätzlich 30 ECTS zu belegen. Dieses ist frei wählbar innerhalb derjenigen Fächer der UZH, die ein Nebenfach in diesem Umfang anbieten.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Paleontology kann nicht als Nebenfach gewählt werden.
Admission
Conditions d’admission
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist ein Bachelor in Biologie, Biochemie oder Biomedizin der Universität Zürich oder ein äquivalenter Bachelor einer anderen Universität oder Technischen Hochschule. In allen anderen Fällen, insbesondere bei Fachhochschulabschlüssen, entscheidet die Fakultät nach von ihr festgelegten Kriterien.
Lien sur l'admission
- uzh.ch > Direkteinstieg für Studieninteressierte > Bewerbung und Zulassung Informationen zu Immatrikulation, Fristen, Online-Service für die Anmeldung, etc.
Inscription
Immatrikulation
Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Service
Moduleinschreibung
Die Belegung der Module erfolgt online; dabei sind weitere Termine zu beachten. Diese finden Sie im aktuellen kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Coûts
Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.
Semestergebühren
Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-.
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Science UZH in Biology, Paleontology
Débouchés
Doktorat / PhD
Im Anschluss an das Masterstudium kann das Promotionsstudium aufgenommen werden. Das Studium beinhaltet in erster Linie eine eigenständige Forschungsarbeit (Dissertation) sowie das Absolvieren curricularer Anteile im Rahmen eines strukturierten Dokotratsprogramms oder in Ausnahmefällen des Allgemeinen Doktorats (mindestens 12 ECTS). Das Promotionsstudium dauert in der Regel 6 bis 8 Semester und wird mit der Doktorprüfung abgeschlossen. Die Prüfung besteht aus einem öffentlichen Kolloquium über die Dissertation (einschliesslich Diskussion) von höchstens einer Stunde Dauer sowie einer Befragung von höchstens zwei Stunden Dauer. Unterrichtssprache auf Doktoratsstufe ist in der Regel Englisch. Nach erfolgreicher Promotion wird von der Fakultät der Titel Dr.sc.nat. verliehen.
Lehrer/in Sek. II
Der Master of Science in Biology bildet die wissenschaftliche Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Biologie als erstem Unterrichtsfach. Voraussetzung für die Zulassung sind auch die folgenden Module, die stundenplantechnisch am besten im zweiten Grundstudiumsjahr des Bachelorstudiums als Wahlmodule belegt werden: Physiologie und funktionelle Anatomie I und II.
Wissenschaftliche Voraussetzung für Biologie als zweites Unterrichtsfach (ein zweites Unterrichtsfach ist nicht obligatorisch!) für Personen, die für das erste Unterrichtsfach andere Masterabschlüsse absolviert haben, sind die biologischen Pflichtmodule des Grundstudiums, 15 ECTS aus dem Fachstudium Biologie und die Module Physiologie und funktionelle Anatomie I und II. Insgesamt müssen die fachwissenschaftlichen Leistungen für das zweite Unterrichtsfach mind. 90 ECTS umfassen.
Ueber die didaktisch-pädagogische Ausbildung informiert das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich www.ife.uzh.ch.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
Universität Zürich, Paläontologisches Institut und Museum
Karl Schmid-Str. 4, 8006 Zürich
Universität Zürich, Fachbereich Biologie
Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich
Déroulement temporel
Début des cours
Herbstsemester
Durée de la formation
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 3 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderliche Punktezahl auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- anglais
Remarques
Studienfachinformationen / -reglemente
Wegleitung für das Studium der Biologie an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich www.biologie.uzh.ch/index.html > Studium > Wegleitung Biologie
Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Reglemente der Fakultät
Rahmenordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität ZürichStudienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
Die Reglemente finden Sie unter
www.mnf.uzh.ch/studium.html.
Liens
Renseignements / contact
Paläontologisches Institut und Museum:
Tel. +41 44 634 23 39
URL: http://www.pim.uzh.ch
Fachbereich Biologie, Studienkoordination/Studienberatung:
Tel. +41 44 635 48 63
E-Mail: studienkoordination@biol.uzh.ch
URL: https://www.biologie.uzh.ch/de/Organisation/Studienkoordination.html
Vor der Aufnahme eines Masterstudiengangs ist eine Besprechung mit der für die Koordination dieses Studiengangs verantwortlichen Person erforderlich.
Institution 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 11 11
E-mail:
URL:
www.uzh.ch/
Autres informations
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Zürich
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
Tél.: +41 44 635 40 07
URL:
www.mnf.uzh.ch/de.html