Engineering
Master HES
Haute école spécialisée bernoise (HESB) > Département Technique et informatique (TI)
- Lieu de formation
-
Bienne (BE) - Berthoud (BE) - Berne (BE) - Zurich (ZH) - Lausanne (VD) - Lugano (TI)
- Langue d'enseignement
-
allemand - français - anglais
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Bâtiment, génie civil, industrie du bois - Électronique, microtechnique - Environnement - Études et formations en informatique - Métal, machines - Technique d'exploitation, sécurité du travail, cadres techniques
- Domaines d'études
-
Génie civil - Génie électrique et électronique, technologie de l'information - Génie mécanique - Informatique - Informatique de gestion - Ingénierie de gestion - Mécatronique - Microtechnique, micro- et nanotechnologies - Sciences de l'information - Sciences et ingénierie de l'environnement, gestion de la nature - Sciences et technologie biomédicales - Systèmes industriels
- Swissdoc
-
7.590.14.0 - 7.420.27.0 - 7.561.33.0 - 7.561.34.0 - 7.555.41.0 - 7.553.26.0 - 7.555.42.0 - 7.555.44.0 - 7.170.12.0 - 7.555.43.0
Mise à jour 22.07.2020
Description
Description de la branche d'études
Die Technischen Wissenschaften beschäftigen sich mit den technischen Möglichkeiten, Konkretes zu realisieren und damit unser Leben nachhaltig zu beeinflussen. Mehr zu den Studienrichtungen Bauingenieurwissenschaften, Maschineningenieurwissenschaft, Umweltingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen finden Sie auf der Seite Technische Wissenschaften
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).
Als Master of Science in Engineering qualifizieren sich die Absolvierenden für eine Karriere in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, der Produktion, Logistik, Beratung in der Wirtschaft oder öffentlichen Institutionen und übernehmen Verantwortung bei der Leitung interdisziplinärer Projekte
Die Bedürfnisse der zukünftigen Arbeitgeber aus Wirtschaft, Industrie und der öffentlichen Hand prägen die Ausbildungsziele des MSE mit. Die Praxisorientierung des Studienganges ist zentral: die Studierenden werden in Forschungsprojekte einbezogen und schreiben ihre Master-Thesis in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Plan de la formation
Vertiefungen und Schwerpunkte
Der Master of Science (MSc) in Engineering umfasst eine breite Palette an fachlichen Kompetenzen. Diese sind schweizweit in derzeit vierzehn Profile gegliedert. Den Master of Science in Engineering können die Studierenden an der BFH-TI in neun Profilen erwerben.
Das Kernstück des Studiums ist die fachliche Vertiefung innerhalb eines Profils. Die Bezeichnung des gewählten Profils ergänzt deshalb den verliehenen Grad des Master of Science BFH in Engineering. Die fachliche Vertiefung absolvieren die Studierenden an einer der Forschungseinrichtungen des Anbieters in enger Zusammenarbeit mit einem Advisor, einer Advisorin.
- Business Engineering
- Computer Science
- Data Science
- Electrical Engineering
- Energy and Environment
- Mechanical Engineering
- Mechatronics and Automation
- Medical Engineering
- Photonics
Admission
Conditions d’admission
Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor- bzw. Diplomstudiengangs einer Fachhochschule. Die Studienrichtung muss mit dem Kompetenzbereich der gewählten fachlichen Vertiefung verwandt sein.
Schulische Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung sind gute bis sehr gute Studienleistungen.
Berufliche Voraussetzungen
Das Master-Studium steht Absolvierenden eines technischen Bachelor-Abschlusses mit entsprechender Berufserfahrung offen.
Sprachkenntnisse
Englisch und Deutsch oder Französisch und Englisch
Ausländische Bewerbende
Inhaberinnen und Inhaber eines gleichwertigen ausländischen Ausweises mit guten Studienleistungen können ebenfalls zum Studium zugelassen werden.
Ausnahmen
Bewerberinnen und Bewerber eines gleichwertigen Ausweises können ebenfalls zum Studium zugelassen werden.
Interessierte, welche die erforderten guten Studienleistungen nur knapp nicht erfüllen, können nach erfolgter Eignungsabklärung sur Dossier zugelassen werden.
Inscription
Anmeldefrist:
31. Januar (Frühlingssemester)
31. Juli (Herbstsemester)
Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
Studiengebühr: CHF 750.- pro Semester
Anmeldegebühr/Immatrikulation: CHF 100.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Diplôme
- Master haute école spécialisée HES
Master of Science (MSc) in «Engineering mit Vertiefung in [Bezeichnung Fachgebiet]
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Bienne (BE)
- Berthoud (BE)
- Berne (BE)
- Zurich (ZH)
- Lausanne (VD)
- Lugano (TI)
Déroulement temporel
Début des cours
Kalenderwoche 8 (Frühlingssemester)
Kalenderwoche 38 (Herbstsemester)
Durée de la formation
Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: max. 7 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
- français
- anglais
Es werden Module in deutscher, englischer und französischer Sprache angeboten.
Liens
- bfh.ch/ti/ > Studium Weitere Informationen zum Studium
- bfh.ch/ti/infotage Angaben zu Informationsveranstaltungen
- msengineering.ch
Renseignements / contact
Berner Fachhochschule, Master of Science in Engineering
Tel. +41 (0)32 321 63 17
E-Mail: mse@bfh.ch
Institution 1
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Falkenplatz 24
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 33 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/fr/
Autres informations
Département Technique et informatique (TI)
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Rue de la Source 21
2501 Bienne 1
Tél.: +41 (0)32 321 61 11
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/ti/fr/