Passer au titre

Recherche

Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendpsychologie

DAS

Universität Basel UNIBAS

Catégories
Lieu de formation

Bâle (BS)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Psychologie, compétences psychologiques

Filières d'études

Psychologie

Swissdoc

7.734.11.0

Mise à jour 06.09.2023

Description

Description de la formation

Erwerb von individuums- und systembezogenen Wissen und Kompetenzen:

  • Entwicklungspsychologisches Wissen für die diagnostische Arbeit mit Kinder und Jugendlichen
  • Kenntnisse zu Gesprächsführung, Gruppendynamiken, Moderation und Mediation
  • Kompetenzaufbau für die individuums- und systembezogene Abklärung, Beratung und Intervention im Bereich Entwicklung, Schule und Erziehung
  • Verständnis für institutionelle Vernetzung
  • Verständnis der Zusammenhänge zwischen individuellen, sozialen und institutionellen Abläufen
  • Kompetenzaufbau für die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Durchführung von Abklärungen, Beratungen und Interventionen
  • Kompetenzaufbau für die systemische Arbeit in Organisationen und Institutionen der psychosozialen Versorgung
  • Kompetenzaufbau hinsichtlich rechtlicher und ethischer Aspekte in der praktischen Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Reflexion:

  • des entwicklungspsychologischen Wissens im Hinblick auf die praktische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
  • der eigenen beruflichen Rolle im System der psychosozialen Versorgung im Kindes- und Jugendbereichs
  • der eigenen Arbeit hinsichtlich empiriebasierten, evaluierten Arbeitens
    Transfer der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in den Berufsalltag

Die Weiterbildung kann bei einer 80% Anstellung und einem Vollzeitstudium innerhalb von zwei bis drei Jahren abgeschlossen werden.

Plan de la formation

  • Das Angebot der Weiterbildung ist auf eine Studiendauer von vier bis sechs Semestern ausgerichtet.
  • Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus einem festgelegten Kerncurriculum (B1 bis B4) und frei wählbaren Kursen (B5), die der individuellen Schwerpunktsetzung dienen.
  • Die Kurse haben sowohl theoretische als auch praxisbezogene Inhalte: Diagnostik (B1), Beratung (B2), Entwicklung und Entwicklungsstörungen (B3), Institutionen (B4), Frei wählbare Themen (B5)
  • Die Anzahl der Pflicht- und Wahlkurse in jedem Bereich unterscheiden sich je nach Schwerpunktsetzung des DAS.
  • Die Zusammenstellung der Kurse nach Studienjahren wird laufend aktualisiert.

Die Weiterbildung ist in zwei Teile gegliedert:

Teile I Theorie (40 ECTS-Kreditpunkte)
Kurse B1 bis B5

Teil II Kasuistik (12 ECTS)
Fallstudie/n (6 ECTS-Kreditpunkte)

  • Während der Supervision werden eine bis zwei Fallstudien erarbeitet. Für die Abschlussprüfung wird mindestens eine Fallstudie verlangt.
  • Die in der Abschlussprüfung vorgelegte Fallstudie bezieht sich auf eine supervidierte Abklärung und Beratung mit mindestens zehn Stunden klientenbezogene Kontaktzeit pro Fall.
  • Die Fallstudien umfassen eine schriftliche Falldarstellung und führen zu einer wissenschaftlich fundierten, eigenständigen Auseinandersetzung mit der Problemlage. Diese verbindet die theoretischen Grundlagen mit dem praktischen Beratungsverlauf.
  • Eine Fallstudie muss an einem der zwei obligatorischen Kolloquiumstage vorgestellt werden.

Supervision (3 ECTS-Kreditpunkte)

  • Mindestens zwei SupervisorInnen begleiten die Studierenden während der Weiterbildung und für die Fallarbeiten.
  • SupervisorInnen begleiten die Studierenden in der Praxis und betreuen deren Fallstudie/n.
  • Die Supervision dient dem Erkenntnisgewinn (Zusammenhang Praxis und Theorie), der Selbsterkenntnis und dem Stressmanagement.
  • Die Supervision kann in Form von Einzel- oder Kleingruppensitzungen (maximal vier Personen) erfolgen.

Abschlussgespräch (3 ECTS-Kreditpunkte)

  • Die Abschlussprüfung findet in der Form eines Fachgesprächs statt und dauert maximal 75 Minuten. Sie beginnt mit der Präsentation (etwa 20 Minuten) und Besprechung der von den Studierenden vorgeschlagenen Fallstudie. Danach findet ein Fachgespräch statt.
  • Das Fachgespräch wird vom Vorsitzenden der Studiengangkommission oder von der fachlichen Studiengangleitung und einem Supervisor oder einer Supervisorin durchgeführt. Letztere/r darf den/die Studierende/n während des Studiums nicht supervidiert haben. Das Gespräch wird protokolliert.
  • Die Zulassung zur Abschlussprüfung setzt voraus, dass die geforderten Leistungen erbracht und in Form von Kredit-punkten dokumentiert sind.

Admission

Conditions d’admission

Schweizer Universitätsabschluss oder einen von der schweizerischen Psychologieberufskommission anerkannten ausländischen Ausbildungsabschluss in Psychologie (Master; Diplom; Lizentiat). Anstellung von 40% bis 80% in einer Institution der psychosozialen Versorgung für Kinder, Jugendliche und/oder Familien mit praktischer psychologischer Tätigkeit.

Inscription

Bitte beachten:

Neuanmeldungen für den Studiengang DAS KJP nehmen wir gerne für Studienbeginn HS24 entgegen. Die Prüfung der Bewerbungsunterlagen für die Zulassung und die Aufnahmegespräche können bereits zu einem früheren Zeitpunkt stattfinden.

Coûts

Kurse: CHF 9'000.-
Administration: CHF 600.-
Anmeldebestätigung: CHF 600.- (wird bei erfolgreichem Abschluss zurückerstattet)
Prüfungsgebühren: CHF 1'000.-
Supervision extern: ca. CHF 4'000.-
Gesamtkosten: ca. CHF 14'600.-

Diplôme

  • Diploma of Advanced Studies DAS

Diploma of Advanced Studies (DAS) Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendpsychologie, Universität Basel

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Bâle (BS)

Déroulement temporel

Début des cours

Herbst- oder Frühjahrsemester

Anmeldefrist: 1. Mai für Beginn im Herbstsemester & 1. September für Beginn im Frühjahrsemester

Durée de la formation

vier bis sechs Semester

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

Renseignements / contact

MA Ina Blanc
Fachliche Studiengangleiterin
Universität Basel
Fakultät für Psychologie
Missionsstrasse 62
CH-4055 Basel

Tel. +41 61 207 24 02
ina.blanc@unibas.ch

Christel Dietzsch
Operative Leitung
Universität Basel
Fakultät für Psychologie
Missionsstrasse 62
CH-4055 Basel

Tel. +41 61 207 61 00
wb-kjp@unibas.ch

 

Der Studiengang ist Teil der berufsbegleitenden Weiterbildung der Universität Basel.

orientation.ch