?global_aria_skip_link_title?

Recherche

Soziale Arbeit

Bachelor HES

Haute école spécialisée bernoise (HESB)

Catégories
Lieu de formation

Berne (BE)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES

Modalités temporelles

À plein temps - À temps partiel

Thèmes de formation

Domaine social, sciences sociales

Domaines d'études

Travail social

Swissdoc

7.731.1.0

Mise à jour 10.12.2021

Description

Description de la branche d'études

Menschen gehören sozialen Systemen an. Doch nicht immer gewährleisten diese Systeme eine hinreichende Integration ihrer Mitglieder und nicht allen gelingt die gewünschte Partizipation. Hier können soziale Probleme entstehen, mit deren Bearbeitung sich die Soziale Arbeit befasst. Mehr zur Studienrichtung Soziale Arbeit

Description de la formation

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Als generalistische Ausbildung bereitet das Bachelor-Studium auf alle Berufsfelder der Sozialen Arbeit vor: Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation vor. Die Studierenden werden befähigt, das Instrumentarium der Sozialen Arbeit in allen Handlungsfeldern zu nutzen. Die Studierenden erhalten eine breite Basisausbildung und werden in ihren Selbst- und Sozialkompetenzen gefördert. In zwei Praktika können sie ihr Wissen einbringen und erlernte Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen in einem realen Kontext einüben und reflektieren. Durch verschiedene Module, Studienarbeiten und ihre Bachelor-Thesis erarbeiten sich die Studierenden ein eigenes Profil.

Lernziel

Es geht um mehr, als den «Rucksack» mit Wissen zu füllen: Während des Studiums sollen die Studierenden auch Fertigkeiten entwickeln und Haltungen erarbeiten, die im Berufsalltag der Sozialen Arbeit nötig sind. Das Studium orientiert sich an Kompetenzen; damit werden die Lerninhalte «Mittel zum Zweck»: An ihnen können die Studierenden Fertigkeiten und Haltungen erwerben und erproben.

Plan de la formation

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Das Studium ist in drei Modulbereiche gegliedert:

  • Modulbereich Soziale Arbeit
  • Modulbereich Bezugswissenschaften
  • Modulbereich Integration und Querschnittsthemen
  • Weitere Pflichtmodule

 

Modulgruppen ECTS-Punkte

Modulbereich Soziale Arbeit

 
Praxisausbildung 44
Praxismodul 1 (20 ECTS), Praxismodul 2 (24 ECTS)  
Begleitmodule Total 7
Theorie-Praxis-Werkstatt, Fallwerkstatt, Projektwerkstatt, Ausbildungssupervision  
Interaktion und Kommunikation I
4
Interaktion und Kommunikation II
4
Soziale Arbeit: Systematische und historische Einführung 4
Selbst- und Sozialkompetenz I 2
Selbst- und Sozialkompetenz II 2
Selbst- und Sozialkompetenz III 2
Methoden der Sozialen Arbeit (Wahlpflichtmodule) Total 12
Zur Auswahl stehen bspw.: Beratungsansätze in der Sozialen Arbeit, Case Management, Konfliktmanagement, Methoden sozialräumlicher Sozialer Arbeit  
Theorien der Sozialen Arbeit (Wahlpflichtmodule) Total 12
Zur Auswahl steht bspw.: Handlungstheorien, im Vergleich, Angewandte Differenztheorien, Kritische Soziale Arbeit  

Modulbereich Integration und Querschnittsthemen

 
Sozialpolitik 4
Schweizerisches Sozialwesen 4
Wissenschaftliches Arbeiten 4
Institutionelle Felder (Wahlpflichtmodule)
Total 12
Zur Auswahl steht bspw.: Sozialhilfe, Soziale Arbeit im internationalen Kontext (in Englisch), Kindes- und Erwachsenenschutz, offene Kinder- und Jugendarbeit  
Theamtische Felder (Wahlpflichtmodule)
Total 12
Zur Auswahl steht bspw.: Sucht, Migration, Gewalt, Religion und Religionen  

Modulbereich Bezugswissenschaften

 
Erziehungswissenschaft  4
Ökonomie und Verwaltungswissenschaft  4
Philosophie und Ethik  4
Psychologie  4
Recht
 4
Soziologie  4
Vertiefungen in den Bezugswissenschaften (Wahlpflichtmodule)
Total 8
Zur Auswahl steht bspw.: Erziehungswissenschaft, Psychologie: Vertiefung  
Studienarbeit 1  2
Studienarbeit 2  2
Bachelor-Thesis (inkl. Einführung und Kolloquien)
 15
Total  180

Stages

Die Praxisausbildung ist zentraler und qualifizierender Bestandteil des Studiums. Mit total 51-54 ECTS hat diese Modulgruppe innerhalb des Studiums (180 ECTS) grosses Gewicht. Im Fokus steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die BFH erfüllt ihren Ausbildungsauftrag in Kooperation mit über 500 Praxisorganisationen aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit im In- und Ausland.

Die Praxisausbildung umfasst zwei Praxismodule in verschiedenen Organisationen und in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit sowie die praxisbegleitenden Module. Von Seiten der Fachhochschule koordinieren, unterstützen, kontrollieren und beurteilen Mitarbeitende des Fachbereichs Soziale Arbeit den Lernprozess. In der Regel finden zwei Gespräche in der Praxisorganisation statt.

Praxismodule sind entschädigte Arbeitsverhältnisse, die in Form eines befristeten oder unbefristeten Arbeitsvertrages abgeschlossen werden.

Flexible und individuelle Gestaltung:
Praxismodule dauern zwischen 5-12 Monate, die Anstellung umfasst 40-80% (exkl. praxisbegleitende Module) bzw. 50-100% (inkl. praxisbegleitende Module) und können mit 24 oder 20 ECTS absolviert werden. Die Werte beeinflussen sich gegenseitig.

Admission

Conditions d’admission

Schulische Voraussetzungen

  • Gymnasiale Maturität
  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität (Soziale Arbeit/Gesundheit/Pädagogik)
  • Diplom einer Höheren Fachschule (HF), sofern Allgemeinbildung einer Berufsmaturität entspricht (bitte legen Sie Ihrer Anmeldung die Stundentafeln bei)
  • Anerkannte ausländische Reifezeugnisse gemäss swiss.universities.ch
  • Aufnahme sur Dossier (ASD SASSA)

Berufliche Voraussetzungen

  • Vor der Anmeldung zum Studium mindestens 3 Monate Arbeitserfahrung (zu 100 %, in begründeten Ausnahmefällen zu 80 %, am Stück absolviert) im Sozial-, Gesundheits-, Erziehungs- oder Bildungsbereich
  • Bei Studienbeginn mindestens 1 Jahr Arbeitserfahrung im Erwerbsleben

Mit der Berufsmaturität Gesundheit und Soziales oder der Fachmaturität Soziale Arbeit erfüllen die Studierenden diese Bedingungen.

Mit der Fachmaturität Pädagogik oder Gesundheit müssen die Studierenden eine soziale Arbeitserfahrung ausserhalb der Gebiete Pädagogik oder Gesundheit leisten.

Sprachkenntnisse

Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch. Im Rahmen des Studiums belegen die Studierenden mindestens zwei fremdsprachige Module. Als Fremdsprachige müssen sie für die Anmeldung ihre Deutschkenntnisse (Stufe C1) mittels anerkannten Diploms nachweisen. 

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)

Lien sur l'admission

Inscription

Anmeldung erfolgt online. 

Anmeldefristen: 28. Februar (Herbstsemester) und 02. August (Frühlingssemsester)

Coûts

Semestergebühren: CHF 750.-

Anmeldegebühr: CHF 100.-

Immatrikulation: CHF 100.-*

Prüfungsgebühr: CHF 80.- pro Semester

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

* Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.

Diplôme

  • Bachelor haute école spécialisée HES

Bachelor of Science BFH in Sozialer Arbeit

Das Bachelordiplom ist eidgenössisch anerkannt und gilt international als Hochschulabschluss. Es befähigt zur Berufsausübung in allen Feldern der Sozialen Arbeit: Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation.

Débouchés

Weiterführendes Masterstudium

Master of Science in Sozialer Arbeit

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Berne (BE)

Déroulement temporel

Début des cours

Jeweils Herbst (Kalenderwoche 38) und Frühling (Kalenderwoche 8)

Durée de la formation

Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: max. 10 Semester

Abhängig vom Umfang der belegten ECTS pro Semester dauert das
Studium zwischen sechs und zehn Semester. Die Studierenden entscheiden jedes Semester neu, wie viele ECTS sie belegen möchten und können somit auf ihre weiteren Verpflichtungen, wie beispielsweise Familie und Erwerbstätigkeit, flexibel reagieren.

Modalités temporelles

  • À plein temps
  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Abendangebot:
Zusätzlich zur flexiblen Wochenstruktur werden Module auch an Abenden (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) angeboten.

Liens

Renseignements / contact

Fachbereich Soziale Arbeit
Tel.: +41 (0)31 848 36 00
E-Mail: soziale-arbeit@bfh.ch

Label

  • Modèle F

orientation.ch