Central Asian Studies / Zentralasiatische Kulturwissenschaft
Master HEU
Universität Bern UNIBE
- Lieu de formation
-
Berne (BE)
- Langue d'enseignement
-
anglais - allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Langues, littérature, interprétation
- Domaines d'études
-
Études des civilisations d'Asie centrale - Études est-asiatiques
- Swissdoc
-
6.860.1.7 - 6.860.1.8
Mise à jour 08.12.2021
Description
Description de la branche d'études
Zentralasiatische Kulturwissenschaft erforscht die Sprachen und Kulturen des zentralasiatischen Raumes. Zentralasien umfasst sowohl die islamischen wie die buddhistischen Regionen Innerasiens.
Als Kulturwissenschaft, die auch die Religion als von Menschen entworfene Weltdeutung in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen erforscht, ist die Zentralasiatische Kulturwissenschaft Teil der Religionswissenschaft.
Mehr zur Studienrichtung Indologie
Mehr zur Studienrichtung Japanologie
Mehr zur Studienrichtung Sinologie
Mehr zur Studienrichtung Religionswissenschaft
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 – 120 ECTS-Punkte.
Zentralasiatische Kulturwissenschaft kann auf Masterstufe als Major (90 ECTS) oder als Minor (30 ECTS) studiert werden.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem buddhistischen Zentralasien (mit den Sprachen Klassisches und Modernes Tibetisch sowie der uiguro-mongolischen Schriftsprache). Die im Bachelor erworbenen Sprachkenntnisse werden vertieft und mit einer zweiten für diesen Raum relevanten Sprache (Tibetisch, Mongolisch, Chinesisch, Persisch, Uigurisch, Usbekisch, etc.) ergänzt.
Das Studium setzt sich aus zwei Schwerpunkten zusammen:
- Die Fachausbildung (40 ECTS) umfasst Lehrveranstaltungen zur Theorie und Methodendiskussion, in denen aktuelle systematische Fragestellungen behandelt werden, Lehrveranstaltungen zu Spezialthemen des regionalwissenschaftlichen Studienschwerpunkts sowie ein wissenschaftliches Forschungsseminar.
- Die Sprachausbildung (20 ECTS) beinhaltet Kurse in zwei Sprachen des zentralasiatischen Raumes, von denen eine neu gewählt wird. In der ersten Sprache, in der gute Kenntnisse vorausgesetzt werden, werden Lehrveranstaltungen besucht, in denen Spezialthemen des regionalwissenschaftlichen Studienschwerpunkts anhand von Primärquellen erarbeitet werden. Die zweite Sprache wird während des Studiums erworben. Die Sprachausbildung wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen, die ausgewählte Themen der tibetischen und mongolischen Kultur- und Sozialgeschichte behandeln. Systematische Lehrveranstaltungen führen in sozial- und kulturwissenschaftliche Methodologie und Theoriebildung ein.
Plan de la formation
Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Master Zentralasiatische Kulturwissenschaft, Major (90 ECTS)
Semester | Lehrveranstaltungen | ECTS |
1 - 2 | Methodologie/Theorie (2 Seminare) | 14 |
1 - 3 | Regionalwissenschaftlicher Studienschwerpunkt (4 LV) | 20 |
1 - 3 | Sprache 1 (2 Übungen) | 8 |
1 - 3 | Sprache 2 (3 Übungen) | 12 |
4 | Forschungsseminar (Kolloquium) | 6 |
4 | Master-Arbeit | 30 |
Total | 90 |
Die Ausbildung erfolgt ungefähr zu einem Viertel im direkten Unterricht, zu drei Vierteln im Eigenstudium (Vorbereitung, Nachbereitung, schriftliche Ausarbeitung).
Combinaison des branches
Der Master-Studiengang Zentralasiatische Kuturwissenschaft setzt sich aus dem Major zu 90 ECTS und einem Minor zu 30 ECTS-Punkten zusammen.
Zum Major können mit Ausnahme von ‘Zentralasiatische Kulturwissenschaft’ und ‘Interreligiöse Studien’ alle an der Universität Bern in entsprechendem Umfang angebotenen Minor gewählt werden.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Master Zentralasiatische Kulturwissenschaft, Minor (30 ECTS)
Das Programm setzt sich aus zwei Studienschwerpunkten zusammen:
- Die Fachausbildung (18 ECTS) umfasst eine Lehrveranstaltung zur Theorie und Methodendiskussion, in der aktuelle systematische Fragestellungen behandelt werden sowie Lehrveranstaltungen zu Spezialthemen des regionalwissenschaftlichen Studienschwerpunkts.
- Die Sprachausbildung (12 ECTS) umfasst Lehrveranstaltungen in zwei Sprachen des Studienprogramms, von denen eine Sprache neu gewählt wird. In der ersten Sprache, in der gute Kenntnisse vorausgesetzt werden, muss eine Lehrveranstaltung besucht werden, in der ein Spezialthema des regionalwissenschaftlichen Studienschwerpunkts anhand von Primärquellen erarbeitet wird. Ist die erste Sprache Klassisches Tibetisch, muss eine Lehrveranstaltung im Modernen Zentraltibetischen aus dem Angebot des Instituts für Sprachwissenschaft absolviert werden. In der zweiten Sprache muss ein Modul von zwei Lehrveranstaltungen besucht werden.
Admission
Conditions d’admission
Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Major Central Asian Studies:
- Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären
Hochschule in der Studienrichtung Zentralasiatische Kulturwissenschaft oder Religionswissenschaft mit dem empirischen Studienschwerpunkt Zentralasien - Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären
Hochschule in einer anderen Studienrichtung mit mindestens
60 ECTS-Punkten in der Studienrichtung Zentralasiatische
Kulturwissenschaft oder Religionswissenschaft mit dem empirischen Studienschwerpunkt Zentralasien, sofern
mit dem Erbringen von Zusatzleistungen von maximal
60 ECTS-Punkten die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erworben werdenkönnen oder - Bachelorabschluss einer anerkannten ausländischen Universität
mit äquivalenten Qualifikationen, sofern mit dem Erbringen
von Zusatzleistungen von maximal 60 ECTS-Punkten
die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss
des Masterstudiums erworben werden können.
Auflagen sind bis zum Masterabschluss, Bedingungen vor der Zulassung zum Masterstudium zu erfüllen. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen.
Sprachkenntnisse
Bei der Anmeldung zum Masterstudium wird ein Nachweis von Sprachkenntnissen (Diplom einer Universität oder einer gleichwertigen Institution) in einer der folgenden Sprachen verlangt:
- Tibetisch oder
- Mongolisch oder
- Chinesisch oder
- Uigurisch oder
- Uzbekisch und andere zentralasiatische Turksprachen sowie
- als Wissenschaftssprache: Lesekenntnisse im Russischen.
Sind die Sprachkenntnisse nicht im Maturitätszeugnis oder im Bachelordiplom bescheinigt, so sind sie während des ersten Studienjahres im Master zu erwerben. Sie werden als Zusatzleistungen im Diploma Supplement ausgewiesen.
Lien sur l'admission
- zib.unibe.ch Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Inscription
Wer an der Universität Bern ein Masterstudium aufnehmen oder wiederaufnehmen will, muss sich
für das Herbstsemester jeweils bis zum 30. April,
für das Frühjahrssemester jeweils bis zum 15. Dezember
mit den dafür vorgesehenen Formularen bzw. per Internet voranmelden.
Die gleichzeitige Voranmeldung für mehrere Studienrichtungen ist unzulässig.
Conditions d’admission en branche secondaire
Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Minor Central Asian Studies:
- Bachelor-Minor-Abschluss in Religionswissenschaft mit empirischem Studienschwerpunkt ‚Buddhistisches Zentralasien‘
- Bachelorabschluss in Tibetologie, Mongolistik oder Zentralasienwissenschaft Major oder Minor (60 ECTS)
- Bachelorabschluss in einer anderen Studienrichtung unter Nachweis guter Kenntnisse einer Sprache des zentralasiatischen Kulturraums.
Erforderliche Sprachkenntnisse:
- Tibetisch oder
- Mongolisch oder
- Chinesisch oder
- Uigurisch oder
- Uzbekisch und andere zentralasiatische Turksprachen sowie
- als Wissenschaftssprache: Lesekenntnisse im Russischen
Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist bei der Anmeldung zum Masterstudium zu erbringen.
Coûts
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Arts in Central Asian Studies, Universität Bern
Débouchés
Nachdiplomstudium, MAS
Informationen zum Weiterbildungsangebot an der Universität Bern finden sich unter unibe.ch/weiterbildung.
Doktorat / PhD
Zum Doktoratsstudium wird zugelassen, wer über einen Master oder gleichwertigen Studienabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Universität verfügt. Die Note muss mindestens ‚gut‘ sein.
Informationen zum Doktorat an der Philosophisch-historischen Fakultät: philhist.unibe.ch > Doktorat
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
Universität Bern
Institut für Religionswissenschaft
Lerchenweg 36
3012 Bern
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst- oder Frühjahrssemester
Durée de la formation
Die Regelstudienzeit für das Masterstudium beträgt vier Semester.
Bei Vorliegen wichtiger Gründe (Erwerbstätigkeit, Schwangerschaft, Kinderbetreuung, Militärdienst, Zivildienst, Krankheit) kann eine Verlängerung der Studienzeit beantragt werden.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- anglais
- allemand
Die Lehrveranstaltungen werden entsprechend den Sprachkenntnissen der Studierenden in deutscher oder englischer Sprache abgehalten.
Deutsche Sprachkenntnisse sind erwünscht, aber nicht obligatorisch.
Remarques
Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät
Reglemente der Fakultät
www.philhist.unibe.ch > Studium > Reglemente
Liens
- unibe.ch > Master Zentralasiatische Kulturwissenschaft
- unibe.ch > Institut für Religionswissenschaft Studienfachinformation, Reglemente
Renseignements / contact
Studienfachberatung:
Dr. Marion Wettstein
E-Mail: marion.wettstein@relwi.unibe.ch
Tel. +41 31 684 35 78
Michaela Wisler
E-Mail: michaela.wisler@relwi.unibe.ch
Tel. +41 31 684 46 34
Institution 1
Universität Bern UNIBE
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Tél.: +41 31 684 81 11
E-mail:
URL:
www.unibe.ch/
Autres informations
Philosophisch-historische Fakultät
Universität Bern UNIBE
Dekanat
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Tél.: +41 31 684 38 16
E-mail:
URL:
www.philhist.unibe.ch/