?global_aria_skip_link_title?

Recherche

Zentralasiatische Kulturwissenschaft, Nur-Nebenfach

Bachelor HEU

Universität Bern UNIBE

Catégories
Lieu de formation

Berne (BE)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Langues, littérature, interprétation

Domaines d'études

Études des civilisations d'Asie centrale - Études est-asiatiques

Swissdoc

6.860.1.7 - 6.860.1.8

Mise à jour 24.03.2022

Description

Description de la branche d'études

Zentralasiatische Kulturwissenschaft erforscht die Sprachen und Kulturen des zentralasiatischen Raumes. Zentralasien umfasst sowohl die islamischen wie auch die buddhistischen Regionen Innerasiens.
Als Kulturwissenschaft, die auch die Religion als von Menschen entworfene Weltdeutung in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen erforscht, ist die Zentralasiatische Kulturwissenschaft Teil der Religionswissenschaft.

Mehr zur Studienrichtung Indologie

Mehr zur Studienrichtung Japanologie

Mehr zur Studienrichtung Sinologie

Mehr zur Studienrichtung Religionswissenschaft

Description de la formation

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Zentralasiatische Kulturwissenschaft kann auf Bachelorstufe als Minor (Nebenfach) im Umfang von 60 ECTS-Punkten belegt werden.

Das Studienprogramm konzentriert sich auf breitere gesellschaftliche Zusammenhänge des tibetischen und mongolischen Sprachraums im Sinne einer Regionalwissenschaft. Als Schwerpunkt kann Tibet oder die Mongolei gewählt werden.

Die einjährige propädeutische Phase dient zum einen der Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, zum anderen dem Erwerb von Grundkenntnissen in einer Sprache des zentralasiatischen Raumes, wahlweise klassisches Tibetisch oder die uiguro-mongolische Schriftsprache. Das Hauptstudium dient der Vertiefung der Sprachkenntnisse sowie dem Erwerb grundlegender Kenntnisse in der Kultur-, Sozial- und Religionsgeschichte Tibets und der Mongolei.
Das Studium setzt sich aus zwei Schwerpunkten zusammen:

  • Die Fachausbildung beinhaltet das Studium der Anthropologie, Kultur-, Religions- und Sozialgeschichte Zentralasiens.
  • Die Sprachausbildung umfasst einführende Sprachkurse ins klassische Tibetische oder in die uiguro-mongolische Schriftsprache sowie Lektürekurse in der gewählten Sprache.

Ausbildungsziele

Das Studienprogramm vermittelt den Studierenden das methodische Instrumentarium, um sich Wissenskulturen aussereuropäischer Gesellschaften zu erschliessen. Sie lernen, andere Kulturen in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten zu verstehen, und erwerben sich interkulturelle Kompetenzen.

Plan de la formation

Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Bachelor Zentralasiatische Kulturwissenschaft, Minor (60 ECTS)

Semester Lehrveranstaltungen ECTS
  P r o p ä d e u t i k u m 
 1 - 2 Regionalwissenschaft (2 Seminare)  10
 1 - 2 Sprache (2 Kurse)  8
 2 Religionsgeschichte (Vorlesung)  3
 H a u p t s t u d i u m  
 3 Religionsgeschichte (Vorlesung)  3
 3 - 4 Regionalwissenschaft (2 Seminare)  10
 3 - 6 Sprache / Lektüre (4 Kurse)  16
 4 Schriftliche Arbeit  5
 6 Literaturliste  5
  Total  60

Combinaison des branches

Als Minor kann Zentralasiatische Kulturwissenschaft grundsätzlich mit inner- und ausserfakultären Fächern kombiniert werden. Massgebend sind die Studienreglemente und Studienpläne des jeweiligen Major bzw. Monofachs.

So ist z. B. die Kombination mit einem Major aus dem Studienprogramm Religionswissenschaft nicht möglich.

Admission

Conditions d’admission

  • Schweizerische oder schweizerisch anerkannte gymnasiale Maturität
  • Eidgenössische Berufsmaturität oder eidgenössische Fachmaturität mit bestandener Ergänzungsprüfung («Passerelle»)
  • Bachelor einer schweizerischen universitären Hochschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule
  • Master, Lizentiat oder gleichwertiger Abschluss einer schweizerischen universitären Hochschule

Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerische oder ausländische) können sich mit ihren Fragen bezüglich Zulassung direkt an die Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung wenden.

Sprachkenntnisse

Für einzelne Lehrveranstaltungen können neben der deutschen Sprache auch Kenntnisse der französischen und englischen Sprache erwartet werden.

Lien sur l'admission

Inscription

Wer an der Universität Bern ein Bachelorstudium in einem nicht-medizinischen Fach aufnehmen oder wiederaufnehmen will, muss sich
für das Herbstsemester jeweils bis zum 30. April,
für das Frühjahrssemester jeweils bis zum 15. Dezember
mit den dafür vorgesehenen Formularen bzw. online voranmelden.
Die gleichzeitige Voranmeldung für mehrere Studienrichtungen ist unzulässig.

Die Universitätsleitung lädt die Vorangemeldeten zur Einreichung der Immatrikulationsbelege ein. Die Immatrikulation kann zu Beginn des akademischen Jahres wahlweise für ein ganzes Jahr oder für ein Semester erfolgen.
Es gelten folgende Fristen:

  • Herbstsemester: jeweils 31. August
  • Frühjahrssemester: jeweils 31. Januar.

Coûts

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Anmeldegebühren

Für die Anmeldung zum Studium ist eine Gebühr von Fr. 100.- zu entrichten.

Semestergebühren

Die Studien- und Semestergebühren betragen CHF 784.- pro Semester.

Diplôme

  • Bachelor haute école universitaire HEU

Der Abschluss richtet sich nach dem Hauptfach.

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Berne (BE)

Universität Bern
Institut für Religionswissenschaft
Lerchenweg 36
3012 Bern

Déroulement temporel

Début des cours

Herbst- oder Frühjahrssemester
Bei Einstieg im Frühjahrssemester ist die Studienfachberatung zu kontaktieren.

Durée de la formation

Die Studiendauer richtet sich nach der Regelstudienzeit des Bachelor Major.

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Reglemente der Fakultät

www.philhist.unibe.ch > Studium > Reglemente

Liens

Renseignements / contact

Studienfachberatung:

Dr. Marion Wettstein

E-Mail: marion.wettstein@relwi.unibe.ch

Tel. +41 31 684 35 78

Michaela Wisler

E-Mail: michaela.wisler@relwi.unibe.ch

Tel. +41 31 684 46 34

Universität Bern UNIBE

Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Tel.: +41 31 684 39 11

orientation.ch