?global_aria_skip_link_title?

Recherche

Religion in Contemporary Society / Religion in globaler Gegenwart

Master HEU

Universität Bern UNIBE

Catégories
Lieu de formation

Berne (BE)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Théologie, religion, spiritualité

Domaines d'études

Sciences des religions

Swissdoc

6.830.7.0

Mise à jour 22.02.2023

Description

Description de la formation

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 – 120 ECTS-Punkte.

Religion in globaler Gegenwart kann auf Masterstufe als Monofach zu 120 ECTS-Punkten studiert werden.

Der Fokus des Studienprogramms liegt auf der Identifikation und Analyse religiöser Sinndeutungen, Ethiken und Legitimationsstrategien innerhalb der politisch wie wirtschaftlich bedeutenden Globalisierungsprozesse. Es konzentriert sich auf die Erforschung religiöser Gegenwartskulturen mit den Methoden der empirischen Sozialforschung.
Das interdisziplinär angelegte Programm besteht aus sechs Modulen:

  • Theorie der Religion und Religionssoziologie (M1) beinhaltet eine Einführung in die kultur- und sozialwissenschaftlichen Methoden und Theoriendiskussion mit besonderem Fokus auf Religion.
  • Religions-, Kultur- und Sozialgeschichte (M2) beschreibt Religionen in ihren vielfältigen soziokulturellen Vernetzungen als dynamische Teilsysteme von Gesellschaften.
  • Religionsphilosophie, Rechtsordnungen und Ethik (M3) bietet Einführungen zur thematischen Behandlung philosophisch-ethischer Konzeptualisierungen der Religionen.
  • Religionsanthropologie (M4) beinhaltet die Erprobung sozialanthropologischer Zugänge zur Untersuchung religiöser Kontexte im sozialen Feld.
  • Sozialwissenschaftliche Methoden (M5) führt in die sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden ein.
  • Im Mastermodul (M6) erfolgt das Verfassen der Masterarbeit.

Das Studienangebot wird von fünf Instituten und zwei Fakultäten getragen:

  • Institut für Religionswissenschaft
  • Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie
  • Institut für Sozialanthropologie
  • Historisches Institut
  • Institut für Philosophie
  • Theologische Fakultät

Plan de la formation

Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Master Religion in globaler Gegenwart, Monofach (120 ECTS)
Beispiel eines Studienverlaufs

Semester Lehrveranstaltungen ECTS
 M a s t e r s t u d i e n p h a s e  
1 M1: Grundlagenveranstaltung (P) 3
1 M1: Seminar (WP) 7
1 M1: Essay / Schreibwerkstatt (WP) 4
1 M3: Schriftliche Arbeit (WP) 5
1 M4: Seminar (FP) 5
1 M5: Sozialwissenschaftliche Methoden (P) 6
2 M1: Seminar (FP) 7
2 M2: Schriftliche Arbeit (WP) 5
2 M2: Selbststudium mit Prüfung (FP) 2
2 M3: Seminar (FP) 6
2 M4: Vorlesung (FP) 3
2 M5: Sozialwissenschaftliche Methoden (P) 6
3 M1: Syntheseveranstaltung (P) 2
3 M1: Seminar (FP) 7
3 M2: Seminar (WP)  5
3 M2: Essay (WP) 3
3 M3: Vorlesung (FP) 3
3 M4: Seminar (FP) 4
3 M4: Seminar (FP)  7
M a s t e r a r b e i t s p h a s e   
4 M6: Masterarbeit, Forschungskolloquium (P) 30
  Total 120

Die einzelnen Veranstaltungen sind in der Ausschreibung einem oder mehreren Modulen zugewiesen. Folgende Mindestanzahl Punkte muss pro Modul erarbeitet werden:

  • M1: 19 ECTS
  • M2: 15 ECTS
  • M3: 14 ECTS
  • M4: 12 ECTS
  • M5: 12 ECTS
  • M6: 30 ECTS

Der Pflichtbereich (P) umfasst:

  • je eine Grundlagen- und eine Syntheseveranstaltung in M1.
  • zwei Seminare ‚Sozialwissenschaftliche Methoden‘ in M5,
  • das Mastermodul M6: Masterarbeit und Forschungskolloquium.

Der Wahlpflichtbereich (WP) umfasst die folgenden Module:

  • Theorie der Religion und Religionssoziologie (M1),
  • Religions-, Kultur- und Sozialgeschichte (M2),
  • Religionsphilosophie, Rechtsordnungen und Ethik (M3),
  • Religionsanthropologie (M4).

Darin müssen mindestens zwei schriftliche Arbeiten, zwei Essays und eine Schreibwerkstatt enthalten sein.
18 ECTS-Punkte können nach Interessensgebieten frei aus den Modulen 1 bis 5 oder aus Sprachkursen gewählt werden (FP), wobei insgesamt nicht mehr als zwei Vorlesungen angerechnet werden können.

Combinaison des branches

Religion in globaler Gegenwart ist ein Monofachstudiengang und kann nicht mit weiteren Fächern kombiniert werden.

Admission

Conditions d’admission

Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Master Religion in Globaler Gegenwart:

a) Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule in einer der folgenden Studienrichtungen:

  • Afrikanistik
  • Ägyptologie
  • Altorientalistik
  • Geschichte
  • Indologie
  • Islamwissenschaft
  • Judaistik
  • Orientalistik
  • Ostasienwissenschaft
  • Philosophie
  • Religionswissenschaft
  • Sozial- und Kulturanthropologie/Ethnologie
  • Theologie
  • Zentralasiatische Kulturwissenschaft

b) Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule in einer anderen Studienrichtung, sofern mit dem Erbringen von Zusatzleistungen von maximal 60 ECTS-Punkten die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erworben werden.

Bedingungen sind vor der Zulassung zum Masterstudium, Auflagen bis zum Masterabschluss zu erfüllen. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen.

Sprachkenntnisse

Für den Abschluss des Masterstudienprogramms ‚Religion in globaler Gegenwart‘ werden keine Kenntnisse einer aussereuropäischen Quellensprache vorausgesetzt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, im Wahlbereich Sprachkurse zu belegen.

Lien sur l'admission

Inscription

Wer an der Universität Bern ein Masterstudium aufnehmen oder wiederaufnehmen will, muss sich
für das Herbstsemester jeweils bis zum 30. April,
für das Frühjahrssemester jeweils bis zum 15. Dezember
mit den dafür vorgesehenen Formularen bzw. per Internet voranmelden.
Die gleichzeitige Voranmeldung für mehrere Studienrichtungen ist unzulässig.

Coûts

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Anmeldegebühren

Für die Anmeldung zum Studium ist eine Gebühr von Fr. 100.- zu entrichten.

Semestergebühren

Die Studien- und Semestergebühren betragen CHF 784.- pro Semester.

Diplôme

  • Master haute école universitaire HEU

Master of Arts in Religion in Contemporary Society, Universität Bern

Débouchés

Nachdiplomstudium, MAS

Informationen zur Weiterbildung nach dem Studium finden sich unter berufsberatung.ch > MAS/DAS/CAS

Informationen zum Weiterbildungsangebot an der Universität Bern finden sich unter unibe.ch/weiterbildung

Doktorat / PhD

Nach erfolgreichem Abschluss des Masterprogramms können Absolventinnen und Absolventen in das Doktoratsprogramm mit Schwerpunkt ‚Global Studies‘ aufgenommen werden oder ein Doktorat in Religionswissenschaft anstreben.
Weitere Informationen: cgs.unibe.ch > Doktorat

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Berne (BE)

Universität Bern
Center for Global Studies (CGS)
Muesmattstrasse 45
3012 Bern

Déroulement temporel

Début des cours

Herbst- oder Frühjahrssemester

Durée de la formation

Das Masterstudium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern.
Bei Vorliegen wichtiger Gründe (Erwerbstätigkeit, Schwangerschaft, Kinderbetreuung, Militärdienst, Zivildienst, Krankheit, Auslandssemester) kann eine Verlängerung der Studienzeit beantragt werden.

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Reglemente der Fakultät

www.philhist.unibe.ch > Studium > Reglemente

Liens

Renseignements / contact

Studienfachberatung:

Eine individuelle Studienberatung vor Aufnahme des Studiums ist obligatorisch.

Prof. Dr. Jens Schlieter,

E-Mail: jens.schlieter@relwi.unibe.ch

Tel. +41 31 684 59 76

M.A. Sarah Perez,

E-Mail: sarah.perez@relwi.unibe.ch

Universität Bern UNIBE

Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Tel.: +41 31 684 39 11

orientation.ch