Atmospheric and Climate Science / Atmosphäre und Klima, Spezialisierter Master
Master HEU
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
anglais
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Environnement - Nature, sciences naturelles
- Domaines d'études
-
Physique - Sciences de la Terre - Sciences de l'environnement
- Swissdoc
-
6.160.4.0 - 6.160.11.0 - 6.170.2.0
Mise à jour 07.04.2022
Description
Description de la branche d'études
Klima und Klimawandel sind mit grossen Herausforderungen verbunden. Die Folgen des Klimawandels für die natürliche und menschgestaltete Umwelt, auf unsere Lebensgrundlagen, die Wirtschaft und die Gesellschaft stellen ein drängendes Problem dar und verlangen nach Wissenschaftlerinnen, Experten und Fachleuten mit einer ganzheitlichen Sicht auf das Klimasystem.
Mehr zur Studienrichtung Erdwissenschaften
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte.
Der Master-Studiengang Atmospheric and Climate Science (nachfolgend MSc AC genannt) widmet sich dem tieferen Verständnis der atmosphärischen Prozesse und ihrer Wechselwirkungen - von der molekularen zur globalen Skala, von schnellen Phänomenen zu Änderungen über Jahrmillionen. Die Studierenden erwerben quantitative Kenntnisse über Atmosphärendynamik sowie physikochemische Austauschvorgänge und Kreisläufe, über die Interpretation und Vorhersage von Wetter und Klima sowie über Paläoklimatologie mit Bezug auf die erdwissenschaftlichen Disziplinen Sedimentologie und Stratigraphie. Im Rahmen der Vorbereitungen auf die abschliessende Master-Arbeit können die Studierenden zudem frühzeitig engere Kontakte zu den entsprechenden Forschungsgruppen aufbauen.
Der MSc AC bietet überdies ein optionales Austauschprogramm mit der Universität Bern an (1 Tag pro Woche / mit einem Fokus auf Langzeitklimadynamik).
Organisation des Studiums
Der Master-Studiengang Atmosphäre und Klima ist ein so genannter Spezial-Master, d.h. es kommen speziellen Aufnahmekriterien zur Anwendung. Die Anzahl Teilnehmer/innen kann beschränkt werden.
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Fächerkategorien | KP |
a. Module und Modulfächer | 24 |
b. Wahlfächer und/oder Ergänzung | 20 |
c. Seminare und Kolloquien | 11 |
d. Labor- und Feldarbeit | 5 |
e. Masterarbeit | 30 |
Total | 90 |
KP = Kreditpunkte
Module, Modulfächer: Die Lernziele der Module beziehen sich auf aktuelle Forschungsschwerpunkte im Bereich Atmosphären- und Klimawissenschaften und ermöglichen forschungsorientiertes Lernen in den Kerngebieten des MSc AC.
Wahlfächer und/oder Ergänzung (Minor): Sie ermöglichen es den Studierenden, ihre Fachkenntnisse zu vertiefen und zu ergänzen und/oder fachliche Lücken zu schliessen. Ein Teil der Wahlfächer wird zu Ergänzungen (Minors) zusammengefasst.
Seminare und Kolloquien: Einführungskurs: Zu Beginn des ersten Semesters werden den Studierenden im Rahmen eines mehrtägigen Blockkurses die Atmosphären- und Klimaforschung sowie Details zum Master-Studium vorgestellt. Seminare: Sie dienen generell der Förderung des Wissensaustausches zwischen den Studierenden. In den Seminaren werden einerseits die Kolloquien vorbereitet, und anderseits Arbeitstechniken vermittelt. Kolloquien: Sie beinhalten eine Vortragsreihe mit Referenten und Referentinnen aus dem Bereich Atmosphären- und Klimawissenschaften und fördern die frühzeitige Integration der Studierenden in eine Forschungsgruppe.
Labor- und Feldarbeit: In diesen Kursen lernen die Studierenden, ein Experiment selbständig oder in einem kleinen Team aufzubauen, durchzuführen und statistisch oder kausal modellierend auszuwerten. Dementsprechend setzt sich der Kurs aus mehreren Teilen zusammen. Er umfasst einerseits Feldarbeiten während der vorlesungsfreien Zeit, andererseits Laborarbeiten sowie Datenauswertung und numerische Simulation während des Semesters.
Master-Arbeit: Sie bildet den Abschluss des Master-Studiums und dauert ein Semester.
Leistungskontrollen finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten, Vorträgen sowie in Form von Projektberichten statt.
Combinaison des branches
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Nebenfach / Minor / Teilstudium
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Atmosphäre und Klima kann nicht als Nebenfach belegt werden.Admission
Conditions d’admission
Es handelt sich um einen Spezialmaster mit besonderem Aufnahme- und Bewerbungsverfahren. Ein Zulassungsausschuss prüft die Bewerbungen und entscheidet über Zulassung und zu erbringende Auflagen. Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt.
Qualifizierende Bachelor-Studiengänge (Auflagen bleiben trotzdem vorbehalten):
– Erdwissenschaften
– Umweltnaturwissenschaften
– Agrarwissenschaften
– Physik
– Chemie
– Mathematik
– Interdisziplinäre Naturwissenschaften
Zulassungen aus anderen Studiengängen sind "sur dossier" möglich.
Lien sur l'admission
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Inscription
Alle Interessentinnen und Interessenten müssen sich bei der Zulassungsstelle der ETH Zürich bewerben.
Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)
Coûts
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Systemorientierte Naturwissenschaften
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Science ETH in Atmospheric and Climate Science (MSc ETH Atmos Clim Sc)
Débouchés
Weiterbildungen
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistent/in an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH-Diplom, bzw. ein ETH Master-Abschluss, oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen universitären Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten.
Siehe www.doktorat.ethz.ch.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
ETH Zürich
Studiensekretariat Erdwissenschaften
Sonneggstrasse 5
NO D 51.3
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel : 044 632 86 44
Url : http://www.erdw.ethz.ch
Email : secretariat@erdw.ethz.ch
Déroulement temporel
Début des cours
Der Studienbeginn ist nur im Herbstsemester möglich.
Durée de la formation
Das Studium umfasst 90 Kreditpunkte, was einer Normalstudiendauer von 3 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 6 Semester.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- anglais
In der Regel Englisch. Die jeweilige Sprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Remarques
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Liens
- ethz.ch > Master Master Atmospheric and Climate Science (Atmosphäre und Klima) Masterstudiengang Atmospheric and Climate Science (Atmosphäre und Klima)
Renseignements / contact
ETH Zürich
Departement Erdwissenschaften
Dr. Hanna Joos
Universitätsstrasse 16
CHN M 18
8092 Zürich
Schweiz
Tel: +41 44 632 93 65
E-Mail: hanna.joos@env.ethz.ch
Institution 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tél.: 044 632 11 11
E-mail:
URL:
www.ethz.ch/
Autres informations
Systemorientierte Naturwissenschaften