Wirtschaftsinformatik
Bachelor HES
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz) > Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz) > Campus Rapperswil-Jona
- Lieu de formation
-
St-Gall 1 (SG) - Rapperswil SG (SG)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps - En emploi
- Thèmes de formation
-
Études et formations en informatique
- Domaines d'études
-
Informatique de gestion
- Swissdoc
-
7.561.9.0
Mise à jour 19.02.2021
Description
Description de la branche d'études
Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Planung, Entwicklung, Implementierung sowie dem ökonomischen Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen (ICT) in Unternehmen. Mehr zur Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Die OST - Ostschweizer Fachhochschule bietet ein Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik mit zwei Vertiefungsrichtungen sowie ein aufbauendes Master-Studium in Wirtschaftsinformatik an. Als Vertreter/-in einer interdisziplinären Wissenschaft verbinden die Wirtschaftsinformatikerin oder der Wirtschaftsinformatiker insbesondere die beiden Disziplinen Informatik und Betriebswirtschaft und übernehmen dabei die Rolle des Gestalters und Brückenbauers.
Die Studieninhalte des Bachelor-Studiengangs sind jeweils einem der fünf Lernbereiche zugeordnet und auf gezielte Kompetenzschwerpunkte ausgerichtet.
Lernbereiche
- Systemorientiertes Management (wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen)
- Informatik-Grundlagen
- Wirtschaftsinformatik im engeren Sinn
- Erweiterte Grundlagen (Wirtschaftsmathematik und -statistik, Kultur, Gesellschaft und Sprachen)
- Integrations- und Praxisprojekte
Vertiefungsrichtungen
Für das letzte Jahr des Hauptstudiums können die Studierenden zwischen den folgenden zwei Vertiefungsrichtungen wählen:
- Digital Business Management
In dieser Vertiefungsrichtung geht es hauptsächlich um die konzeptuellen Potenziale der Digitalisierung auf Ebene von Geschäftsmodellen, Wertschöpfungskette sowie Prozessgestaltung in Verbindung mit digitalen Technologien, Services und Produkten.
Vertiefungsmodule (je 6 ECTS):
- Digital Business Management
- Digital Marketing
- IT-Management, Governance und Information Security - Business Software Development
In dieser Vertiefung beschäftigen sich die Studierenden anhang konkreter Projekte mit Grundlagen und Aufgaben der modernen Software-Entwicklung sowie mit dem Entwurf und der Entwicklung von Cloud-Lösungen.
Vertiefungsmodule (je 6 ECTS):
- Web Development Grundlagen
- Agile Software-Projekte
- Cloud Development
Damit geben die Studentinnen und Studenten ihrem Studium eine Richtung vor, die für ihre künftige Berufsqualifizierung wichtig ist.
Plan de la formation
Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte.
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Modulübersicht BSc in Wirtschaftsinformatik, Vollzeit | ECTS-Punkte |
1. und 2. Semester | |
Systemisches Management | 6 |
Vertrags- und Haftpflichtrecht | 6 |
Operatives Geschäftsprozessmanagement | 6 |
Mathematik und Statistik Grundlagen | 6 |
English for Career Development 1 | 3 |
Grundlagen des Rechnungswesens | 6 |
VWL Grundlagen | 6 |
Grundlagen objektorientiere Programmierung | 6 |
Gesellschaftliche Grundlagen | 6 |
English for Career Development 2 | 3 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 6 |
Grundstudium | 60 |
3. und 4. Semester | |
Datenmodellierung und Informationssysteme | 6 |
Requirements Engineering | 6 |
Projektmanagement | 6 |
Mathematik und Statistik für Wirtschaftsinformatiker | 6 |
Rhetorik und Moderation | 3 |
Ergänzungsmodule (2) | 6 |
Verlässliche IT-Infrastruktur | 6 |
Architekturen verteilter Softwaresysteme | 6 |
Vertiefungsmodul | 6 |
Ergänzungsmodul | 3 |
Praxisprojekt 1 | 9 |
60 | |
5. und 6. Semester | |
Vertiefungsmodule (2) | 12 |
Informations- und Wissensmanagement | 6 |
Integrierte Business Software | 6 |
Data Science und Artificial Intelligence | 6 |
Capstone | 3 |
Ergänzungsmodule (2) | 6 |
Bachelorarbeit | 12 |
Praxisprojekt 2 | 9 |
60 | |
Total Bachelor | 180 |
Änderungen vorbehalten. |
Admission
Conditions d’admission
- Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung:
Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (ehemals kaufmännische) oder Typ Dienstleistung (ehemals gewerbliche) sind zum prüfungsfreien Eintritt ins Bachelor-Studium an der FHS St.Gallen berechtigt. - Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences:
Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Technik, Architektur, Life Sciences (ehemals technische) sind zum prüfungsfreien Eintritt ins Bachelor-Studium an der FHS St.Gallen berechtigt. - Andere Berufsmaturität sowie gymnasiale Maturität:
Bei einer Berufsmaturität anderer Richtung sowie bei der Gymnasial- und Fachmaturität muss eine Nachweis (Arbeitsbestätigung) über 12 Monate Arbeitswelterfahrung im kaufmännischen oder Informatik-Bereich erbracht werden. - Englischkenntnisse Niveau B2
Berufsbegleitendes Studium:
- Berufstätigkeit von mindestens 50 %
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hoschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»).
Lien sur l'admission
Inscription
Anmeldefrist: 30. April
Bei freien Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.
Coûts
Anmeldegebühr: CHF 250.-
Semestergebühren: CHF 1'000.- pro Semester
Prüfungsgebühr: CHF 40.- pro Semester
CampusCard (einmalig): CHF 100.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Kopien/Ausdruck.
Diplôme
- Bachelor haute école spécialisée HES
Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik
Débouchés
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums sind weiterführende Master-Studien in Wirtschaftsinformatik oder Business Administration möglich.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- St-Gall 1 (SG)
- Rapperswil SG (SG)
Ab Herbstsemester 2021 zusätzliches Angebot am Campus Rapperswil-Jona
Déroulement temporel
Début des cours
September, KW 38 (Einführungswoche in KW 37)
Durée de la formation
Vollzeitstudium: 6 Semester
Berufsbegleitendes Studium: 8 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
- En emploi
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Es besteht die Möglichkeit, an der OST Vorkurse in Finanzbuchhaltung und Mathematik zu besuchen.
Liens
Renseignements / contact
Studienadministration: Tel. +41 (0)71 226 14 10, E-Mail: studienadministration-sg@ost.ch
Institution 1
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz)
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tél.: +41 (0)58 257 41 11
E-mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Autres informations
Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Tél.: +41 (0)71 226 14 00
E-mail:
URL:
www.ost.ch/de/fachhochs...
Institution 2
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz)
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tél.: +41 (0)58 257 41 11
E-mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Autres informations
Campus Rapperswil-Jona
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach 1475
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tél.: +41 (0)55 222 41 11
E-mail:
URL:
www.ost.ch/de/fachhochs...