Special Needs Education / Sonderpädagogik
Master HEP
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Lieu de formation
-
Muttenz (BL)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles pédagogiques HEP
- Modalités temporelles
-
À plein temps - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
7.710.28.0
Mise à jour 03.02.2023
Description
Description de la branche d'études
Die Sonderpädagogik widmet sich der Entwicklung von Menschen mit besonderem Bildungsbedarf oder einer Behinderung. Das können Kinder im Vorschul- und Schulalter oder Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung sein.
Mehr zur Studienrichtung Sonderpädagogik
Description de la formation
Master: Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 – 120 ECTS (Kreditpunkte).
Im Studiengang Sonderpädagogik setzen sich Teilnehmende aktiv mit den praktischen Möglichkeiten und Grenzen der Überwindung von Bildungsbarrieren auseinander und lernen die Ressourcen von Kindern, Jugendlichen und Fachpersonen zu stärken.
Das Berufsfeld der Sonderpädagogik ist vielfältig: Unterschiedliche Menschen haben ein Recht auf sonderpädagogische Unterstützung und dieses Recht wird auf unterschiedliche Weise umgesetzt. Sonderpädagog/innen unterstützen sowohl Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf als auch deren Umfeld. Sie setzen sich für die Entwicklung von günstigen Rahmenbedingungen für das gemeinsame Lernen, Leben und Arbeiten ein und beteiligen sich an integrativen Entwicklungen. Als Sonderpädagog*in arbeiten Sie in Bereichen der Volksschule und der beruflichen Bildung, der Frühförderung und der familienbezogenen Beratungs- und Unterstützungsarbeit sowie in pädagogischen, sozialen und medizinischen Dienstleistungssystemen.
Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung
In der Heilpädagogischen Früherziehung sind Sie in schulischen und ausserschulischen Bereichen tätig: in heilpädagogischen Frühförderzentren, in der Familien- und Erziehungsberatung, in Spitälern, in Kindertagesstätten und – sofern Sie ein entsprechendes Lehrdiplom mitbringen – im Bereich des Kindergartens und der Primarunterstufe.
Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik
In der Schulischen Heilpädagogik sind Sie auf allen Stufen des Bildungssystems tätig. Dazu gehören integrative Schulungsformen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I, spezielle Fördersettings, Angebote im Übergang Schule-Beruf, in der beruflichen Erstausbildung und der allgemeinbildenden Sekundarstufe II sowie in der integrativen oder separativen Weiterbildung.
Studienziel
Das Studium qualifiziert Teilnehmendew für die Tätigkeit in der Heilpädagogischen Früherziehung oder in der Schulischen Heilpädagogik und führt Sie zu einem schweizweit gültigen EDK-Diplom und zu einem «Master of Arts FHNW in Special Needs Education».
Plan de la formation
110 ECTS (Kreditpunkte) plus Zusatzleistungen
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Der Studiengang bietet zwei Vertiefungsrichtungen:
- Der Abschluss in der Heilpädagogischen Früherziehung befähigt Teilnehmende für die Arbeit mit Säuglingen, Kleinkindern und kleinen Kindern und ihren Familien sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten.
- Der Abschluss in Schulischer Heilpädagogik befähigt Teilnehmende für die Bildungs- und Integrationsarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten – auf allen Stufen des Bildungssystems.
Übersicht Studiengang Sonderpädagogik (110 ECTS-Punkte)
Erziehungswissenschaften | Handlungswissenschaften | Berufspraktische Studien |
Entwicklung und Lernen unter erschwerten Bedingungen | Pädagogische Diagnostik | Berufsfeld Sonderpädagogik (inkl. Recht) |
Sozialisation, Bildung, Ungleichheiten | Kommunikation und Beratung | Praxisphase 1–3¹ , ² |
Forschungsdesign und Forschungsmethoden | Interdisziplinäre Studien | Mentorat |
Sprache und Kultur | ||
Inklusion und Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung¹ respektive Inklusion in Schule und Unterricht² | Entwicklungsdiagnostik und Frühe Förderung¹ respektive Lernprozessdiagnostik und Fachdidaktik² | |
Masterarbeit |
1 Heilpädagogische Früherziehung
2 Schulische Heilpädagogik
Admission
Conditions d’admission
Der Zugang zum Studium ist möglich mit:
- einem von der EDK anerkannten Lehrdiplom für Regelklassen
- einem Bachelor-Diplom in Logopädie oder Psychomotoriktherapie
- einem Bachelor-Diplom in einem verwandten Studienbereich, insbesondere Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie oder Ergotherapie
- einem Bachelor-Diplom des integrierten Studiengangs Sekundarstufe I
Je nach Zulassungsausweis und Vertiefungsrichtung sind gemäss Reglementen der Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) Zusatzleistungen zu erbringen.
Eine Übersicht über allgemeine Zulassungsbedingungen, für Studierende nicht deutscher Muttersprache oder Studieren mit einer Beeinträchtigung, finden Sie auf der allgemeinen Zulassungsseite der FHNW.
Inscription
Die Studienplätze sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Die PH FHNW empfiehlt eine frühe Anmeldung. Mit dem Hauptanmeldefenster haben Interessierte frühzeitig Gewissheit über die Aufnahme in den Studiengang und können entsprechend planen.
- Hauptanmeldefenster: jeweils 1. September bis 10. Januar
- Nachanmeldephase: jeweils 11. Januar bis 30. April
Semesterstart: im darauf folgenden September
Coûts
- Anmeldegebühr (einmalig): CHF 200.–
- Gebühren pro Semester: Semestergebühr: CHF 700.– / Für Studierende mit Wohnsitz in EU/EFTA-Ländern: CHF 1000.– / aus den übrigen Ländern: CHF 5000.–
Materialgebühr pro Semester: CHF 100.–
Mitgliederbeitrag Studierendenorganisation: CHF 10.– - Diplomgebühr (einmalig): CHF 300.–
Diplôme
- Master haute école pédagogique HEP
Master of Arts Sonderpädagogik / MA in Special Needs Education
Diplom als Sonderpädagogin/Sonderpädagoge (EDK) mit Angabe der Vertiefungsrichtung (Heilpädagogische Früherziehung / Schulische Heilpädagogik)
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Muttenz (BL)
Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Déroulement temporel
Début des cours
September
Durée de la formation
4 - 8 Semester
Das Studium dauert im Vollzeitstudium vier Semester. Berufsbegleitend oder im Teilzeitstudium kann es in maximal acht Semestern absolviert werden.
Modalités temporelles
- À plein temps
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Flexibles und teilzeitliches Studieren ist möglich. Ein berufsbegleitendes Studium kann in maximal 8 Semestern absolviert werden. Die Studierenden stimmen dabei ihre Berufstätigkeit auf das Studium ab.
Liens
Renseignements / contact
Zentrale Studienadministration für Fragen rund um die Zulassung und Anmeldung:
T + 41 56 202 77 88, E-Mail: studienadministration.ph@fhnw.ch
Sekretariat Studienberatung für vielfältige Fragen rund ums Studium
T +41 56 202 72 60, E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch
Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
CH-4132 Muttenz
Tel. +41 61 228 52 50
kanzlei.isp.muttenz.ph@fhnw.ch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule
Sekretariat Studienberatung:
Tel.: +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch
Institution 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tél.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Autres informations
Pädagogische Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tél.: +41 56 202 77 00
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...
Autres informations