Wahl der Berufsmaturitätsrichtung
Welche Berufsmaturitätsrichtung soll/kann ich nach einem Berufsabschluss wählen?
Mise à jour 10.08.2017
Bei den meisten Studienrichtungen wird auf dem Sek I-Stoff (Abschluss Volksschule höchste Stufe) aufgebaut. Einzig bei der Berufsmaturität 2 kaufmännischer Richtung wird auf dem Stoff der Lehrabschlussprüfung (Qualifikationsverfahren) Niveau E aufgebaut. Zu klären ist, ob in der Region allenfalls eine BM-Ausbildung Kaufmännischer Richtung für Nichtkaufleute angeboten wird. Sie finden in unserer Weiterbildungsdatenbank Angebote für die Berufsmaturität 2 (BM2).
Mit der BM2 kaufmännischer Richtung wird im Vergleich zu andern BM-Richtungen die höchste ausgewiesene Sprachkompetenz erreicht. Entsprechend bietet sie die beste Grundlage für Fachhochschulstudien, wo die Sprache von grosser Bedeutung ist wie z.B. in den sozialen und pädagogischen Bereichen. In den meisten Fällen bleibt diese BM-Richtung realistischerweise jenen KandidatInnen vorbehalten, die bereits über betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen.
Die BM2 technischer Richtung stellt die höchsten Anforderungen an die mathematisch naturwissenschaftlichen Fächer. Damit ist man für alle Ingenieurausbildungen (technisch, naturwissenschaftlich) am besten gewappnet.
Vor dem Entscheid für eine bestimmte BM-Richtung empfiehlt sich, bei der gewünschten Fachhochschule nachzufragen, welche Fachrichtung(en) bevorzugt wird.
Beim jeweiligen kantonalen Berufsbildungsamt ist zu klären, welche BM-Bildungsangebote vom Kanton finanziert werden. Die Adressen sind hier zu finden: adressen.sdbb.ch