Passer au titre

Recherche

Berufsfachschullehrer/in allgemeinbildender Unterricht (D-ABU)

Diplôme / certificat d’enseignement pour les écoles supérieures

Pädagogische Hochschule PH Luzern

Catégories
Lieu de formation

Lucerne (LU)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles pédagogiques HEP - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

En emploi - À temps partiel

Thèmes de formation

Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle

Filières d'études

Enseignement au niveau secondaire II

Swissdoc

7.710.32.0

Mise à jour 12.06.2025

Description

Plan de la formation

Sie verfügen über einen Hochschulabschluss auf Bachelor-Stufe (Universität oder Fachhochschule) oder ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom (Primar- oder Sekundarstufe I) und streben das Lehrdiplom für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an. Als Berufsfachschullehrperson bewegen Sie sich an der Schnittstelle von Berufs- und Allgemeinbildung und verbinden fachliche Expertise mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Dabei fördern Sie die persönliche und schulische Entwicklung der Lernenden im dualen Bildungssystem. 

Der Diplomstudiengang richtet sich an Personen, die bereits an einer Berufsfachschule Allgemeinbildung unterrichten oder dies anstreben.

Lernziel

Im Diplomstudiengang erwerben Sie Kompetenzen, um an einer Berufsfachschule allgemeinbildenden Unterricht zu erteilen, indem Sie:

  • die Beziehung zu den Lernenden als Interaktionsprozess gestalten,
  • Lern- und Lehrarrangements kompetenz- und handlungsorientiert planen, durchführen und evaluieren,
  • Lernende adaptiv begleiten, individuell fördern und beratend unterstützen,
  • Lernprozesse diagnostizieren, Leistungen beurteilen und Lernende durch ressourcenorientiertes Feedback fördern,
  • ein lernförderliches und partizipatives Unterrichtsklima schaffen und erzieherische Verantwortung übernehmen,
  • die gesellschaftliche Relevanz von Allgemeinbildung erkennen und Theorie mit Praxis und Praxis mit Theorie transferorientiert verknüpfen,
  • fachliche Inhalte der Lernbereiche Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft didaktisch aufbereiten und vernetzt unterrichten,
  • sich mit schulischen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen professionell auseinandersetzen und 
  • das eigene berufliche Handeln kontinuierlich reflektieren und weiterentwickeln.

Admission

Conditions d’admission

  • Hochschulabschluss (Tertiär A) einer Universität oder Fachhochschule auf mindestens Bachelor-Stufe oder
  • EDK-anerkanntes Lehrdiplom der Primaroder der Sekundarstufe I oder
  • Aufnahme im «sur dossier»-Verfahren für Personen mit äquivalenter Vorbildung gemäss den Vorgaben des SBFI

Coûts

  • CHF 795.00 Semestergebühren (Inkl. Dienstleistungspauschale)
  • CHF 200.00 Anmeldegebühr
  • CHF 200.00 Prüfungsgebühr
  • CHF 220.00 Diplomgebühr
  • CHF 350.00 Weiter können Kosten für Fachliteratur anfallen
    (geschätzte Kosten/Studienjahr)

Diplôme

  • Diplôme / certificat d’enseignement pour les écoles supérieures

Lehrdiplom

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Lucerne (LU)

Déroulement temporel

Début des cours

Setpember

Durée de la formation

4 Semester

Modalités temporelles

  • En emploi
  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

orientation.ch