Passer au titre

Recherche

Holzbau-Polier/in

Brevet fédéral EP

ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

Catégories
Lieu de formation

Coire (GR) - Ziegelbrücke (GL)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Brevet fédéral BF, Diplôme fédéral DF - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

En emploi

Thèmes de formation

Bâtiment, génie civil, industrie du bois

Swissdoc

7.430.17.0

Mise à jour 11.08.2025

Description

Description de la formation

Absolvierende der berufsbegleitenden, eidgenössischen Berufsprüfung Holzbau-­Polier/in mit eidg. FA leiten ein Team von Holzbaufachleuten und gelten in der Branche als Praktiker/in unter den Führungskräften. Dieser Abschluss entspricht dem dritten und vierten Semester des Lehrgangs dipl. Holztechniker/in HF Holzbau. Ein erfolgreicher Abschluss ermöglicht den Zugang zum letzten Teil des Studiums inkl. Diplomarbeit und Diplomprüfungen.

Plan de la formation

  • Vorbereiten von Holzbauaufträgen
    • Beratungsgespräche führen
    • Vorausmasse erstellen
    • Ausschreibungen bearbeiten
    • Offerten vorbereiten
    • Auftragsbestätigung erstellen
    • Werkverträge bearbeiten
    • Offerten für Produkte und Dienstleistungen einholen
  • Vorbereiten der Holzbauarbeiten
    • komplexe Massaufnahmen erstellen
    • Bauteile definieren
    • Brandschutzkonzepte für kleine Objekte erstellen
    • Schnittstellen mit anderen Arbeitsgattungen koordinieren
    • Detailplanung Holzbau erstellen
    • Werkplanung erstellen
    • Materialauszüge erstellen
    • Material bestellen
  • Leiten von Holzbauprojekten
    • einfache Baugesuche vorbereiten
    • Bauprogramme erstellen
    • eigene Projekte überwachen
    • Gesprächsergebnisse festhalten
    • Auslastungsplanung für zugewiesene Ressourcen erstellen
    • Schnittstellen zu Nebenunternehmen koordinieren
    • Kundschaft begleiten
    • Reklamationen bearbeiten
    • Material an Laufkundschaft verkaufen
    • Besprechungen mit Bauleitung, Kund/innen, etc. führen
  • Organisieren von Baustellen
    • Logistik planen
    • Bewilligungen für die Nutzung von Baustelleninstallationen einholen
    • Mitarbeitende einteilen
    • Vorarbeiter/innen eine Baustelle übergeben
    • Sicherheitskonzepte umsetzen
    • ausgeführte Arbeiten kontrollieren
    • Bauplatzinstallationen planen
    • Gebäudeachsen, -fluchten und Fixpunkte einmessen
  • Abschliessen von Holzbauprojekten
    • Bauabnahmen durchführen
    • Ausmasse erstellen
    • Nachkalkulationen vorbereiten
    • Rechnungen vorbereiten
  • Führen der Mitarbeitenden
    • Lernfortschritt der Lernenden sicherstellen
    • Mitarbeitende operativ führen
    • Mitarbeitende schulen

Admission

Conditions d’admission

Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 

  • Einstieg ins 1. Semester: Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) als Zimmermann/Zimmerin und ein Arbeitspensum von mind. 50%

 oder 

  • Einstieg ins 3. Semester: Abschluss als Holzbau-Vorarbeiter/in mit eidg. FA oder Promotion der Vordiplomprüfung und Arbeitspensum von mind. 50% (mit Vorkurs Quereinsteiger/in HF Holztechnik an der ibW, wenn der Abschluss Holzbau-Vorarbeiter/in an der ibW bereits drei oder mehr Jahre zurückliegt oder an einer anderen Weiterbildungsschule abgeschlossen wurde)

Inscription

Anmeldeschluss: Ende Mai

Coûts

CHF 8'500.- pro Semester inkl. Lehrmittel

CHF 1'500.- für eidg. Berufsprüfung

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Diplôme

  • Brevet fédéral examen professionnel EP

nach externer Prüfung: Holzbau-Polier/in mit eidg. Fachausweis

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Coire (GR)
  • Ziegelbrücke (GL)

Ein Teil der Weiterbildung findet in Sargans statt.

Déroulement temporel

Début des cours

Ende Oktober

Durée de la formation

4 Semster

Chur: Donnerstagabend und ganzer Freitag, zusätzlich Blockwochen
Ziegelbrücke: Dienstagabend und ganzer Mittwoch, zusätzlich Blockwochen

Modalités temporelles

  • En emploi

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

orientation.ch