Passer au titre

Recherche

Projektleiter/in Schreinerei

Brevet fédéral EP

ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung

Catégories
Lieu de formation

St-Gall (SG)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Brevet fédéral BF, Diplôme fédéral DF - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Aménagements intérieurs, décoration d'intérieurs, technique des bâtiments, maintenance

Swissdoc

7.450.36.0

Mise à jour 17.09.2024

Description

Description de la formation

Die Teilnehmenden bereiten sich auf die Berufsprüfung BP mit eidg. Fachausweis EFA vor.

Plan de la formation

Fächerplan

  • Mitarbeitende führen
  • Wirkungsvoll kommunizieren
  • Sich in seiner Persönlichkeit weiterentwickeln
  • Personal managen
  • Situationen analysieren und lösen
  • Projekte und Aufträge verantworten
  • Unternehmensprozesse analysieren, festlegen, umsetzen und verbessern
  • Marketing zur Erreichung von Verkaufszielen einsetzen
  • Aufträge kalkulieren, abrechnen und analysieren
  • Lösungen kundenorientiert gestalten, entwerfen und darstellen
  • Auftragsausführung vorbereiten
  • Produktion vorbereiten
  • Produktion umsetzen
  • Betriebsmittel planen und einführen
  • Montagearbeiten leiten
  • Technologische Innovationen realisieren
  • Vernetzung der Module
  • Prüfungsvorbereitung

Admission

Conditions d’admission

Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer:

  • über ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Schreinerin/Schreiner und zwei Jahre Berufserfahrung im Schreinergewerbe (exklusive Lehrzeit) verfügt;
    oder
  • über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und sechs Jahre Berufserfahrung (inklusive Lehrzeit) nachweist, wovon vier Jahre im Schreinergewerbe;
    oder
  • über ein eidg. Berufsattest oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und insgesamt acht Jahre Berufserfahrung (inklusive Lehrzeit) nachweist, wovon vier Jahre im Schreinergewerbe;
    oder
  • über eine Maturität oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und fünf Jahre Berufserfahrung nachweist, wovon vier Jahre im Schreinergewerbe.

Über weitere gleichwertige Zulassungen entscheidet die QSK des VSSM. https://www.vssm.ch

Coûts

  • Gesamtkosten des Lehrgangs (4 Semester à CHF 6'540.-): CHF 26'160.-*
  • Kosten für Prüfungen am ZbW: CHF 420.-
  • Prüfungskosten VSSM: CHF 2'150.-
  • Abzüglich Rückvergütung MAEK***: CHF 6'145.-
  • Abzüglich Rückvergütung ZPK**: CHF 4'740.-
  • Übergangsbeitrag MAEK***: CHF 300.-
  • Abzüglich Rückvergütung des Bundes (Bundesbeiträge): CHF 9'500.- (nach Absolvierung eidg. Berufsprüfung)

Zusätzliche Kosten:

  • Eidgenössische Berufsprüfung: Betrag noch offen aufgrund Neureform (aktuell: CHF 2'100.-)

ZPK** Die Zentrale Paritätische Berufskommission regelt die Weiterbildungsleistungen im Schreinergewerbe. Leistungen der ZPK können Schreiner geltend machen, die den jährlichen Vollzugs- und Weiterbildungsbeitrag bezahlen und somit im Besitz einer gültigen Berufskarte sind. Arbeitnehmer mit familiärer Unterstützungspflicht erhalten eine höhere ZPK-Rückvergütungsleistung.

MAEK*** Die MAEK ist eine Solidaritätskasse der VSSM-Arbeitgeber. Sie erstattet Anteile von Kurskosten zurück, wenn sich Unternehmer oder Mitarbeiter gemäss Förderprogramm weiterbilden. So unterstützt die MAEK die Weiterbildung der Unternehmer und Mitarbeiter. Die MAEK unterstützt überdies innovative Projekte der Bildungsentwicklung im Schreinergewerbe. Voraussetzung für den Anspruch auf Weiterbildungsleistungen ist die MAEK-Mitgliedschaft des Arbeitgebers.

* Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Diplôme

  • Brevet fédéral examen professionnel EP

Nach externer Prüfung:
Projektleiter/in Schreinerei mit eidg. Fachausweis

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • St-Gall (SG)

Déroulement temporel

Début des cours

Oktober, genaue Daten auf Anfrage oder gemäss Website

Durée de la formation

4 Semester, 820 Lektionen
1 Wochentagnachmittag und -abend sowie Samstagvormittag
Zusätzlich: 1 Blockwoche "Vernetzung der Module" (1 x 3-4 Tage) sowie einzelne Wochentage für Prüfungsvorbereitung

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Partnerinstitution: Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden

Liens

orientation.ch