Passer au titre

Recherche

Innovations- und Changemanager - mit Design Thinking

CAS

Haute école spécialisée bernoise (HESB)

Catégories
Lieu de formation

Berne (BE)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Publicité, marketing, relations publiques (RP) - Ressources humaines

Filières d'études

Gestion d'entreprise / économie d'entreprise

Swissdoc

7.612.15.0 - 7.616.32.0

Mise à jour 07.08.2024

Description

Description de la formation

Certificate of Advanced Studies ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte).

Veränderungsstark und nutzenstiftend. Die Weiterbildung zum Change Agent geht mit der Zeit - oder sogar ein Stück weiter.  Change Agents helfen mit, den Wandel zu gestalten und adäquate Strukturen herzustellen. Sie streben kontinuierlich nach Nützlichkeit, Machbarkeit und Lebensfähigkeit.

  • Nützlichkeit («das Richtige tun»):  Was sind die Anforderungen aus Sicht der Stakeholder? Wie reagieren diese auf mögliche Lösungsideen?
  • Machbarkeit («es richtig tun»):  Was sind die eigenen Möglichkeiten, und was sind mögliche Synergien mit Partnern? Wie lässt sich eine Lösung optimal entwickeln?
  • Lebensfähigkeit («es nachhaltig tun»):  Was ist das Business-Modell? Wie kann sich die Lösung im wirtschaftlichen, sozialen oder ökologischen Umfeld behaupten? 

Agile Organisationen gelten heute als die adäquate Struktur, um Wandel zu gestalten und mit dem hohen Tempo auf den Märkten mithalten zu können. Anders als die traditionellen Linienorganisationen mit ihren oft bis ins Detail geregelten Abläufen und ausgeprägten Hierarchien passen sich agile Organisationen neuen Anforderungen einfacher an.  

Lernziel

Die Teilnehmenden:

  • qualifizieren sich zum Change Agent für die Gestaltung und Moderation von Innovations- und Veränderungsprozessen.
  • orientieren sich an den Bedürfnissen der Menschen und entwickeln nützliche, machbare und lebensfähige Lösungen.
  • lernen eine Vielzahl von Methoden nicht bloss kennen, sondern praktisch anwenden: Design Thinking, Facilitation, Lean Change, Value Proposition, Agile, Scrum, Kata Coaching, Holacracy, Lean Startup und viele mehr.
  • realisieren den aktiven Praxistransfer, indem sie die gelernten Methoden auf aktuelle Herausforderungen aus ihrem betrieblichen Umfeld anwenden.
  • erkennen Action Learning als attraktive Form des organisationalen Lernens, mit Reflexion und Lernportfolios
  • tauschen sich lebhaft aus mit neugierigen und mutigen Menschen, die in ihrem Umfeld etwas verändern wollen

Plan de la formation

  • Praxisprojekt: Die Bearbeitung eines realen Problems liefert den roten Faden der Weiterbildung
  • Bootcamp: Einführung und Aufwärmrunde in einer Gruppen-Challenge.
  • Zukunftswerkstatt: Zum Einstieg werden Visionen und Massnahmen für die Zukunft erarbeitet.
  • Komplexität und Ungewissheit: Die Unterscheidung von Kompliziertheit und Komplexität
  • Nachhaltigkeit: Die Gestaltung von zukunftsfähigen Lösungen bedingt eine praktische Auseinandersetzung mit sozialer Verantwortung und «Circular Design»
  • Faciliation: Im Sinne von Action Learning erleben die Studierenden die Möglichkeiten kollektiver Intelligenz am eigenen Tun.
  • Changemanagement: Den Charakter von Veränderungsprojekten kennen und verstehen.
  • Entrepreneurship und Innovation: Grundlagen zu Unternehmertum und unternehmerischem Denken und Handeln im Kontext des Innovationsmanagement
  • Kreativitätstechniken: In Möglichkeitsräumen jenseits der Gewohnheit und Routine arbeiten und den Blick auf Neues öffnen.
  • Agile und Lean Management
  • Teamentwicklung: Wie gelingt zielführende Zusammenarbeit?

Admission

Conditions d’admission

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität, Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
  • Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjährige Berufserfahrung. Für Personen ohne Hochschulabschluss ist der Besuch des Kurses «Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten» vor Beginn des CAS obligatorisch
  • Zulassung «sur dossier» möglich

Bewerbungen aus dem Ausland: siehe Website des Anbieters.

Coûts

CHF 8'500.-

Diplôme

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule «Innovations- und Changemanager»

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Berne (BE)

Der Unterricht findet teils in Kreativlabs bei verschiedenen Firmen statt.

Déroulement temporel

Début des cours

Frühling und Herbst

Durée de la formation

20 Studientage verteilt über 6 Monate
Unterrichtstage: Donnerstag, Freitag, Samstag

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Das CAS kann angerechnet werden an:

  • EMBA in Digital Business
  • EMBA in Leadership und Management
  • EMBA in Ökonomie und Management im Gesundheitswesen
  • EMBA in Projektmanagement
  • MAS in Wirtschaftsinformatik
  • DAS Innovation und Change

Liens

Renseignements / contact

BFH Wirtschaft
Weiterbildung

Tel. +41 (31) 848 34 02
E-Mail: weiterbildung.wirschaft@bfh.ch

orientation.ch