Passer au titre

Recherche

Energie- und Umwelttechniker/in

Diplôme ES

TEKO Schweizerische Fachschule - Basel

Catégories
Lieu de formation

Bâle (BS)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Écoles supérieures ES

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Environnement

Swissdoc

7.170.8.0

Mise à jour 11.03.2025

Description

Description de la formation

Das eidgenössisch anerkannte Diplom Techniker/in HF Energie und Umwelt qualifiziert die Teilnehmenden für Tätigkeiten wie:

  • Anlagen im Bereich Energie und Umwelt projektieren
  • Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen berechnen
  • unterschiedliche Anspruchsgruppen zu Energie- und Umweltfragen beraten
  • bestehende Anlagen in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit untersuchen
  • Projekte zur Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenlicht, Erdwärme, Wind, Wasser und Biomasse leiten
  • Produktion, Montage und Inbetriebsetzung von energietechnischen Anlagen leiten
  • Unternehmen, Organisationen und Verbände, öffentliche Institutionen und staatliche Einrichtungen im Energie- und Umweltmanagement in den Bereichen Wasser, Abfall, Energie, Verkehr, Beschaffung, Baumassnahmen und Sanierungen beraten.

 

Ausbildungsziele

  • Sie erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Energieerzeugung, -umwandlung, -transport und -speicherung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Luft, Gewässer, Boden, Abfallentsorgung und Recycling, Nachhaltigkeit, Elektrosmog, Biodiversität und Landschaft.
  • In praxisorientierten Projekt- und Semesterarbeiten wenden aie das erworbene Wissen an.
  • Im eigenen Berufsumfeld können sie laufend die während des Studiums erworbenen Kompetenzen einsetzen.

Plan de la formation

Fächer

  • Allgemeinbildende Fächer:
    Präsentationstechnik / Selbst- und Kompetenzmanagement, Schriftliche Kommunikation, Englisch, Betriebswirtschaft / Prozess- und Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Leadership / Mitarbeiterführung
  • Grundlagenfächer: 
    Informationstechnologien, Physik, Mathematik, Software-Tools
  • Technische Fächer: 
    Chemie, Elektrotechnik, Messtechnik
  • Energie: 
    Grundlagen Energie, Effiziente Energienutzung, Erneuerbare Energien, Energieumwandlung, Energiespeicherung und -transport, Energietechnische Anlagen
  • Umwelt:
    Grundlagen Umwelt, Luft / Gewässer / Boden, Abfallentsorgung und Recycling, Sicherheit und Störfallvorsorge, Schutz gegen Emissionen, Biodiversität und Landschaft, Raumplanung / Mobilität, Umweltmanagement / Kreislaufwirtschaft
  • Praktika: 
    Präsentationen, Projektarbeiten / Semesterarbeit, Synthesearbeit
  • Diplomarbeit: 6-wöchige Diplomarbeit

Admission

Conditions d’admission

Um den Diplomstudiengang Energie- und Umwelttechnikerin HF zu absolvieren, müssen die Teilnehmenden ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf besitzen. Sie werden direkt zum Studium zugelassen, wenn sie einen der folgenden einschlägigen Berufsabschlüsse besitzt:

  • Anlagen - und Apparatebauer/in
  • Automatiker/in
  • Automobil - Mechatroniker/in
  • Elektroinstallateur/in
  • Elektroniker/in
  • Elektroplaner/in
  • Gebäudeinformatiker/in
  • Gebäudetechnikplaner/in Heizung
  • Gebäudetechnikplaner/in Lüftung
  • Gebäudetechnikplaner/in Sanitär
  • Heizungsinstallateur/in
  • Informatiker/in
  • Kältesystem - Monteur/in
  • Kältesystem - Planer/in
  • Konstrukteur/in
  • Laborant/in
  • Landmaschinenmechaniker/in
  • Lüftungsanlagenbauer/in
  • Metallbaukonstrukteur/in 
  • Montage - Elektriker/in
  • Netzelektriker/in
  • Physiklaborant/in
  • Polymechaniker/in
  • Produktionsmechaniker/in 
  • Sanitärinstallateur/in 
  • Telematiker/in

Als Inhaberin oder Inhaber eines anderen Fähigkeitszeugnisses oder Abschlusses haben sie die Möglichkeit "sur dossier" aufgenommen zu werden. 

Coûts

CHF 5'500.-/Semester (ohne Abzug kant. Beiträge HFSV, siehe Webseite)

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel.

Diplôme

  • Diplôme école supérieure ES

eidg. dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Bâle (BS)

Déroulement temporel

Début des cours

Oktober

Durée de la formation

6 Semester zu jeweils max. 20 Wochen

Bei einer technischen Berufsmaturität profitiert man von einem individuellen Studienplan, der die Studienzeit von 3 auf 2 Jahre verkürzen kann.

Abendschule: 3 Abende/Woche
Tagesschule: 1 Wochentag und 1 Abend oder Samstagmorgen
Hybridunterricht siehe Website

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Haben Sie eine technische Berufsmaturität? Dann profitieren Sie von einem individuellen Studienplan, der Ihre Studienzeit von 3 auf 2 Jahre verkürzen kann.

Liens

orientation.ch