Berufskunde (BKU), Lehrperson im Hauptberuf
Diplôme / certificat d'enseignement pour les écoles professionnelles
Haute école fédérale en formation professionnelle (HEFP)
- Lieu de formation
-
Zollikofen (BE) - Olten (SO) - Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Formation continue: formations longues - Hautes écoles pédagogiques HEP
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle
- Filières d'études
- Swissdoc
-
7.710.1.0
Mise à jour 06.02.2025
Description
Description de la formation
Ziel des Studiums ist der Erwerb der Lehrbefähigung für den berufskundlichen Unterricht an Berufsfachschulen im Hauptberuf. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend.
Plan de la formation
Der Studiengang kann als Standardstudiengang oder als Selbstgesteuerter Studiengang «Student driven Studies» (SDS) absolviert werden. Das Zertifikat EHB resp. das didaktische Basismodul A (oder Zertifikat SVEB 1 oder gleichwertige Qualifikation) muss vor Beginn aller anderen Module absolviert werden.
Standardstudiengang
- Modul I: Unterrichtspraxis und berufliche Identität
- Modul II: Persönliches Ausbildungsprojekt und Diplomarbeit
- Modul A: Grundlagen des Ausbildens in der Berufsbildung
- Modul B: Vertiefung der Berufsbildungsdidaktik
- Modul C: Psychologische und pädagogische Grundlagen des Lehrens und Lernen
- Modul D: Technologie, Didaktik, Unterricht
- Modul E: Fach- und Berufsfelddidaktik
- Modul F: Kommunikation im Unterricht
- Modul G: Das System Berufsbildung: Inner- und ausserschulische Zusammenarbeit
- Modul I: Unterrichtspraxis und berufliche Identität
- Modul II: Persönliches Ausbildungsprojekt und Diplomarbeit
Selbstgesteuerter Studiengang
- Modul A: Grundlagen des Ausbildens in der Berufsbildung
- Modul 1: Biografie, berufliche Identität und Reflexion
- Modul 2: Beziehungen gestalten
- Modul 3: Lernen und Entwicklung verstehen
- Modul 4: Lernen ermöglichen, begleiten und evaluieren
- Modul 5: Wahlmodul
Admission
Conditions d’admission
- Fachliche Qualifikation: Entsprechender Abschluss einer höheren Berufsbildung oder einer Hochschule
- Allgemeinbildung: Matur, Berufsmatur, Fachmatur oder gleichwertige Qualifikation (vgl. Voraussetzungen im Detail)
- Nebenberufliche Anstellung
- Empfehlung einer Berufsfachschule
- Mind. zweijährige Arbeitswelterfahrung (total mind. 1800 Stunden). Davon mind. 900 Stunden (6 Monate) betriebliche Erfahrung ausserhalb von Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten (vgl. Merkblatt). Die Arbeitswelterfahrung kann in jeder beliebigen Arbeitstätigkeit erworben worden sein und muss schriftlich bestätigt werden.
Coûts
Studiendauer 4 Semester:
CHF 200.- Einschreibegebühr
CHF 710.- pro Semester (inkl. Materialkosten)
CHF 200.- Gebühr Lehrbefähigung
CHF 200.- Gebühr Diplomarbeit
Diplôme
- Diplôme / certificat d'enseignement pour les écoles professionnelles
Dipl. Berufsfachschullehrer/in für den berufskundlichen Unterricht, eidg. anerkannt
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zollikofen (BE)
- Olten (SO)
- Zurich (ZH)
EHB Zollikofen
Berufsbildungszentrum Olten
Aarauerstrasse 30
4600 Olten
Digicomp Academy AG
Limmatstrasse 50
8005 Zürich
Déroulement temporel
Durée de la formation
9 Module zu insgesamt 1800 Lernstunden. Während mindestens zwei Jahren ein Tag Präsenzunterricht fix pro Woche und ein Wochentag im Selbststudium (60 ECTS)
Präsenzunterricht:
Zollikofen: Freitag
Zürich: Mittwoch
Achse Zürich-Olten-Bern: Mittwoch, Studiengangvariante Student Driven Studies
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Die möglichen Studienvarianten:
STANDARD-STUDIENGANG: geeignet für Studierende, welche sich gerne durch die Themen führen lassen, eine vorgegebene Studienstruktur und inhaltliche Vorgaben bevorzugen und häufigen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen schätzen. Einen Präsenztag an der EHB und ein Selbststudientag pro Woche. Hinzu kommen Modularbeiten und Modulprüfungen. Der Studienverlauf ist vorstrukturiert, erfahrenen Dozierende leiten durch das Studium.
STUDENT DRIVEN STUDIES (SDS): geeignet für Studierende, welche eine ausgeprägte Selbststeuerung, Innovationsgeist und Freude am eigenständigen Entwickeln und Lernen mitbringen. Einen fixen Präsenztag alle zwei Wochen (auf der Linie Bern-Olten-Zürich), konsequent-selbstgesteuertes Studieren mit Beratung/Begleitung durch erfahrene Dozierende. Kompetenzerwerb (bezogen auf Kompetenzprofil EHB) anhand selbst gewählter Projekte aus dem eigenen schulischen Umfeld.
VERFAHREN ZUR ANRECHNUNGE VON ERFAHRUNGSLERNEN VAE: geeignet für erfahrene und langjährig tätige Lehrpersonen ohne Lehrdiplom, welche in hoher Selbständigkeit die vorhandenen Lehrkompetenzen nachweisen wollen. Selbständiges Zusammenstellen und Nachweisen der eigenen Lehrkompetenzen in vier Phasen (Information, Bilanzierung, Anrechnung und Diplomierung)
KOMBINIERTES STUDIUM BM & SPORT: geeignet für BM-Lehrpersonen, welche in beiden Unterrichtsbereichen BM und SPORT als Lehrperson tätig sein möchten. Besuch des -Studiengangs BM (60ECTS) in Kombination mit Zusatzmodulen Sport (20 ECTS). Das kombinierte Studium kann in der Standardvariante oder in der SDS-Variante absolviert werden.
Liens
Institution 1
Haute école fédérale en formation professionnelle (HEFP)
Direction
E-mail:
URL:
www.hefp.swiss/
Autres informations
Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB
Postfach
Kirchlindachstrasse 79
3052 Zollikofen
Tél.: +41 (0)58 458 27 00
E-mail:
URL:
www.ehb.swiss/