Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit
Brevet fédéral EP
gibb Berufsfachschule Bern
- Lieu de formation
-
Berne (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Brevet fédéral BF, Diplôme fédéral DF
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Aménagements intérieurs, décoration d'intérieurs, technique des bâtiments, maintenance
- Swissdoc
-
7.440.21.0
Mise à jour 27.02.2025
Description
Description de la formation
Elektroprojektleiterinnen und Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit agieren sehr selbstständig. Sie arbeiten in der Regel in Elektro-Installationsbetrieben, Planungsbüros, Kontrollunternehmungen, in Elektrizitäts- Versorgungs-Unternehmen oder in der Industrie. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit sind sie gegenüber der Kundschaft für ihr Handeln direkt verantwortlich. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit sind kontrollberechtigt im Sinne der NIV.
Lernziel
Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung.
Plan de la formation
- Modul 1: Technische Grundlagen
- Modul 2: Projektführung
- Modul 3: Planung und technische Bearbeitung
- Modul 4: lnstallations- und Sicherheitskontrolle
- Modul 5: Leadership, Kommunikation und Personalmanagement
- Praktikum: mindestens zwei Tagen Kontrolltätigkeit in einem Betrieb mit Kontrollbewilligung und/oder Installationsbewilligung des ESTI (Eidgenössisches Starkstrominspektorat)
Stages
Die Praktikumsausbildung wurde in Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizerischer Elektrokontrollen (VSEK) erarbeitet. Sie dient dem Transfer des theoretisch erworbenen Fachwissens bezüglich Prüfung elektrischer Anlagen in der Praxis. Die Kandidatinnen und Kandidaten lernen im Zuge der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung die Abläufe und die Notwendigkeit von Schluss-, Abnahme- und periodischen Elektrokontrollen im Alltag kennen.
Admission
Conditions d’admission
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
a) eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Elektroinstallateur/in oder als Elektroplaner/in bzw. gleichwertiger Abschluss und praktische Tätigkeit von mind. 2 Jahren auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss der NIV unter fachkundiger Leitung in der Schweiz;
oder
b) eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Montage-Elektriker/in bzw. gleichwertiger Abschluss und praktische Tätigkeit von mind. 4 Jahren auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss der NIV unter fachkundiger Leitung in der Schweiz
oder
c) eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem vergleichbaren schweizerischen Beruf der Elektrobranche und praktische Tätigkeit auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss NIV unter fachkundiger Leitung in der Schweiz.
Über die Vergleichbarkeit und die Dauer der praktischen Tätigkeit von mind. 4 Jahren entscheidet die QS-Kommission;
oder
d) Verfügung des ESTI betreffend die Anerkennung der Gleichwertigkeit ihrer bzw. seiner ausländischen elektrotechnischen Ausbildung mit derjenigen zum/zur Elektroinstallateur/in EFZ und eine praktische Tätigkeit von mind. 2 Jahren auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss NIV unter fachkundiger Leitung in der Schweiz;
und
e) erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen;
und
f) Bericht der Praktikumsausbildung
Zulassung zur Prüfung gemäss eidg. Reglement.
Inscription
Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
Ausbildungskosten GIBB: CHF 15'600.-, exkl. Lehrmittel
Einschreibegebühr CHF 150.-
Evtl. Repetitionskurs an der GIBB vor der EIT.swiss-Prüfung: CHF 500.-
Prüfungsgebühr (EIT.swiss): CHF 1'955.- (Stand 2025)
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Diplôme
- Brevet fédéral examen professionnel EP
Nach externer Prüfung: Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis
Débouchés
Weiterbildungmöglichkeiten
- HFP (Höhere Fachprüfung): Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/in
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
Déroulement temporel
Début des cours
August
Durée de la formation
4 Semester
Kurstage: Dienstagabend, Freitagnachmittag (vereinzelt auch am Mittwochabend und Freitagvormittag)
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Institution 1
gibb Berufsfachschule Bern
Postfach
Lorrainestrasse 1
3000 Bern 22
Tél.: +41 (0)31 335 91 11
E-mail:
URL:
www.gibb.ch/
Label: eduQua