Die Erfolgskraft hypnosystemischer Therapie und Beratung
Diplôme / certificat de l’institution de formation
wilob AG, Weiterbildungsinstitut für lösungsorientierte Therapie und Beratung
- Lieu de formation
-
Lenzburg (AG)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Formation continue: cours
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Psychologie, compétences psychologiques
- Swissdoc
-
9.734.11.0
Mise à jour 21.01.2025
Description
Description de la formation
Hypnosystemische Konzepte repräsentieren die Integration systemisch-konstruktivistischer Modelle und der Ansätze der Hypno-und Psychotherapie von Milton Erickson und deren Weiterentwicklungen, wobei sie konzentriert Kompetenz-aktivierend, Ressourcen- und Lösungsorientiert ausgerichtet sind.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website.
Plan de la formation
Inhalte
1. Modul:
- Die Wurzeln der hypnosystemischen und lösungsfokussierenden Konzepte (Erickson‘sche Hypnotherapie, Strategische Therapie, Systemische Konzepte, Embodiment, Hirnforschung/Neurobiologie).
- Theorie der Aufmerksamkeitsfokussierung , konstruktivistische Theorie, Theorie des sozialen Konstruktionismus, Selbstorganisationstheorie, Mehrebenen-Wahrnehmung, problemdeterminierende und lösungsförderliche Systeme
- Hypnosystemische Konzepte und das Das Milwaukee-Modell (de Shazer, I. Kim Berg et.al.) im Vergleich
- Auftragsmuster, pacing, Utilisation
- Haltung der BeraterInnen und TherapeutInnen
- Strategien für die Entwicklung von Zielvisionen, Herausarbeiten von lösungsrelevanter Information, Interviewstrategien dafür Basisinterventionen für wirksame Lösungsfokussierung
2. Modul:
- Erweiterungen und Variationen hypnosystemischer lösungs- und Kompetenz-fokussierender Modelle.
- Differenzierte Techniken der Interviewgestaltung, Fragetechniken (Fragen als Informations-schöpfende Maßnahmen und als Hilfsmittel zieldienlicher Imaginationen)
- Das Prinzip „Utilisation“ und seine differenzierten Anwendungsmöglichkeiten-Vertiefung und Vielfalt praktischer Anwendungen
- Interventionen, um aus „Problemen“ und „Defiziten“ wertschätzbare Kompetenzen werden zu lassen
- Zieldifferenzierungen durch Gestaltung optimaler Problem-Lösungsbalance und die Behandlung von Problemen als beziehungsgestaltenden Interventionen
- Lösungsorientierte Strategien für die Optimierung der eigenen BeraterInnen-Persönlichkeit
- Fallbezogene Arbeit; Anwendung der vermittelten Inhalte auf eigene Fallsituationen der TeilnehmerInnen
3. Modul:
- Vertiefung von hypnosystemisch-lösungsfokussierenden Interventionstechniken
- Probleme/ Symptome als Ergebnis ungünstiger Trance-Prozesse und Möglichkeiten der „Exduktion aus der ProblemTrance“
- Arbeit mit inneren Systemen und ihre optimale Abstimmung auf die Dynamik der äußeren (Interaktionssysteme). Arbeit mit „inneren Familienkonferenzen“
- Möglichkeiten lösungsorientierten „Ambivalenz-Coachings“
- Fallbezogene Arbeit; Anwendung der vermittelten Inhalte auf eigene Fallsituationen der TeilnehmerInnen
4. Modul:
- Modelle zur passgenauen Identifizierung, Beschreibung und Behandlung typischer Phasen eines hypnosystemisch-lösungsorientierten Beratungs-/ Therapie-Prozesses
- Interventionsgestaltung und Utilisations- Strategien für die verschiedenen Phasen
- Weitere hypnosystemische Interventionstechniken (z.B. Einstreutechniken, Arbeit mit Metaphern u. Symbolen etc., evtl. Arbeit mit lösungsfokussierenden reflecting teams etc.)
- Spezifische Anpassungsmöglichkeiten der Konzepte auf die jeweiligen Arbeitskontexte der TeilnehmerInnen
- Fallbezogene Arbeit; Anwendung der vermittelten Inhalte auf eigene Fallsituationen der TeilnehmerInnen
5. Modul:
- Möglichkeiten Kompetenz-aktivierender lösungsorientierter Arbeit mit Systemchoreographien und Skulpturen
- Planung von passgenauen Ritualen u. ähnlichen hypnosystemischen Interventionstechniken, Vertiefung und Erweiterung der Arbeit mit Symbolen und Metaphern
- Utilisation sog. „Rückfälle“ als „Ehrenrunden“ und hilfreiche Informationsquellen für die Optimierung der Entwicklung
- Systematische Planung von Abschlüssen von Therapien/ Beratungen
- Strategien für die Gestaltung der Beziehung zwischen TherapeutInnen/BeraterInnen und KlientInnen als gleichrangige Kooperationspartnerschaft
- Fallbezogene Arbeit; Anwendung der vermittelten Inhalte auf eigene Fallsituationen der TeilnehmerInne
Admission
Conditions d’admission
Fachleute aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Pädagogik.
Inscription
siehe Website des Anbieters
Coûts
CHF 6'000.-
Diplôme
- Diplôme / certificat de l’institution de formation
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Lenzburg (AG)
Déroulement temporel
Début des cours
siehe Website des Anbieters
Durée de la formation
15 Tage
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Institution 1
wilob AG, Weiterbildungsinstitut für lösungsorientierte Therapie und Beratung
Hendschikerstrasse 5
5600 Lenzburg
Tél.: +41 (0)62 892 90 79
E-mail:
URL:
www.wilob.ch/
Label: eduQua