Lehrdiplom für die Sekundarstufe I
Bachelor HEP - Master HEP
Pädagogische Hochschule Zürich PHZH
- Lieu de formation
 - 
Zurich (ZH)
 - Langue d'enseignement
 - 
allemand
 - Type de formation
 - 
Hautes écoles pédagogiques HEP
 - Modalités temporelles
 - 
En emploi - À temps partiel
 - Thèmes de formation
 - 
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle
 - Filières d'études
 - Swissdoc
 - 
7.710.4.0 - 7.710.50.0
 
Mise à jour 04.02.2025
Description
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Der integrierte Masterstudiengang Sekundarstufe I verlangt 270 ECTS-Punkte.
Der Quest-Studiengang umfasst 210 ECTS-Punkte, aufgrund der Zulassungsbedingungen werden bei Studienbeginn pauschal ca. 60 ECTS-Punkte angerechnet.
Gliederung des Studiums:
- Bachelor: 6 Semester, 180 ECTS (keine Lehrberechtigung)
 - Master: 3 Semester, 90 ECTS (Lehrberechtigung Sek I)
 
Der integrierte Bachelor-Masterstudiengang kann auch in Teilzeit absolviert werden. Die Studienzeit verlängert sich auf sieben Jahre: Bachelorstudium fünf Jahre, Masterteil zwei Jahre.
Die Studierenden bilden sich in vier selbstgewählten Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I aus. Sie wählen dazu ihre Fächer aus den Auswahlbereichen A, B oder C:
- Bereich A - 1 Fach zu 30 ECTS: Deutsch; Mathematik
 - Bereich B - 1 Fach zu 40 ECTS: Englisch; Französisch; Natur & Technik
 - Bereich C - 2 Fächer zu je 30 ECTS: Musik; Bildnerisches Gestalten; Wirtschaft, Arbeit, Haushalt; Bewegung & Sport; Religionen, Kulturen, Ethik; Geschichte, Geografie, Politische Bildung (LP 21: Räume, Zeiten, Gesellschaft); Design & Technik (LP21: Textiles und Technisches Gestalten)
 
Studienstruktur:
- Semester 1-4: Vollzeitstudium an der PHZH sowie Praktika
 - Semester 5: als Mobilitätssemester in einer anderen Hochschule im In- und Ausland möglich
 - Semester 6: Quartalspraktikum in einer Sekundarklasse
 - Semester 7-9: werden im gleichen Modus wie die ersten vier Semester absolviert
 
Die Studierenden profilieren ihr Lehrdiplom zusätzlich durch einen der folgenden selbstgewählten Schwerpunkt:
- Erste oder zweite Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch)
 - Sonderpädagogik
 - Medienbildung und Informatik gem. LP 21
 
Teilzeitstudium:
Die Studierenden absolvieren die Module der Bereiche und Fächer in der Abfolge, wie sie in den Modulplänen vorgesehen sind.
Studienbelastung: beträgt 63% des Vollzeitstudiums
Studienwochen und Praktika müssen Vollzeit absolviert werden
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Lehrdiplom für die Sekundarstufe I
| Studienbereich | ECTS | 
| Fachausbildung | 130-143 | 
| Berufspraktische Ausbildung | 52 | 
| Bildung und Erziehung | 40 | 
| Forschung und Entwicklung/Masterarbeit | 28 | 
| Wahlbereich | 12-21 | 
| Total | 270-275 | 
Lehrdiplom für die Sekundarstufe I, Quereinstieg (Quest Sek1)
| Studienbereich | ECTS | 
| Fachausbildung | 118-128 | 
| Berufspraktische Ausbildung | 48 | 
| Bildung und Erziehung | 30 | 
| Forschung und Entwicklung/Masterarbeit | 15 | 
| Total | 211-221 | 
| Anrechnungen | ca. 60 | 
| Total Studienleistungen für Masterdiplom | mind. 270 | 
Admission
Conditions d’admission
Lehrdiplom für die Sekundarstufe I:
Direkte Zulassung:
- Gymnasiale Maturität
 - Passerellenprüfung BMS – universitäre Hochschulen
 - Fachhochschulabschluss
 - Äquivalenter ausländischer Vorbildungsausweis
 
Zulassung zur Aufnahmeprüfung:
- Eidgenössische Berufsmaturität
 - Fachmaturität
 - Berufslehre und drei Jahre Berufserfahrung
 - Abschluss einer dreijährigen Fach- oder Diplommittelschule
 
Lehrdiplom für die Sekundarstufe I, Quereinstieg (Quest Sek1):
- Mindestalter von 27 Jahren bei Studienantritt
 - Hochschulabschluss oder Nachweis einer zum Bachelor auf Hochschulstufe gleichwertigen Ausbildung
 - Mind. 3 Jahre Berufserfahrung (300 Stellenprozent über einen Zeitraum von max. 7 Jahren)
 - Einwandfreier Leumund
 - Gesundheitliche Eignung für den Lehrberuf
 - Bestandenes Auswahlverfahren (Selbsteinschätzung, Schulbesuch und Lehrgespräch, halbtägiges Auswahlverfahren an der PH)
 
Coûts
Semestergebühr: CHF 760.- (auch während der berufsintegrierten Phase in der Ausbildung Quest Sek1)
Einschreibegebühr: CHF 100.-
Auswahlverfahren: CHF 500.-
Hinzu kommen Auslagen für Bücher, Scripts etc. von ca. CHF 400.- pro Semester sowie ca. CHF 1'000.- für Lehrmittel vor Schulbeginn und weitere Kosten für An- und Rückfahrten zu den Praktikumsplätzen.
Diplôme
- Bachelor haute école pédagogique HEP
 - Master haute école pédagogique HEP
 
Master of Arts PHZH in Secondary Education, Lehrdiplom Sekundarstufe I
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
 
Déroulement temporel
Début des cours
Herbstsemester
Durée de la formation
Vollzeit: 9 Semester
Teilzeit: 14 Semester
Quest Sek1: 7 Semester
Modalités temporelles
- En emploi
 - À temps partiel
 
Langue d’enseignement
- allemand
 
Liens
- phzh.ch > Ausbildung > Studiengänge > Sekundarstufe I
 - phzh.ch > Studiengänge > Master Quereinstieg Sekundarstufe I > Quereinstieg
 
Renseignements / contact
Infoline für Studieninteressierte:
Tel. +41 43 305 44 44
E-Mail: infoline@phzh.ch
Institution 1
Pädagogische Hochschule Zürich PHZH
Zürcher Fachhochschule ZFH
Lagerstrasse 2 
8090 Zürich 
Tél.: +41 (0)43 305 55 55
E-mail: 
URL: 
phzh.ch/de/