MEM-Passerelle 4.0, individualisierter Weg zur neuen beruflichen Qualifizierung
Attestation / certificat de cours
Swissmem
- Lieu de formation
-
Thun (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
En emploi - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Électronique, microtechnique - Métal, machines
- Swissdoc
-
9.550.1.0
Mise à jour 10.04.2025
Description
Description de la formation
Im Rahmen des Bildungsprogramms erhalten die Teilnehmenden fundierte Tec-Skills in den Kompetenzbereichen Fertigungstechnik, der Instandhaltung, der Montage und Inbetriebnahme. Zusätzlich werden ergänzende fachliche und methodische Grundlagen vermittelt.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird zu Beginn der Ausbildung ein individualisierter Weg festgelegt. Dabei werden die persönlichen Ausbildungsziele, die bereits erworbenen beruflichen Erfahrungen sowie der unternehmerische Bedarf berücksichtigt.
Die Kurselemente der MEM-Passerelle bestehen aus dem Aufbaukurs MEM-Basic und den weiterführenden Modulen von MEM-Advanced. Die Elemente bauen aufeinander auf. Je nach Vorkenntnissen, die eine Berufsperson mitbringt, können die einzelnen Elemente aber auch unabhängig voneinander besucht werden.
Plan de la formation
MEM-Basic
MEM-Basic ermöglicht einen effektiven und effizienten Einstieg in die MEM-Industrie. Im praxisorientierten Kurs werden Grundlagen aufgebaut und die Voraussetzungen für weitere Qualifikationen geschaffen. Die Inhalte werden anhand konkreter Arbeitssituationen in den Bereichen Produktion und Montage erarbeitet, angewendet und vertieft. Unterrichtet wird sowohl in Schulungsräumen wie auch in der Lernwerkstatt.
Module MEM-Advanced
- Modul A1: CNC-Programme zur Fertigung von Drehteilen erstellen
- Modul A2: CNC-Programme zur Fertigung von kubischen Werkstücken erstellen
- Modul A3: Teile auf CNC-Maschinen fertig stellen
- Modul B1: Maschinen und Anlagen warten
- Modul B2: Maschinen und Anlagen inspizieren
- Modul B3: Maschinen und Anlagen instand setzen
- Modul C1: Mechanische Baugruppen montieren
- Modul C2: Baugruppen mit Fluidtechnik montieren
- Modul C3: Baugruppen mit elektrischen Sensoren und Aktoren montieren und in Betrieb nehmen
- Modul C4: Anlagen in Betrieb nehmen und Funktionstüchtigkeit sicherstellen
- Modul D1: Mechanische Grundlagen erwerben, mit digitalen Medien anwenden und vertiefen
- Modul D2: Die erworbenen Erfahrungen reflektieren und in einem Portfolio dokumentieren
- Modul D3: Inhalte mit digitalen Medien bearbeiten
- Modul D4: Gespräche führen und Inhalte präsentieren
Admission
Conditions d’admission
- formaler Berufsabschluss und/oder Berufserfahrung, egal in welcher Branche bzw. in welcher Fachrichtung
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1
Coûts
auf Anfrage
Diplôme
- Attestation / certificat de cours
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Thun (BE)
IDM Bildungszentrum
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst
Durée de la formation
MEM-Basic: 6-10 Wochen mit 200 Lernstunden, je nach Standort in Vollzeit oder an 2-3 Tagen pro Woche
MEM-Advanced: 8 Wochen pro Modul, berufsbegleitend (50 Lernstunden)
Modalités temporelles
- En emploi
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Bei diesem Angebot handelt es sich um ein Pilotprojekt, welches basierend auf den Grundgedanken der Umschulungs-Initiative von Swissmem zusammen mit Bildungspartnern in der Region Berner Oberland durchgeführt wird.
Liens
Renseignements / contact
MEM-Passerelle 4.0 AG
c/o eduxept AG
Schauplatzgasse 39
3011 Bern
E-Mail: mail@mem-passerelle.ch
Tel. 058 329 31 70
Institution 1
Swissmem
Pfingstweidstrasse 102
8005 Zürich
Tél.: +41 44 384 41 11
E-mail:
URL:
www.swissmem.ch/
Swissmem Academy Winterthur
Brühlbergstrasse 4
8400 Winterthur
Tél.: 052 260 54 54
E-mail:
URL:
www.swissmem.ch/
Label: eduQua