Kernkraftwerk-Anlagenoperateur
Brevet fédéral EP
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
- Lieu de formation
-
Baden (AG) - Döttingen (AG)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Brevet fédéral BF, Diplôme fédéral DF
- Modalités temporelles
-
En emploi
- Thèmes de formation
-
Électronique, microtechnique
- Swissdoc
-
7.555.15.0
Mise à jour 30.08.2025
Description
Description de la formation
Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen und Kernkraftwerk-Anlagenoperateure (KKW-AO) leisten einen wichtigen Beitrag zum sicheren und störungsfreien Betrieb von Kernkraftwerken. Im 24-Stunden-Schichtbetrieb tragen sie während des ganzen Jahres durch Anlagerundgänge, Schalthandlungen und Begleitung von Testläufen zu einer Strom- und Prozesswärmeproduktion bei, die für Menschen und Umwelt die grösstmögliche Sicherheit bietet.
Die KKW-Anlagenoperateure betreuen alle Anlagen und Systeme, die ausserhalb des Kommandoraums liegen. Sie kontrollieren auf Rundgängen sämtliche Wasseraufbereitungs-, Lüftungs- und Aussenanlangen sowie die Anlagenteile. Sie analysieren die Messwerte für Prozessgrössen wie Temperatur, Druck, Spannung und Leistung. Bei ihrer Arbeit stehen sie in engem Kontakt mit dem Reaktoroperateur und dem Schichtchef. Sie betreuen Hilfsanlagen selbständig und nehmen auf Anweisung oder gemäss Checklisten Schalthandlungen vor. In Zusammenarbeit mit den Technikern im Kommandoraum prüfen sie Komponenten und Systeme.
Die Tätigkeiten des KKW-Anlagenoperateurs bringen grosse Verantwortung mit sich. Sie erfordern hohe Zuverlässigkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie ein akribisches Einhalten der Sicherheitsvorschriften und Arbeitsvorgaben. Technisches Verständnis, Aufnahmefähigkeit für komplexe Betriebsabläufe, gute Anlagenkenntnisse und Selbstdisziplin sind gefragt.
Admission
Conditions d’admission
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in den technischen Bereichen Maschinenbau und Metallverarbeitung, Kraftfahrzeugs-, Schiffs- oder Flugzeugs technik, Elektro- und Energietechnik, Mess- und Regelungstechnik oder Automatisierungstechnik oder einen gleichwertigen Ausweis verfügt und seit Abschluss der Ausbildung mmd. 2 Jahre Berufserfahrung in einem schweizerischen Kernkraftwerk (KKW) nachweist;
b) oder über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Abschluss in einem anderen Bereich verfügt und seit Abschluss der Ausbildung über 4 Jahre Berufserfahrung im technischen Bereich besitzt. Davon mmd. 2 Jahre in der Funktion als KKW-AO in einem schweizerischen KKW;
c) und zum Zeitpunkt der Prüfung in einem Anstellungsverhältnis in der Funktion als KKW-AO in einem schweizerischen KKW steht;
d) und das Ausbildungsprogramm gemäss ENSI-B1O Richtlinie abgeschlossen hat.
Inscription
Siehe Website des Anbieters.
Coûts
Siehe Website des Anbieters.
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Diplôme
- Brevet fédéral examen professionnel EP
Nach externer Prüfung:
Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/-in mit eidg. Fachausweis
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Baden (AG)
- Döttingen (AG)
Grundlagenkurse finden in der ABB Technikerschule in Baden statt.
Vorbereitungskurse finden im KKW Beznau (Gemeinde Döttingen)
Déroulement temporel
Début des cours
Siehe Webiste des Anbieters
Durée de la formation
Siehe Webiste des Anbieters
Modalités temporelles
- En emploi
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Institution 1
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen
Geschäftsstelle Aarau
Hintere Bahnhofstrasse 10
5000 Aarau
Tél.: +41 62 825 25 25
E-mail:
URL:
www.strom.ch/