Passer au titre

Recherche

Hochschuldidaktik

CAS

Pädagogische Hochschule PH Luzern

Catégories
Lieu de formation

Lucerne (LU)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles pédagogiques HEP - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle

Filières d'études

Formations continues pour les enseignants

Swissdoc

7.710.19.0

Mise à jour 29.09.2025

Description

Description de la formation

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

Der CAS Hochschuldidaktik versteht sich als didaktisch-methodische Grundqualifizierung für die Hochschullehre und richtet sich in dieser Ausrichtung insbesondere an Novizinnen und Novizen der Lehre, verspricht aber auch Anregungen für erfahrenere Dozierende. Beabsichtigt ist, Lehrentwicklungen anzustossen sowie eigene Lehrkonzepte zu erweitern und zu differenzieren.

Der CAS Hochschuldidaktik kombiniert handwerkliches Rüstzeug, wissenschaftliche Fundierungen sowie lehrorientierte Hochschulentwicklung und sieht einen grossen Anteil an individueller inhaltlicher Schwerpunktsetzung vor. Damit wird eine enge Verbindung mit konkreten, anstehenden Lehraufgaben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie mit deren Interessen und Laufbahnabsichten ermöglicht.

Der CAS Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Luzern wird in konzeptioneller Kooperation mit dem CAS Hochschuldidaktik der Universität Luzern realisiert.

Inhalt

  • Kernkurse (2 ECTS): Die Themen der obligatorischen vier Kernkurse orientieren sich an der hochschultypischen Lehrpraxis und strukturieren sich nach didaktischen Funktionen:
    • Lehrplanung (Lehrveranstaltungen konzipieren; Constructive Alignement)
    • Wissen vermitteln (z.B. in Vorlesungen)
    • Wissen austauschen und gemeinsam erarbeiten (z.B. in Seminaren)
    • Wissen selbstständig erarbeiten (lassen) (z.B. bei Selbststudium, Flipped Classroom-Konzepten oder Abschlussarbeiten)
       
  • Vertiefungskurse (2 ECTS): Die Vertiefungskurse (Wahlpflichtkurse) ermöglichen eine inhaltliche Schwerpunktsetzung und die Berücksichtigung disziplinspezifischer Besonderheiten. Die Teilnehmenden müssen zwei Vertiefungsthemen mit je drei Kurstagen belegen. Die PH Luzern und die Universität Luzern bieten folgende Vertiefungsthemen an:
    • Diversitätssensible Hochschullehre – flexibles Studium
    • Lehrprofile – Lehrkonzepte – Lehrmethoden
    • Digitale Lehre
    • Person und Auftreten
    • Prüfung und Feedback
    • Didaktik der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    • Fakultäts- resp. Disziplinspezifische Vertiefungen
       
  • Praxisreflexion (1 ECTS): Umfasst Peer-Hospitationen und drei kurze Gruppen-Coaching-Seminare, in denen praktische Problemstellungen der Lehre diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet werden.
     
  • Hochschuldidaktische Diskurse (1 ECTS): Ermöglicht die Beteiligung an aktuellen hochschuldidaktischen Diskussionen, berücksichtigt die eigenen Interessensschwerpunkte und unterstützt damit insbesondere die reflektierte eigene Positionierung in einem gewählten Themenbereich. Der Nachweis – gefordert ist ein bestimmter minimaler Zeitaufwand – erfolgt durch Selbstdeklaration.
     
  • Individueller Schwerpunkt (2 ECTS): Das Selbststudienmodul dient der eingehenden Beschäftigung mit einem selbst gewählten Thema mit Bezug zur Hochschullehre. Dabei stehen konzeptionell-systematische Fragen im Zentrum. Die inhaltliche Ausrichtung des individuellen Schwerpunktes ist – zusammen mit einem Arbeitsplan – mit der Modulleitung zu vereinbaren.
     
  • Abschlussarbeit (2 ECTS): Drei Varianten sind möglich:
    • Schriftliche Arbeit
    • Lehrveranstaltungskonzeption/Lehrprojekt
    • Lehrportfolio

Admission

Conditions d’admission

  • Der CAS Hochschuldidaktik richtet sich an alle Lehrenden von Hochschulen und Universitäten,
    insbesondere an Dozierende der Pädagogischen Hochschule Luzern. Der CAS versteht sich als
    Grundqualifizierung und richtet sich in dieser Ausrichtung eher an Novizinnen und Novizen der Lehre,
    schliesst aber erfahrenere Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht aus.
  • Als Aufnahmebedingung gilt die Lehrtätigkeit an einer Hochschule resp. Universität oder die nahe Aussicht auf eine solche Lehrtätigkeit. Eine «sur dossier»-Aufnahme ist zudem möglich bei einer wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen und für die Hochschullehre relevanten Tätigkeit.

Coûts

  • CHF 360.00 Lern- oder Vertiefungskurs
  • CHF 3'700.00 Studiengang 
  • CHF 350.00 Aufnahmegebühr

Diplôme

  • Certificate of Advanced Studies CAS

CAS Hochschuldidaktik

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Lucerne (LU)

Déroulement temporel

Durée de la formation

1,5 Jahre (individuell planbar)

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

orientation.ch