Lehrdiplom für die Sekundarstufe I
Master HEP - Bachelor HEP
Pädagogische Hochschule PHBern
- Lieu de formation
-
Berne (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles pédagogiques HEP
- Modalités temporelles
-
À plein temps - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
7.710.4.0 - 7.710.50.0
Mise à jour 08.09.2023
Description
Description de la branche d'études
Studiengänge im Bereich Unterricht und Pädagogische Berufe befassen sich mit pädagogischen Fragen um die verschiedenen Formen des Lernens und um die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern innerhalb einer Gruppe/Klasse. Mehr zur Studienrichtung Unterricht, Pädagogische Berufe
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).
Lehrerin oder Lehrer auf der Sekundarstufe I unterrichten Schülerinnen und Schüler vom 7. bis 9. Schuljahr (3. Zyklus nach Lehrplan 21), unterstützen die Jugendlichen in ihrer Entwicklung während einer entscheidenden Lebensphase und begleiten sie im Berufsfindungsprozess. Das individuell gestaltbare und praxisnahe Studium bereitet die Studierenden optimal auf die Arbeit im Berufsfeld vor.
Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Zur Erreichung der Modulkompetenz können die Studierenden selbstständig aus verschiedenen Lerngelegenheiten und Leistungsnachweisformaten auswählen.
Das Studium Sekundarstüfe I ermöglicht eine individuelle Profilbildung. Studierende wählen aus 15 Fachbereichen ihren fachlichen Schwerpunkt aus. Im Masterstudium wird das persönliche Profil durch die Schwerpunktsetzung in einem oder in mehreren Querschnittsthemen sowie durch eigene Zusammenarbeitsprojekte an den Schulen weiter individualisiert.
Mit dem Masterstudium S1+ kann das Studium mit dem Schwerpunkt Heilpädagogik absolviert werden. Es besteht vorab aus den Modulen des regulären Masterstudiums im Umfang von 90 ECTS-Punkten, wobei einzelne Ausbildungsteile (davon ein Praktikum) mit heilpädagogischem Schwerpunkt absolviert werden. Zusätzlich werden am IHP zusätzliche Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten erbracht.
- Das Studium Sekundarstufe I greift die Fachbereiche und Inhalte des Deutschschweizer Lehrplans 21 auf.
- Ein Teilzeitstudium ist möglich
- Verkürzte Studiendauer für Personen mit Anerkennungen aus früheren Ausbildungen.
Plan de la formation
Bachelorstudium
Module | ECTS |
Fachkompetenz | 4x10 |
Fachkompetenz und Mehrspektivität im Integrationsfach | 0-3x10 |
Mikroplanung | 10 |
Mikroplanung | 10 |
Fachunterricht im Praktikumsteam | 10 |
Formative Beurteilung | 10 |
Summative und prognostische Beurteilung | 10 |
Beratung und Begleitung | 10 |
Klassenführung | 10 |
Zusammenarbeit und Kommunikation | 10 |
Organisation und Forschung im schulischen Kontext | 10 |
Persönliche und professionelee Entwicklung (Berufseignungspraktikum | 10 |
Berufskonzeptentwicklung und individuelle Vertiefung | 10 |
Semesterpraktikum | 30 |
180 (-210) |
Fachbereiche
Im Rahmen des Studiums können 4 von 15 Fachbereiche ausgewählt werden, davon mindestens ein Fachbereich aus den folgenden:
- Deutsch
- Mathematik
- Französisch
Weitere Fachbereiche zur freien Kombination:
- Bewegung und Sport
- Englisch
- Italienisch
- Musik
Rätoromanisch - Textiles und Technisches Gestalten
- Bildnerisches Gestalten
- Ethik, Religion, Gemeinschaft
- Latein
- Natur und Technik
- Räume, Zeiten, Gesellschaften
- Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Masterstudium
Module | ECTS |
Weiterentwicklung des fachspezifischen Unterreichtens | 4x5 |
Klassenlehrperson und Weiterentwicklung des Berufskonzepts | 5 |
Berufliche Orientierung und Berufswahl | 5 |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung | 5 |
Digitalität | 5 |
Forschungs- und Berufsfeldorientierung | 5 |
Heterogenität und Inklusion | 5 |
Sprachkompetenz- und Sprachkompetenzenförderung | 5 |
Masterarbeit | 15 |
Profilbildung | 15 |
90 |
Master S1+
Das Masterstudium S1+ wird in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Heilpädagogik IHP der PHBern angeboten. Es besteht vorab aus den Modulen des regulären Masterstudiums im Umfang von 90 ECTS-Punkten, wobei einzelne Ausbildungsteile (davon ein Praktikum) mit heilpädagogischem Schwerpunkt absolviert werden. Überdies werden am IHP Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten erbracht. Das Masterstudium S1+ wird mit einem «Master of Arts PHBern in Secondary Education» und einem schweizweit anerkannten Lehrdiplom für die Sekundarstufe I abgeschlossen. Zusätzlich erhalten die Absolventinnen und Absolventen eine Bescheinigung des heilpädagogischen Profils.
Lien sur le plan de la formation
- phbern.ch > Studium > Sekundarstufe I > Studienübersicht Informationen zum Aufbau des Studiums.
Stages
Praktika ermöglichen es den Studierenden, in Unterrichtssituationen einzutauchen und Erfahrungen in der Rolle als Lehrperson zu sammeln. Einerseits zeigen sie den Alltag einer Lehrperson auf, andererseits dienen Praktika aber auch dazu, die Berufseignung und -neigung der Studierenden zu überprüfen.
Folgende Module umfassen ein Praktikum: Persönliche und professionelle Entwicklung, Fachunterricht im Praktikumsteam, Semesterpraktikum. Diese Module sind in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren - das Modul Persönliche und professionelle Entwicklung am Anfang des Bachelorstudiums, das Modul Semesterpraktikum am Ende des Bachelorstudiums.
Admission
Conditions d’admission
- Zulassung ohne Prüfung: gymnasiale Matur oder Fachhochschulabschluss
- Zulassung mit Prüfung: Berufs- oder Fachmaturität, Fach- oder Handelsmittelschuldiplom, Berufsausbildung EFZ und weitere Abschlüsse
- "Admission sur dossier": für berufserfahrene Quereinsteigende über 30 Jahre
Lien sur l'admission
Inscription
Anmeldefristen Herbstsemester:
ordentliche Anmeldefrist: 1. Februar bis 30. April
verspätete Anmeldefrist: 1. Mai bis 31. August
Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
Studiengebühr CHF 750.- pro Semester
Anmeldegebühr: CHF 100.- (für eine verspätete Anmeldung zusätzlich CHF 50.-)
Abgabe für soziale, kulturelle und sportliche Einrichtungen CHF 24.-
Beitrag an die Vereinigung der Studierenden CHF 21.-
Prüfungsgebühr: CHF 50.- pro Semester und bis zur Exmatrikulation max. CHF 500.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Diplôme
- Bachelor haute école pédagogique HEP
- Master haute école pédagogique HEP
"Master of Arts PHBern in Secondary Education" und Lehrdiplom für die Sekundarstufe I (3. Zyklus nach Lehrplan 21)
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
Déroulement temporel
Début des cours
In der Regel Herbstsemester
Durée de la formation
Bachelorstudium: 6 Semester, inkl. Praktika (Vollzeit)
Masterstudium: 3 Semester (Vollzeit)
Die gesamte Studiendauer beträgt in der 9 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
- phbern.ch > Lehrdiplom für die Sekundarstufe I Informationen zum Studium
- phbern.ch > Besuchstage der PHBern
Renseignements / contact
PHBern, Institut Sekundarstufe I
Tel.: 031 309 21 15
E-Mail: info-is1@phbern.ch
Institution 1
Pädagogische Hochschule PHBern
Fabrikstrasse 2
3012 Bern
Tél.: 031 309 21 15
E-mail:
URL:
www.phbern.ch/
Autres informations