Lehrdiplom für die Sekundarstufe I
Master HEP
Pädagogische Hochschule PH Luzern
- Lieu de formation
-
Lucerne (LU)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles pédagogiques HEP
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
7.710.4.0
Mise à jour 27.07.2022
Description
Description de la branche d'études
Lehrpersonen für die Sekundarstufe I unterrichten Jugendliche der oberen Volksschulklassen, in der Regel 7. bis 9. Klassen. Sie bereiten den Stoff didaktisch auf, vermitteln Wissen in diversen Fächern und leiten zu selbstständigem Lernen an. Mehr zur Studienrichtung Unterricht Sekundarstufe I
Description de la formation
Das Masterstudium Lehrerin Sek I verlangt 270 ECTS (Kreditpunkte).
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Stufenübergreifendes Grundjahr
(1. Studienjahr)
Das erste Ausbildungsjahr ist für die Studiengänge Primarstufe, Kindergarten/Unterstufe und Sekundarstufe I ähnlich aufgebaut und findet zu einem grossen Teil stufenübergreifend statt. Im Rahmen des Grundjahres wird die berufsspezifische Eignung in Beratungsgesprächen und Beurteilungen abgeklärt.
Hauptstudium
(ab 2. Studienjahr)
Das Hauptstudium des Studiengangs Sekundarstufe I ist in zwei Teile aufgeteilt:
- 2./ 3. Studienjahr: Nach dem 3. Studienjahr findet ein erster Zwischenabschluss (Bachelor of Arts PH Luzern in Secondary Education) statt.
- 4. / 5. Studienjahr: Nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss folgt das dreisemestrige Masterstudium
Fächerwahl
Die Liste der Fächer bezieht sich vorwiegend auf die Lehrpläne und Wochenstundentafeln der Sekundarstufe I. Die Studien- bzw. Unterrichtsfächer der SEK I sind für das Wahlverfahren in zwei Gruppen eingeteilt.
Details: siehe Aufbau der Ausbildung
Lernziel
Lehrbefähigung auf der Sekundarstufe I
Plan de la formation
Im Zentrum der Ausbildung stehen die Lernangebote. Sie finden in den Studienbereichen und Fächern des Studiengangs Sekundarstufe I statt und tragen zum Aufbau der angezielten Professionskompetenzen bei.
Studienbereiche | Beschreibung |
Fach und Unterricht |
Der Studienbereich Fach und Unterricht organisiert alle fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienangebote. Die Studierenden erarbeiten sich die Unterrichtsfähigkeit in vier von zwölf Fächern der Sekundarstufe I. Sie erwerben den wissenschaftlichen Fachhintergrund und die fachdidaktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten, die für das Unterrichten in den gewählten Fächern notwendig sind. Die Studien- bzw. Unterrichtsfächer der SEK I sind für das Wahlverfahren in zwei Gruppen eingeteilt:
- Deutsch
- Bewegung und Sport Studierende im Regelstudium können in einem ersten Wahlschritt drei Fächer aus der Gruppe 1 auswählen. Wird dabei Deutsch oder Mathematik gewählt, reichen zwei Fächer aus der Gruppe 1. In einem zweiten Wahlschritt kann das eine fehlende Fach respektive die zwei noch fehlenden Fächer (bei Mathematik oder Deutsch) aus dem gesamten Fächerangebot (Gruppe 1 und 2) gewählt werden. Studiumsvariante Master SEK I Profil Heilpädagogik Das Studium befähigt, unterrichtsbezogene heilpädagogische Aufgaben in Regelklassen der Sekundarstufe I zu übernehmen. Studierende belegen nur drei Fächer und vertiefen sich dafür in Schulischer Heilpädagogik. Bei der Fächerwahl muss zwingend Mathematik und/oder Deutsch gewählt werden. Wurde nicht Mathematik und Deutsch gewählt, muss noch ein zweites Fach aus der Gruppe 1 ausgesucht werden. Das dritte Fach kann aus dem gesamten Fächerangebot (Gruppe 1 und 2) gewählt werden. Das vierte Fach Schulische Heilpädagogik ist obligatorisch. Das Studium schliesst mit dem Masterdiplom SEK I Profil Heilpädagogik ab. Eine hohe Anschlussfähigkeit an das Masterstudium Heilpädagogik PH Luzern ist gewährt. |
Berufsstudien |
Die Berufsstudien verbinden theoriegestützte Praxis mit praxisorientierter Theorie und zeigen sich damit verantwortlich für alle Ausbildungselemente und Module, die einen direkten Berufsfeldbezug aufweisen. Ausbildung zur Klassenlehrperson Fächer bzw. fächerübergreifende Themen, die meist von der Klassenlehrperson erteilt werden, sind in die obligatorische Ausbildung für alle Studierenden integriert. Dies sind: |
Bildungs- und Sozialwissenschaften |
- Pädagogik Zwei Ausbildungsziele sind vorrangig:
Die Kompetenzen werden in Vorlesungen und Seminaren sowie in den Mentoraten aufgebaut und vertieft. |
Alltag und Wissenschaft |
Verbindung von Forschung und Lehre: Das Erstellen der Masterarbeit wird initiiert und begleitet. |
Spezialisierungsstudien | In den Spezialisierungsstudien vertiefen sich die Studierenden in einem speziellen Fachbereich und erarbeiten sich zusätzliche Kompetenzen, die ihnen innerhalb, aber auch ausserhalb der Schule von Nutzen sind. Diese zusätzlichen Kompetenzen tragen dazu bei, dass die Studierenden ihre Ausbildung mit einem individuellen Profil abschliessen. |
Impulsstudien | Fachlich aktuelle, interdisziplinäre Angebote: Die Impulsstudien thematisieren aktuelle Herausforderungen des Lehrberufs, der Lehrpersonenausbildung oder der Fachwissenschaften. |
Admission
Conditions d’admission
Direkter Zugang
- Gymnasiale Matura
- Berufsmaturität mit Passerelle
- EDK-anerkanntes Primarlehrdiplom
Zugang mit Eintrittsprüfung und evtl. Vorbereitungskurs
- Berufsabschluss mit BM
- Fachmaturität
- Fachmittelschule
- Berufsabschluss EFZ mit zweijähriger Berufserfahrung
Aufnahme sur Dossier
- Über 30 Jahre alt
- Abschluss einer mindestens drei Jahre dauernden anerkannten Ausbildung auf Sekundarstufe II
- Nach Abschluss der Ausbildung mindestens drei Jahre berufstätig (insgesamt 300% in den letzten 7 Jahren)
Das zweistufige Aufnahmeverfahren besteht aus einem einzureichenden Dossier und einem halbtägigen Assessment.
Inscription
30. April
Coûts
- einmalige Anmeldegebühr: CHF 200.00
- Semestergebühr: CHF 695.00
- Prüfungsgebühr (Masterprüfung): CHF 200.00
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Diplôme
- Master haute école pédagogique HEP
Master of Arts PH Luzern in Secondary Education und gesamtschweizerisch anerkanntes Lehrdiplom (EDK)
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Lucerne (LU)
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst
Durée de la formation
4.5 Jahre: 3 Jahre Bachelorstudium und 1 1/2 Jahre Masterstudium;
(Die Ausbildung ist auch als Teilzeit-Ausbildung möglich. Die Ausbildungsdauer verlängert sich dann.)
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Renseignements / contact
Tabea Güdel
Assistentin Studiengang SEK I
041 203 04 55
tabea.guedel@phlu.ch
Institution 1
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Pfistergasse 20
6003 Luzern
Tél.: +41 (0)41 203 01 11
E-mail:
URL:
www.phlu.ch/
Autres informations