Passer au titre

Recherche

Ärztliche Psychotherapie

DAS

Universität Zürich UZH

Catégories
Lieu de formation

Zurich (ZH)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Psychologie, compétences psychologiques - Santé, soins, médecine

Filières d'études

Médecine humaine - Psychologie

Swissdoc

7.724.4.0 - 7.734.11.0

Mise à jour 12.08.2025

Description

Description de la formation

Diploma of Advanced Studies (DAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 30 ECTS-Punkten. Dieses DAS verlangt 45 ECTS-Punkte.

Das Programm orientiert sich an den Bedürfnissen und der Arbeitswelt von Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung zum Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie.

Die Teilnehmenden erlangen

  • Kenntnisse und Fertigkeiten bzw. Schlüsselkompetenzen zur selbständigen und selbstverantwortlichen fachärztlichen Berufsausübung als Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
  • modellspezifische Kompetenzen, d.h. in einem der drei von der FMH anerkannten Modelle (psychoanalytisch, kognitiv-verhaltenstherapeutisch oder systemisch)
  • störungsspezifische Kompetenzen
  • eine breite Palette allgemeiner psychotherapeutischer Techniken

Die modellspezifischen Weiterbildungen in den drei anerkannten Psychotherapie-Modellen (psychoanalytisch, kognitiv-verhaltenstherapeutisch, systemisch) laufen parallel und z.T. gemeinsam. Sie sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt.

Module:

  • Modul 1: Allgemeine psychotherapeutische Grundprinzipien: Das erste Modul dauert ca. ein halbes Jahr und besteht aus 4 Unterrichtsblöcken. Es widmet sich den Grundprinzipien der Psychotherapie: Gestaltung einer therapeutischen Beziehung im Einzel-, Mehrpersonen- und Gruppensetting, Grundlagen der Therapieplanung, Ressourcenorientierung, allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie, Salutogenese, Ethik und Psychohygiene. Das erste Modul wird im Plenum (alle Teilnehmenden eines Studiengangs gemeinsam) unterrichtet und bildet damit die Gelegenheit, dass sich alle Teilnehmenden über die gewählte Fachrichtung hinweg kennenlernen.
  • Modul 2: Modellspezifische Ausbildung: Das zweite Modul dauert ca. 1 Jahr und besteht aus 8 Unterrichtsblöcken. Es fokussiert auf modellspezifische psychotherapeutische Störungsmodelle und Wirkfaktoren sowie auf das Wissen und Können in der Planung und Durchführung einer psychotherapeutischen Behandlung in der gewählten Fachrichtung (Psychoanalytische Psychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie bzw. Systemische Psychotherapie). Während dieser Unterrichtsblöcke sind die Teilnehmenden der entsprechenden Fachrichtung unter sich. 
  • Modul 3: Störungsspezifische Ausbildung: Das dritte Modul dauert ca. 1 Jahr und besteht aus 10 Unterrichtsblöcken. Es setzt den Schwerpunkt auf die störungsorientierte Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Suchtstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Schmerz- und Essstörungen. Während diesem Modul werden den Teilnehmenden jeweils am Freitag eines Unterrichtsblocks die fachspezifischen Behandlungsansätze vermittelt (Teilnehmende einer Fachrichtung unter sich). Am Samstag erfolgt dann der Austausch in gemischten Gruppen (Teilnehmende aus allen Fachrichtungen), wobei anhand von Fallvignetten die Vorgehensweisen diskutiert und je nach Möglichkeit integriert werden. Dieser sogenannte Integrations- und Transferunterricht ist eine Einzigartigkeit unserer psychotherapeutischen Weiterbildung und erlaubt Einblicke in die Vorgehensweise der beiden nicht gewählten Fachrichtungen. Hierdurch lernen die Teilnehmenden die Konstrukte und Störungsmodelle der anderen Fachrichtungen kennen.
  • Modul 4: Vertiefung: Das vierte Modul dauert ca. ein halbes Jahr und besteht aus 4 Unterrichtsblöcken. Es widmet sich vier verschiedenen Faktoren, die eine besondere Herausforderung in der psychotherapeutischen Behandlung darstellen können: Hohes Alter, kulturelle Einflüsse, Suizidgefährdung sowie während der Psychotherapie auftretende Grenzverletzungen.

Das DAS ist so konzipiert, dass er von der FMH als Weiterbildung für den Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie anerkannt werden kann. Interessierte können ein einjähriges MAS-Studium anschliessen.

Plan de la formation

1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden. 

Admission

Conditions d’admission

  • Abgeschlossenes Medizinstudium auf Masterstufe
  • mindestens ein Jahr Praxiserfahrung als Weiterbildungskandidatin oder -kandidat in einer psychiatrischen Einrichtung erforderlich.

In Ausnahmefällen können auch Personen mit spezifischer Praxiserfahrung «sur dossier» zugelassen werden. Die Zulassung ist von einem erfolgreichen Aufnahmegespräch abhängig.

Zielpublikum

  • Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung zum FMH Psychiatrie und Psychotherapie, ab dem zweiten fachspezifischen Weiterbildungsjahr

Coûts

CHF 14'900.- inklusive Studienunterlagen

Beim DAS kommen Auslagen für Supervision und Selbsterfahrung dazu.

Diplôme

  • Diploma of Advanced Studies DAS

Diploma of Advanced Studies UZH in Ärztlicher Psychotherapie

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Zurich (ZH)

Déroulement temporel

Début des cours

Januar 2027

Durée de la formation

3-4 Jahre

Präsenzunterricht: ca. 1x pro Monat Freitag ganztags und Samstagvormittag

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Bei Abschluss des DAS-Studiums werden die Anforderungen an die Weiterbildung in Psychotherapie i.e.S. zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie der FMH erfüllt.

Liens

Renseignements / contact

Universität Zürich
MAS DAS Ärztliche Psychotherapie
Scheuchzerstrasse 21
8006 Zürich

Tel: +41 44 634 61 64
E-Mail: studiengangleitung.aep@bli.uzh.ch

orientation.ch