Passer au titre

Recherche

Reha-Training

CAS

Haute école spécialisée bernoise (HESB)

Catégories
Lieu de formation

Berne (BE)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Santé, soins, médecine

Filières d'études

Physiothérapie

Swissdoc

7.723.41.0

Mise à jour 28.07.2025

Description

Description de la formation

Certificate of Advanced Studies ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte).

Im Mittelpunkt dieses CAS-Studiengangs steht die differenzierte Dosierung von Trainingsmassnahmen bei erkrankten und verunfallten Patient/innen. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kompetenzen in der gezielten Anpassung der Dosierung von Trainingsinterventionen an den klinischen Zustand von erkrankten und verunfallten Menschen sowie von Menschen mit komplexen Krankheitsbildern.

Kursinhalt:

  • Physiologische Funktionen des sensomotorischen Systems (SMS) und Bewegungsprogrammierung
  • Beanspruchungsformen des sensomotorischen Systems
  • Physiologische Funktion der Logistiksysteme (kardiopulmonales System, Energiestoffwechsel)
  • Physiologie des Bindegewebes, des Skeletts (Knochen) und der globalen und lokalen anabolen, entzündungshemmenden Hormonsysteme
  • Physiologie des Alterungsprozesses des sensomotorischen Systems
  • Pathophysiologie des Schmerzes
  • Pathophysiologie des SMS nach Verletzung und bei chronisch degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Training der Beanspruchungsformen des sensomotorischen Systems: Physiologie, Diagnostik, biologische Wirkungen – Adaptation
  • Angewandte Biomechanik und instrumentierte Ganganalyse
  • Erfassung von Reflex- und Willküraktivität. Konsequenzen für die Trainingsplanung
  • Neurophysiologie des Schlafes, Schlaftypen, Schlafmessung, häufige Krankheitsbilder, Schlafscreening, physiotherapeutische Interventionen
  • Grundlagen und Prinzipien der Trainingsplanung
  • Planung, Durchführung und Evaluation von aktiven Trainingsmassnahmen in der Neurologie, Geriatrie, Traumatologie, Psychiatrie und bei Schmerzsyndromen.
  • Kommunikation, Edukation, Motivation und Adhärenz
  • Grundlagen Humanernährung, Sporternährung und Fehl- bzw. Mangelernährung bei ausgewählten Krankheitsbildern
  • Pharmakologie und Medikation und deren Konsequenzen für das Training
  • Kontext Kostenträger und Versicherungen

Admission

Conditions d’admission

Hochschulabschluss und Berufspraxis

Englischkenntnisse zum Lesen und Verstehen englischer Texte sind erforderlich.

Personen mit einem Abschluss einer höheren Fachschule weisen bei der Anmeldung Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten nach oder erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis».
 
Studierende ohne einen Abschluss auf Stufe einer höheren Fachschule oder Hochschule können ausschliesslich dann zugelassen werden, wenn sich die Studierfähigkeit aus einer «sur-Dossier»-Beurteilung ergibt.

Zielpublikum

  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten FH

  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten HF mit Nachweis von Grundkenntnissen in wissenschaftlichem Arbeiten oder absolviertem Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis»

  • Gesundheitsfachpersonen anderer Professionen «sur Dossier»

Lien sur l'admission

Inscription

Anmeldefrist: September. Die Anmeldung erfolgt online.

Coûts

CHF 5'500.-

Diplôme

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Reha-Training»

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Berne (BE)

Déroulement temporel

Début des cours

November

Durée de la formation

17 Studientage

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Der CAS-Studiengang ist Pflichtmodul des Studiengangs:

  • MAS «Physiotherapie» 

Liens

Renseignements / contact

Berner Fachhochschule
Studienorganisation Weiterbildung Gesundheit
Tel. +41 (0)31 848 45 45
E-Mail: weiterbildung.gesundheit@bfh.ch

orientation.ch