Neurophysiotherapie – Fachexpertin/Fachexperte in Multipler Sklerose
CAS
Universität Basel UNIBAS
Universitätsspital Basel
- Lieu de formation
-
Bâle (BS)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU - Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Santé, soins, médecine
- Filières d'études
- Swissdoc
-
7.723.41.0 - 7.723.15.0
Mise à jour 29.01.2025
Description
Description de la formation
Der Studiengang berücksichtigt den aktuellen Stand von Forschung und Lehre und vermittelt den Studierenden das nötige Fachwissen, um eine qualitativ hochwertige Anamnese und Befundung sowie Behandlung für MS-Betroffene durchführen zu können.
Die neuesten Erkenntnisse bezüglich Pathogenese, Epidemiologie, Diagnostik und evidenzbasierter Therapien werden vorgestellt sowie praktisch geübt.
Inhalte:
- Klinische Grundlagen der Multiplen Sklerose
- Bewegungsanalysen
- Spezifische Untersuchungen und Problemanalysen
- Therapieziele und therapeutische Interventionen
- Therapieevaluationen
- Interdisziplinäre und interprofessionelle Schnittstellen
- Klinische Arbeit unter Supervision
- Kompetenzen im Umgang mit chronischen Krankheiten und Langzeitbehandlungen
Mit Hilfe von Patientendemonstrationen und Therapiedurchführung unter Supervision wird ein optimaler Praxistransfer ermöglicht.
Der Studiengang ist Teil des modular aufgebauten MAS Neurophysiotherapie – Fachexpertin/Fachexperte in Multipler Sklerose, Morbus Parkinson und Stroke.
Plan de la formation
Der Studiengang umfasst 16 ECTS-Kreditpunkte und besteht aus 20 Kurstagen, aufgeteilt in 6 Themenbereiche (mit Themenblöcken à 2-3 Tage). Die Themenblöcke setzen sich aus Präsenzzeit und Selbststudium zusammen und finden in Form von Vorlesungen, Praxisstunden (mit Patienten), Fallbearbeitungen und Präsentationen statt.
Nach Ende jedes Themenschwerpunktes wird ein schriftlicher Leistungsnachweis in Form von Literaturrecherche, Untersuchungs-und Behandlungsprotokollen, Posterpräsentationen oder Forumsbeiträgen gefordert.
Für den Abschluss verfassen die Studierenden eine schriftliche, videounterstützte Abschlussarbeit, welche am Prüfungstag im Plenum vorgestellt und diskutiert wird.
Die Teilnahme an einzelnen Kurstagen (Kosten: CHF 250/Tag) des Zertifikatslehrgangs Fachexpertin/Fachexperte in Multipler Sklerose bietet die Möglichkeit, in ganz spezifischen einzelnen Themenbereichen das Wissen über die Behandlung von MS-PatientInnen aufzufrischen und zu vertiefen.
Admission
Conditions d’admission
PhysiotherapeutInnen, welche in der Behandlung von Multipler Sklerose Kompetenz und Sicherheit erwerben möchten. Dies können TherapeutInnen aus Rehabilitationszentren und Neurologischen Kliniken sein, aber auch aus der ambulanten Praxis.
Für die Aufnahme in den Studiengang müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- a) anerkannter Hochschulabschluss aus den Bereichen Physiotherapie oder
- Diplom in Physiotherapie und anerkannter NTE-FH (nachträglicher Titelerwerb gemäss Weisungen des Staatssekretariats für Bildung und Forschung).
- In begründeten Ausnahmefällen können Kandidatinnen oder Kandidaten zum Studium zugelassen werden, die einen adäquaten beruflichen Werdegang und fachliche Qualifikation nachweisen.
Coûts
Gesamter Studiengang: CHF 5'750.- (inkl. Kursunterlagen und Prüfungskosten)
Diplôme
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies (CAS) Neurophysiotherapie – Fachexpertin/Fachexperte in Multipler Sklerose, Universität Basel
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Bâle (BS)
Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Felix Platter-Spital Basel
Déroulement temporel
Durée de la formation
Die Dauer der Studienzeit beträgt. 1 Jahr und kann maximal um 2 Jahre verlängert werden. Dies ermöglicht den Studierenden, die einzelnen Themenbereiche des CAS, welcher im 2-Jahresrhythmus angeboten wird, auch in grösseren Zeitabständen zu besuchen.
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Renseignements / contact
Nadine Beerli
Leitung Praxisentwicklung Therapien
Universitäre Altersmedizin Felix Platter
Burgfelderstrasse 101
4055 Basel
Tel. +41 61 326 40 75
nadine.beerli@unibas.ch
Der Studiengang ist Teil der berufsbegleitenden Weiterbildung der Universität Basel.
Institution 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4001 Basel
Tél.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Autres informations
Weiterbildung Universität Basel
Universität Basel
Services Weiterbildung
Petersgraben 35
4001 Basel
Tél.: +41 61 207 30 08
E-mail:
URL:
www.weiterbildung.uniba...
Institution 2
Universitätsspital Basel
Basler Institut für Psychosomatische Medizin
Hebelstrasse 2
4030 Basel
Tél.: +41 (0)61 265 53 18
E-mail:
URL:
www.psychosomatik-basel...