Spezialist/in Craniocervicale Dysfunktionen
CAS
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
- Lieu de formation
-
Berne (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Santé, soins, médecine
- Filières d'études
- Swissdoc
-
7.723.41.0
Mise à jour 09.08.2024
Description
Description de la formation
Certificate of Advanced Studies ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte).
Mit dieser Weiterbildung spezialisieren sich die Teilnehmenden im physiotherapeutischen Behandlungsmanagement von Patient/innen mit komplexen Funktionsstörungen der craniocervicalen und craniomandibulären Region. Die Teilnehmenden lernen, vestibuläre, okulomotorische, vegetative, vaskuläre und neuromuskuloskelettale Zusammenhänge zu differenzieren und adäquat zu behandeln.
Plan de la formation
Modul Basic
- Epidemiologie und Prävalenz von Kopfschmerzen
- Diagnostische Kriterien und Klassifikation von Kopfschmerzen
- Pathophysiologie und Trigger-Faktoren von Kopfschmerzen
- Therapeutische Ansätze bei Kopfschmerzen
- Besondere Verantwortung bei Patient*innen mit Kopfschmerzen und Schwindel
- Screeninguntersuchung neuromuskuloskelettaler Strukturen
- Differenzieren von kopfschmerzbegleitenden Schwindelsymptomen
- Anamnese und Testbatterie
- Segmentale Untersuchung der HWS
- Schmerzmechanismen, Nervenschmerzen und vegetative Regulationssysteme
- Untersuchung und Behandlung von peripher sensibilisierten Nerven
- Untersuchung und Behandlung bei Nervenbeteiligung relevanter Hirnnerven
- Funktion und Dysfunktion der craniomandibulären Region
- Befund der craniomandibulären Region
- Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion
- Zusammenhänge mit neuromuskuloskelettalen Strukturen
- Zusammenhänge mit vegetativen Regulationsmechanismen
- Entstehung von chronischen Kopfschmerzen
- Anamnestische Zeichen und Komorbiditäten bei chronischen Kopfschmerzen
- 4-Pfeiler-Prinzip im Behandlungsmanagement von Kopfschmerzen
- Aktive Therapie bei Kopfschmerzen: Wirkmechanismen, Evidenz und Anwendung
- Gehirnerschütterung, Schleudertrauma und Kopfschmerzen
Modul Advanced
- Untersuchung Craniomandibulärer Dysfunktionen
- Behandlung Craniomandibulärer Dysfunktionen
- Schmerzphysiologie bei Craniomandibulären Dysfunktionen
- Internal Derangements und Geräusche
- Eigenübungsprogramm bei Hypo- und Hypermobilität der Kiefergelenke
- Zusammenhänge mit neuromuskuloskelettalen Strukturen
- Bruxismus
- Eigenübungsprogramm bei Craniomandibulären Dysfunktionen
- Grundlagen Sensomotorischer Funktionen und des Gleichgewichts
- Häufige Schwindelerkrankungen
- Untersuchung bei Benignem Paroxysmalem Lagerungsschwindel
- Behandlung bei Benignem Paroxysmalem Lagerungsschwindel
- Funktionsuntersuchung und Therapie bei Schwindel
- Statisches und Dynamisches Gleichgewicht
- Grundlagen der Vestibulären Rehabilitation
- Posttraumatische Schwindelerkrankungen
- Sensomotorische Tests und Übungen der HWS
- Vestibuläre Migräne – von der Kindheit bis ins Alter
- Tests und Therapie bei Vestibulärer Migräne
- Craniale Nerven: Anatomie und Physiologie
- Craniale Nerven: Zusammenhänge
- Untersuchung bei Trigeminusneuralgie
- Behandlung bei Trigeminusneuralgie
- Fazialisparese: Theorie und Untersuchung
- Fazialisparese: Physiotherapeutisches Behandlungsmanagement
Admission
Conditions d’admission
Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung oder gleichwertige Aus- oder Weiterbildung und mehrjährige Berufserfahrung. Zulassungen «sur dossier» sind möglich.
Der Besuch des Kurses Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten ist obligatorisch für alle Studierenden ohne Hochschulabschluss. Dieser Kurs vermittelt die methodischen Fähigkeiten für den erfolgreichen CAS-Abschluss.
Zielpublikum
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten BSc/HF mit NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- Weitere Berufsgruppen auf Anfrage
Lien sur l'admission
- bfh.ch/gesundheit/ > Weiterbildung Weiterbildungsangebot BFH Gesundheit: Profil, Aufbau und Zulassung
Inscription
Anfang August. Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
CHF 5'300.-
Diplôme
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Spezialist/in Craniocervicale Dysfunktionen»
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
Déroulement temporel
Début des cours
September
Durée de la formation
15 Studientage + 1 Tag für Peer-Hospitation
Unterrichtstage: Mo, Di, Do, Fr, Sa
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Dieser CAS wird dem folgenden Studiengang angerechnet:
- MAS Physiotherapie
Liens
- bfh.ch/gesundheit/ > Weiterbildung > CAS Weiter Angaben zur Weiterbildung
Renseignements / contact
Berner Fachhochschule
Studienorganisation Weiterbildung Physiotherapie
Tel. +41 (0)31 848 36 55
E-Mail: weiterbildung.physiotherapie@bfh.ch
Institution 1
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Falkenplatz 24
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 33 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/fr/
Autres informations
Département Santé
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Murtenstrasse 10
3008 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 35 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/sante/fr/