Passer au titre

Recherche

Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit

CAS

OST - Ostschweizer Fachhochschule

Catégories
Lieu de formation

Zurich (ZH)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Droit - Économie, sciences économiques - Sciences humaines, histoire, philosophie

Filières d'études

Droit

Swissdoc

7.623.3.0 - 7.610.1.0 - 9.731.29.0

Mise à jour 15.05.2024

Description

Description de la formation

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.

Im CAS Geopolitik, Infrastruktur und Sicherheit setzen sich die Teilnehmenden aus verschiedenen Perspektiven mit Themen an der Schnittstelle von Geopolitik, Sicherheitsarchitektur und Infrastrukturen auseinander. Sie lernen, geopolitische Themen in einem strategisch-politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext zu betrachten.

Im Fokus des Zertifikatskurses (CAS) Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit stehen die Konsequenzen dieser geopolitischen Entwicklungen für Europa und die Schweiz. Konkret werden im Rahmen dieser Weiterbildung die Herausforderungen in Bezug auf Lieferketten, Währungsfragen, Gouvernanzthemen, juristische Fragen sowie Sicherheits- und Forschungsfragen behandelt. Die Absolventen haben die Möglichkeit, diese Inhalte mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus der Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu diskutieren und lernen, die Themen in ihren Berufsalltag zu übertragen.

Plan de la formation

Der Lehrgang umfasst 15 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.

Der Zertifikatskurs befasst sich mit den geopolitischen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft, die Infrastrukturen und die Sicherheitsarchitektur.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Geopolitischen Themen im strategisch-politischen, juristischen und wirtschaftlichen Kontext
  • Konsequenzen für Europa und die Schweiz
  • Politische, wirtschaftliche und militärische Allianzen
  • Weltraumstrategie – Space-Economy
  • Infrastrukturgeopolitik
  • Neue Machtpolitik
  • Gesteuerte Migrationsströme
  • Informations- und Technologiekrieg
  • Cyber Defense
  • Gouvernanzthemen
  • Internationale Energie-Ökonomie und Energiediplomatie

Admission

Conditions d’admission

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an:

  • Personen aus der Bundesverwaltung und den Kantonsverwaltungen,
  • Entscheidungsträgerinnen und -träger von international agierenden Unternehmen und Organisationen,
  • Journalistinnen und Journalisten,
  • Bankenvertreterinnen und -vertreter,
  • Akteurinnen und Akteure der inneren und äusseren Sicherheit (Entscheidungsträgerinnen und -träger im Militär, Polizei, Nachrichtendienst, Bevölkerungsschutz, BAZG etc.)
  • Politikerinnen und Politiker,
  • politisch Interessierte.

Coûts

CHF 9'200.-
(Frühbucherrabatt gemäss Angaben Website)

Diplôme

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies (CAS) OST in Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Zurich (ZH)

Fernfachhochschule Schweiz FFHS Campus Zürich

Déroulement temporel

Début des cours

Gemäss Website

Durée de la formation

ca. 12 Präsenztage, je nach Lehr- und Lernform

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Die Seminare Weltraum, Nato, Medien und BRICSplus können an den CAS Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit angerechnet werden.

Liens

Renseignements / contact

Für fachliche Fragen:
Dr. iur. Esther Omlin, IFL Institut für Finance and Law, Kompetenzzentrum Business Law, Telefon +41 (0)58 257 17 25, E-Mail: esther.omlin@ost.ch

Für administrative Fragen:
Tea Perusic, WBO Weiterbildungsorganisation, Lehrgangsmanagement,
Telefon +41 (0)58 257 12 63, E-Mail: tea.perusic@ost.ch

orientation.ch