Passer au titre

Recherche

Smart Real Estate Life Cycle Management

CAS

Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ

Catégories
Lieu de formation

Zurich (ZH)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Études et formations en informatique - Fiduciaire, comptabilité, contrôle financier, immobilier

Filières d'études

Gestion d'entreprise / économie d'entreprise - Informatique de gestion

Swissdoc

7.614.17.0 - 7.561.14.0

Mise à jour 04.09.2024

Description

Description de la formation

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten. Dieses CAS verlangt 15 ECTS-Punkte.

Die Teilnehmenden des CAS Smart Real Estate Life Cycle Management HWZ erfahren, wie Nachhaltigkeit, Co-Living, smart work und digitale Innovationen die Immobilienbranche prägen. Sie lernen die Grundlagen zu ESG-Richtlinien, Smart Buildings, BIM und Robotics.

Plan de la formation

15 ECTS-Punkte
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Mit steigendem Markt- und Renditedruck aufgrund geänderter ökonomischer, sozialer und ökologischer Rahmenbedingungen rücken in der Immobilienbranche das Lifecycle-Management und die Kreislaufwirtschaft in den Vordergrund. Diese Themen sind das Gebot der Stunde und dürften den Anfang einer nachhaltigen Entwicklung bedeuten. Zudem verändert sich die Arbeitswelt im Moment massiv und neue Wohnformen wie Co-Living nehmen laufend zu. Damit verbunden ist die Frage des Potenzials und der Risiken digitaler Technologien. Dieser CAS legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung des Wissens in diesen Themenbereichen und rückt die Wichtigkeit des Immobilienbestandes zur Umsetzung der breit diskutierten Nachhaltigkeitsinitiativen in den Vordergrund.

Schlüsselinhalte:

  • ESG – one stop shop

  • IoT – Plattformen als Enabler für intelligente Gebäude

  • Smart Working

  • Living & healthy Buildings

  • Robotics

  • BIM

  • 3D-Models & Digital Twin

  • Study Tour Kopenhagen

  • Abschlusstag mit Überraschungsgast

Study Tour nach London oder Kopenhagen

Präsenzunterricht: 16 Tage

Berufstätigkeit: 100% möglich

Admission

Conditions d’admission

Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden.

Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.

Zielpublikum

  • Kader und Geschäftsleitungsmitglieder mit einem breiten Verantwortungsbereich in der Immobilien-, Finanz- und Beratungsbranche mit nationalem und internationalem Fokus

  • Eigentümer:innen und Investor:innen von Immobilien / Immobilienportfolios mit nationalem und internationalem Fokus

  • Finanzspezialist:innen im Bereich Immobilienfinanzierungen

  • Vermarkter:innen und Verkäufer:innen von Real-Estate-Finanzprodukten

  • Gesamtverantwortliche Kader und Projektleiter:innen in den Bereichen Sustainability, Chance Management und Digitalisierung

  • (Leitende) Mitarbeitende in Firmen, welche sich besonders mit dem Thema der Digitalisierung in der Immobilienbranche befassen

  • Verantwortliche von Softwarefirmen mit Real-Estate-Bereich

 

Coûts

CHF 9'950.-, inkl. Lehrmittel, excl. Reise & Verpflegung für Study Tour

Diplôme

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies in Smart Real Estate Life Cycle Management

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Zurich (ZH)

Sihlhof und Kopenhagen

Déroulement temporel

Début des cours

jeweils im September

Durée de la formation

1 Semester (16 Tage inkl. 5 Tage Study Tour nach Kopenhagen)

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

Renseignements / contact

Elena Zegg, Studiengangsorganisation:
Tel. +41 43 322 91 41
E-Mail:elena.zegg@fh-hwz.ch

orientation.ch