Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
CAS - MAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule
- Lieu de formation
-
Muttenz (BL)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles pédagogiques HEP - Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
A temps partiel
- Thèmes de formation
-
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle
- Domaines d'études
-
Formations continues pour les enseignants
- Swissdoc
-
7.710.19.0
Mise à jour 09.09.2019
Description
Description de la formation
Begabungs- und Begabtenförderung ist zu einem anerkannten Qualitätsmerkmal der Schulen geworden. Kinder mit überdurchschnittlichem Leistungsvermögen oder ausgeprägten intellektuellen Fähigkeiten finden sich in jeder Klasse. Leistungsheterogenität und unterschiedliche Lernvoraussetzungen verlangen nach Lernformen, die an den Potenzialen der Kinder anschliessen, bei gleichzeitiger Integration in einer Lerngemeinschaft.
Die beiden Studiengänge (CAS und MAS) vermitteln Kompetenzen zum Erkennen und gezielten Fördern von Begabungen. Sie befähigen, Unterricht auf individuelle Fähigkeiten auszurichten und Förderprogramme auch für Leistungsstarke und Schüler/innen mit besonderen Interessen an Schulen aufzubauen und zu leiten.
Plan de la formation
CAS: 15 ECTS-Kreditpunkte
MAS: 60 ECTS-Kreditpunkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 - 30 Arbeitsstunden
Admission
Conditions d’admission
CAS- und MAS-Programm stehen interessierten Personen mit einem Lehrdiplom, Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen beruflichen Ausbildung und Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren offen.
Zielpublikum
- Lehrpersonen aller Stufen
- Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
- Schulleitungen, Schulbehörden, Schulpsychologinnen und -psychologen
- Fachpersonen spezieller Förderung
Coûts
CAS-Programm
CHF 6'800.-
- Lehrpersonen mit einer kantonalen Anstellung im Kanton Aargau: CHF 4200.–
- Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Solothurn: CHF 4200.–
- Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Stadt: Finanzierung durch die Volksschulleitung Basel-Stadt gemäss Weisung Erziehungsdepartement Basel-Stadt vom 11. Jan. 2017 (Seite 5)
- Lehrpersonen mit einer Anstellung beim Kanton Basel-Landschaft wenden sich für Informationen betreffend Kostengutsprache an die Fachstelle Erwachsenenbildung Basel-Landschaft FEBL, febl@bl.ch, www.febl.ch.
- Zahlreiche weitere Kantone beteiligen sich an den Programmkosten durch Antrag an die Weiterbildungsverantwortlichen.
- Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
.
Weiterbildungsmaster:
CHF 20300.– (inkl. CAS)
- Kanton AG: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 14360.–
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 14360.–
- Über die Kostenbeteiligungen bei Anstellungen in anderen Kantonen können sich Interessierte bei der Programmleitung erkundigen.
- Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Diplôme
- Certificate of Advanced Studies CAS
- Master of Advanced Studies MAS (incl. MBA, EMBA)
Certificate of Advanced Studies «Integrative Begabungs- und Begabtenförderung», 15 ECTS-Punkte.
Master of Advanced Studies «Integrative Begabungs- und Begabtenförderung», 60 ECTS-Punkte.
In Kooperation mit der University of Connecticut (USA) oder der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe kann ein Master of Arts (MA) in Education erworben werden.
Das CAS- und MAS-Programm Integrative Begabungs- und Begabtenförderung werden an mehreren Hochschulen an einen Master of Arts (MA) in Education angerechnet.
Débouchés
Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schulischer Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Instituts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie die im Rahmen des CAS/MAS erbrachte Leistung im Umfang von 12 ECTS-Punkten, resp. 42 ECTS-Punkten anrechnen lassen.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Muttenz (BL)
Déroulement temporel
Début des cours
Aktuelle Informationen finden Sie auf unser Website
Durée de la formation
Zertifikatslehrgang: 2 Semester, 7 Präsenzveranstaltungen à 1.5 Tagen
Masterlehrgang: Der Weiterbildungsmaster kann – aufbauend auf dem Zertifikatslehrgang – in zusätzlichen eineinhalb Jahren erreicht werden, 14 Präsenzveranstaltungen à 1.5 Tagen
Modalités temporelles
- A temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Infoveranstaltungen gemäss Website
Liens
Renseignements / contact
Kontakt:
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule
Sekretariat Studienberatung:
Tel.: +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch
Institution 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tél.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Autres informations
Pädagogische Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tél.: +41 56 202 77 00
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...
Autres informations