Passer au titre

Recherche

Europäische Geschichte in globaler Perspektive

Master HEU

Universität Basel UNIBAS

Catégories
Lieu de formation

Bâle (BS)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Sciences humaines, histoire, philosophie

Filières d'études

Histoire

Swissdoc

6.830.3.0

Mise à jour 06.07.2022

Description

Description de la formation

Der Masterstudiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ermöglicht ein geschichts­wissenschaftliches Vollstudium mit einem forschungsorientierten Profil. Er fördert das Verständnis aktueller Verflechtungen, Identitätsdiskurse und Konflikte in Europa in ihrer historischen Tiefen­dimension. Im Mittelpunkt steht die Reflexion über Europäische Geschichte in transnationaler und globaler Perspektive. Dabei werden «Europa» und «europäische Geschichte» selbst stets als Konzepte kritisch reflektiert.

Der Studiengang

  • verbindet europäische Geschichte mit globalhistorischen Perspektiven,
  • ist epochenübergreifend konzipiert,
  • fördert die theoretisch-methodologische Reflexion,
  • ist forschungsorientiert angelegt und punktuell mit dem Doktoratsstudium (Basel Graduate School of History) verschränkt,
  • ermöglicht eigene Schwerpunktsetzungen,
  • unterstützt selbstverantwortliches Lernen in projektorientierten Formaten,
  • baut Kompetenzen in zukunftsweisenden Forschungsfeldern (z.B. Digital History) auf,
  • bietet die Möglichkeit eines Studienaufenthaltes im Ausland,
  • bietet Orientierungsmöglichkeiten in beruflichen Praxisfeldern,
  • bereitet die Studierenden auf die Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts (Master­arbeit) vor.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Europa verändert sich – seine Strukturen, Grundlagen und Grenzen werden kontinuierlich überdacht und neu justiert. Angesichts der globalhistorischen Wende erfindet sich auch die Europäische Geschichte neu. Hergebrachte zeitliche und territoriale Vorstellungen werden aufgebrochen, globale Verflechtungen und Netzwerke, transnationale Akteure und transkulturelle Dimensionen geraten in den Blick. Der Schwerpunkt «Europäische Geschichte in globaler Perspektive» in Basel greift diese Herausforderungen in Forschung und Lehre auf. Er thematisiert die europäischen Verflechtung-, Identitäts- und Konfliktdimensionen in den verschiedenen Epochen und über die Epochen hinweg. Die Bereiche der Osteuropäischen Geschichte und der Geschichte Afrikas des Departement Geschichte wie auch die Partner aus verwandten Fachbereichen tragen dazu bei, dezentrierende Perspektiven auf die Geschichte Europas, aber auch der Schweiz zu entwickeln. Als Teil des universitären Schwerpunktes European and Global Studies kooperiert das Departement Geschichte dabei intensiv mit dem Europainstitut Basel, den African Studies, den Osteuropa Studien, den Jüdischen Studien, den Nahoststudien und anderen.

Im Zentrum des Masterstudienganges steht die Ausbildung in vier zeitlich dimensionierten Epochenmodulen (Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuere/Neueste Geschichte) und vier räumlich orientierten Areamodulen (Europa Global, Westeuropa, Osteuropa, Afrika). In ergänzen­den Modulen vertiefen die Studierenden ihre methodischen und theoretischen Kompetenzen («Refle­xion-Methodik-Praxis»), diskutieren bereichsübergreifende europahistorische Fragestellungen («Europa transepochal und transregional») und nehmen am aktuellen Forschungsdiskurs des Departements und der Basel Graduate School of History teil («Forschung»). Den Modulbereich Transfer nutzen sie zur Orientierung in wissenschaftlichen oder beruflichen Praxisfeldern.

Die Studierenden im Masterstudiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive nutzen das breite und vielfältige Lehrangebot des Departements Geschichte. Zugleich arbeiten sie in kleinen Gruppen intensiv in spezifisch für sie konzipierten europahistorischen Lehrformaten. Die Studientage und Werkstätten des Masterstudiengangs bilden die Höhepunkte des Semesters, sie werden in Projektarbeit von den Studierenden konzipiert und durchgeführt. Eine Studiengangskoordination unterstützt die Arbeitsgruppen, hilft bei der Organisation von Studienaufenthalten in globalhistorisch ausgewiesenen Partneruniversitäten im Ausland und vermittelt Praktikumsstellen.

Das Masterstudiengang «Europäische Geschichte in globaler Perspektive» umfasst Leistungen in drei von vier Modulen «Epochen der Europäischen Geschichte» (21 KP), in zwei von vier Modulen «Areas» (13 KP), sowie in den Modulen «Europa transepochal und transregional» (6 KP), «Reflexion-Methodik-Praxis» (6 KP) sowie «Forschung» (6 KP). Weitere 10 KP werden im Bereich «Transfer» in den Modulen «Ausland», «Praktikum», «Sprachen», «Digital History», «Archivpraxis» oder «Europa interdisziplinär» erbracht. Zentrales Element des Masterstudiums die eigenständige Forschungsleistung in Gestalt der Masterarbeit (30 KP).

Organisation des Studiums

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunk­te (KP). Beim Masterstudiengang Europäische Geschichte in Globaler Perspektive handelt es sich um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer, der mit 100 KP abgeschlossen wird. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (20 KP).

Plan de la formation

Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Studienplan Masterstudium ECTS
Epochen der europäischen Geschichte
  • Alte Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Neuere/Neueste Geschichte
21
Area
  • Europa Global
  • Westeuropa
  • Osteuropa
  • Afrika
13
Reflexion, Methodik, Praxis 6
Forschung 4
Europa transepochal und transregional 6
Module nach Wahl
  • Transfer: Ausland
  • Transfer: Praktikum
  • Transfer: Sprachen
  • Transfer: Digital History
  • Transfer: Archivpraxis
  • Transfer: Europa interdisziplinär
10
Masterprüfung 10
Masterarbeit 30
Zwischentotal 100
freier Wahlbereich 20
Total 120

Combinaison des branches

Der Masterstudiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive wird ohne zweites Studienfach studiert, enthält jedoch einen frei verfügbaren Wahlbereich im Umfang von 20 Kredit­punkten. Dieser kann zur fachlichen Vertiefung im Studiengang genutzt werden, etwa für das Auslandsstudium, das Praktikum, für den Erwerb interdisziplinärer Kompetenzen und Sprachkompetenzen aus dem Modulbereich «Transfer» oder zum Einblick in andere Studienangebote der Universität Basel.

Stages

Ein Studienaufenthalt im Ausland oder ein Praktikum können im Modulbereich „Transfer“ als integraler Studienbestandteil absolviert werden. Die Studiengangskoordination unterstützt bei der Organisation.

Description en branche secondaire ou hors faculté

Nebenfach / Minor / Teilstudium

Nicht möglich.

Admission

Conditions d’admission

Direkte Zulassung

Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt in der Regel mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Geschichte der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen, erbracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule.

Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat nimmt die zuständige Prüfungskommission eine fachliche Prüfung der Dossiers vor. Erfüllt ein Bachelorabschluss die Zulassungsvoraussetzungen nicht oder nur teilweise, kann eine Zulassung zum Masterstudium mit Auflagen und/oder Bedingungen (bis max. 60 KP) erfolgen. Das Studiensekretariat teilt den Entscheid abschliessend schriftlich mit.

Verbindliche Informationen zur Zulassung finden sich in der entsprechenden Studienordnung sowie unter http://www.unibas.ch/zulassung.

Latinum

Lateinkenntnisse sind im Masterstudium für den Umgang mit Quellen erforderlich, jedoch nicht durch formale Nachweise geregelt. Erweiterung der Lateinkompetenzen oder der Erwerb des Latinums können ins Studium integriert und im Modul „Sprachen“ oder dem „freien Wahlbereich“ absolviert werden.

Weitere Sprachkenntnisse

Für das Studium sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen erforderlich.

Inscription

Voranmeldung

Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.

Immatrikulation

Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.

Coûts

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Anmeldegebühren

Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-

Semestergebühren

Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.

Diplôme

  • Master haute école universitaire HEU

Master of Arts in Europäischer Geschichte in globaler Perspektive

Débouchés

Doktorat / PhD

Für das Promotionsstudium wird ein Master of Arts der Phil.-Hist. Fakultät bzw. ein gleichwertiger Studienabschluss vorausgesetzt. Weitere Informationen zum Doktorat finden sich unter www.philhist.unibas.ch/de/doktorat/.

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Bâle (BS)

Departement Geschichte
Hirschgässlein 21, 4051 Basel, T +41 61 207 46 66

Déroulement temporel

Début des cours

Der Studienbeginn ist sowohl im Frühjahr- als auch im Herbstsemester möglich.

Durée de la formation

Die Regelstudienzeit für den Master beträgt 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es werden vereinzelt Lehrveranstaltungen in Englisch angeboten.

Remarques

Wegleitungen, Studienpläne und Studienordnungen für den Studiengang finden sich auf der Webseite der Philosophisch-Historischen Fakultät: https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Tag der offenen Tür

Im Januar findet ein Infotag für Schulklassen statt.
Jeweils im September stellen sich die einzelnen Fächer an den Informationsabenden für Maturand/innen ("Live aus der Uni Basel") vor.
Weitere Informationen

Reglemente der Fakultät

Liens

Renseignements / contact

Persönlichen Fragen zu Inhalt und Gestaltung des Studiums können in der Studienfachberatung besprochen werden; Anmeldung unter: sekretariat-geschichte@unibas.ch. Weitere Informationen unter: https://dg.philhist.unibas.ch/de/studium/

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Studienberatung Basel

Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch

 

Studiensekretariat der Universität

(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)

orientation.ch