Betriebsökonomie
Bachelor HES
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Lieu de formation
-
Olten (SO) - Basel (BS) - Windisch (AG)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Management, direction
- Domaines d'études
-
Gestion d'entreprise, économie d'entreprise
- Swissdoc
-
7.616.6.0
Mise à jour 25.02.2022
Description
Description de la branche d'études
Die Wirtschaftswissenschaften setzen sich aus den beiden Hauptdisziplinen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) zusammen. Diese unterscheiden sich voneinander durch den Blickwinkel, aus dem sie das ökonomische Geschehen betrachten.
Die Fachrichtung Betriebsökonomie ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften.
Mehr zur Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Das Bachelor of Science Studium (BSc) der Betriebsökonomie vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und Können in den Fächern Management, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaft, Mathematik, Statistik und Recht. Grosse Bedeutung haben auch die Kommunikation und Fremdsprachen.
Nach dem Studium sind Sie bereit für Ihre Karriere, mit einem Blick für die komplexen Zusammenhänge des Unternehmens. Wichtige Berufsfelder der Betriebsökonomie sind Unternehmensführung, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und Verkauf, Organisation und Organisationsentwicklung, Personal und Ausbildung, Informatik und Einkauf sowie Produktion und Logistik.
Die Studienrichtungen finden im letzten Jahr Ihres Studiums statt (20 ECTS-Punkte, 10 ECTS-Punkte pro Semester) und werden im Diplom aufgeführt. So können Sie aufgrund Ihrer Interessen und Karrierewünschen ein individuelles Studienportfolio zusammenstellen.
Sie haben die Wahl zwischen folgenden Studienrichtungen:
- Banking und Finance
- Compliance Management
- Data Science für Manager*innen
- Digital Business und Value Networks
- Economic Psychology
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement und Auditing
- Finanzmanagement und Controlling
- Finanzmanagement und Treuhand
- HRM & Change
- International Entrepreneurship
- International Financial Management
- Marketing
- Unternehmenskommunikation
Die gewählte Studienrichtung wird in Ihrem Diplom ausgewiesen.
Plan de la formation
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Kompetenzfelder |
ECTS |
organisieren und entwickeln | 25 |
berechnen und steuern | 30 |
analysieren und entscheiden | 25 |
integrieren und implementieren | 45 |
kommunizieren und führen |
30 |
Umfeld verstehen | 25 |
Total | 180 |
Admission
Conditions d’admission
Vorbildung |
Zulassung |
Zusätzliche Praxiserfahrung (1) |
BM kaufmännische Richtung, BM W&D Typ Wirtschaft |
ja |
keine |
BM andere Richtung |
ja |
ja, 1 Jahr |
Andere Eidg. Fachausweise |
auf Anfrage |
ja, 1 Jahr |
Abschlussdiplom Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW, Betriebswirtschafter) |
|
ja, 1 Jahr |
Übertritt von Universitäten und anderen Hochschulen |
Gleichwertigkeitsprüfung |
|
Admission sur Dossier (8) |
Prüfung des Dossiers |
|
Für das Studium zum BSc in Betriebsökonomie müssen Studierende ohne deutsche Muttersprache über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen (z.B. Goethe-Zertifikat C1, Zentrale Mittelstufenprüfung.
Für das Studium zum BSc in Business Administration (International Management) müssen Studieninteressierte über ein English Certificate level C1 verfügen.
1) Die Praxis muss eine überwiegend kaufmännische Tätigkeit enthalten.
2) Abitur: Mindestnote 2.5
3) Anerkannt, sofern im Abschlussdiplom 32 von 42 Punkten (ohne Bonuspunkte) und sechs Fächer gemäss Fächerkatalog ausgewiesen werden. Mindestens 3 Fächer müssen im Higher Level abgeschlossen werden (wovon ein mathematisch-naturwissenschaftliches Fach).
4) Die FH-Reife muss zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vorliegen. Für eine Aufnahme ist ein Notendurchschnitt von 2.8 oder besser erforderlich. Die Zuteilung eines Studienplatzes erfolgt, sofern Ende Juni noch freie Plätze verfügbar sind (Auftrag Staatsvertrag, Priorisierung von Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden).
5) Ausländische Maturzeugnisse, welche zu einem prüfungsfreien Zugang zu schweizerischen Universitäten berechtigen.
6) für den Abschluss zum BSc in Betriebsökonomie
7) für den Abschluss zum BSc in Business Administration (International Management)
8) Aufgrund der Prüfung des Dossiers. Aus den im Dossier aufgeführten Ausbildungs- und beruflichen Leistungen muss eindeutig hervorgehen, dass die Bewerberin oder der Bewerber über die erforderliche Allgemeinbildung, die intellektuellen Voraussetzungen und die fachliche Vorbildung und Erfahrung für das Fachhochschulstudium verfügt.
Siehe auch: Zulassung Fachhochschule FH
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Inscription
Der Studiengang ist sehr beliebt. Sie empfehlen eine Anmeldung für Beginn im Herbst bis spätestens 30. April und für Beginn im Frühling bis spätestens Ende Oktober.
Coûts
Semestergebühr CHF 700.-
Diplôme
- Bachelor haute école spécialisée HES
Bachelor of Science FHNW in Betriebsökonomie - Studienrichtung
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Olten (SO)
- Basel (BS)
- Windisch (AG)
Déroulement temporel
Début des cours
Basel und Olten: September
Windisch: Februar und September (neu ab 2022)
Durée de la formation
6 Semester (Vollzeit)
8 Semester (Teilzeit)
Modalités temporelles
- À plein temps
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Dank guten Kontakten zu ausländischen Universitäten und Fachhochschulen steht der Weg zu einem Auslandsemester offen. Leistungen, die an auswärtigen Hochschulen erworben werden, können angerechnet werden, falls ein entsprechender Leistungsnachweis erbracht wird.
Buddyprogramme, Summer Schools und Studienreisen bieten weitere Möglichkeiten, sich in einem internationalen Umfeld auf die Herausforderungen in der modernen Berufswelt vorzubereiten.
Liens
Renseignements / contact
Betriebsökonomie Basel
Ausbildungssekretariat:
Iris Pedrazzi,iris.pedrazzi@fhnw.ch
T +41 61 279 17 11
Betriebsökonomie Brugg-Windisch und Olten
Zulassung:
zulassung.wirtschaft@fhnw.ch
T +41 62 957 20 70
Institution 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tél.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Autres informations
Hochschule für Wirtschaft
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Customer Care Center
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Tél.: +41 (0)848 821 011
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/wirtschaft