Business and Economics / Wirtschaftswissenschaften
Master HEU
Universität Basel UNIBAS
- Lieu de formation
-
Bâle (BS)
- Langue d'enseignement
-
allemand - anglais
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Économie, sciences économiques
- Domaines d'études
-
Économie politique - Gestion d'entreprise / économie d'entreprise
- Swissdoc
-
6.616.2.0
Mise à jour 03.02.2022
Description
Description de la branche d'études
Die Wirtschaftswissenschaften setzen sich aus Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) zusammen. Diese unterscheiden sich voneinander durch den Blickwinkel, aus dem sie das ökonomische Geschehen betrachten. Mehr zur Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften
Description de la formation
Die Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich mit der (sparsamen) Nutzung von beschränkt vorhandenen Ressourcen und Gütern in einer Gesellschaft und werden auch als Ökonomie bzw. Economics bezeichnet (von «Oikos» aus dem Griechischen für Familie bzw. Haushalt). Sie erklären das Verhalten von Individuen unter unterschiedlichen Bedingungen und analysieren gesellschaftliche Interaktionen innerhalb und zwischen Institutionen wie z. B. Produzenten (Unternehmen) und Konsumenten (Haushalten). Ausserdem beschäftigen sie sich mit dem Verhalten von staatlichen Organen — d. h. von Politikern, Administratoren und Interessengruppen — in verschiedenen politischen Systemen und sind in der Lage, zusätzlich zu dieser politikwissenschaftlichen Perspektive die staatlichen Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft anhand sogenannter Wohlfahrtskriterien auch zu bewerten. Sie zeigen, wie mit konkreten Analysekonzepten und quantitativen Methoden interessante Entscheidungsgrundlagen in Unternehmen und Politik für fast alle Fragestellungen geschaffen werden können.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Das Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, an der Theorie und Praxis in Lehre und Forschung eng verbunden werden, bezieht das Gesamtangebot der Universität Basel gezielt in das Curriculum ein. So ist es im Bachelorstudium möglich, Leistungen im Umfang von bis zu eineinhalb Semestern aus anderen Fachbereichen der Universität (z.B. Recht, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Physik etc.) mit den Wirtschaftswissenschaften zu kombinieren. Die von der Fakultät angebotenen Studiengänge integrieren betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen und Methoden, was den Einstieg in eine Vielzahl von Berufsfeldern ermöglicht und langfristig die Karrieremöglichkeiten verbessert. Im Rahmen der Summer School-Veranstaltungen im Bereich Law, Economic Policy, die jeweils im Juli und August von renommierten, internationalen Gastdozenten, primär aus den USA, angeboten werden, wird diesem Aspekt der Integration von Business and Economics besonders Rechnung getragen.
Das Masterstudium kombiniert in einem gewissen Masse weiterhin Veranstaltungen aus den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Methoden. Neben dem Studium Generalis ist es möglich, sich in einer der 6 Vertiefungsmodulen zu spezialisieren, wobei auch hier eine Kombination von betriebs- und volkswirtschaftlichen Perspektiven möglich ist. So können sich die Studierenden eine gezielte themenorientierte Vertiefung mit der jeweils notwendigen methodischen Kompetenz für forschungsnahe Tätigkeiten in der Praxis aneignen.
Organisation des Studiums
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 90 Kreditpunkte und hat die Vertiefung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zum Ziel. Für den Master kann ein «Studium Generalis» gewählt werden, d. h. Studierende wählen keine spezifische Vertiefungsrichtung, sondern können sich ein individuelles Profil erarbeiten, oder sie fokussieren sich in einer der sechs angebotenen Vertiefungsrichtungen:
- Studium Generalis (ohne Vertiefungsrichtung)
- Data Science and Computational Economics
- Economics
- Finance, Controlling and Banking
- International Business, Trade, and the Environment
- Labor Economics, Human Resources and Organization
- Marketing and Strategic Management
Plan de la formation
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Studienplan | ECTS |
Masterstudium ohne Vertiefungsrichtung (Studium Generalis) |
|
Fundamentals in Business and Economics | 12 |
Core Courses in Business and Economics (Studium Generalis) | 18 |
Research Design in Business and Economics (Studium Generalis) | 6 |
Specific Electives in Business and Economics (Studium Generalis) | 12 |
General Electives | 12-24 |
Masterarbeit | 18 oder 30 |
Total | 90 |
Masterstudium mit Vertiefungsrichtung |
|
Fundamentals in Business and Economics | 12 |
Core Courses in der gewählten Vertiefungsrichtung | 18 |
Research Designin der gewählten Vertiefungsrichtung | 6 |
Specific Electives in der gewählten Vertiefungsrichtung | 12 |
General Electives | 12-24 |
Masterarbeit | 18 oder 30 |
Total | 90 |
Combinaison des branches
Für die Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Wirtschaft und Recht müssen ausserdem zusätzliche fachwissenschaftliche Auflagen in Wirtschaftswissenschaften und in Rechtswissenschaften erfüllt werden. Detailliertere Informationen zu den Anforderungen finden sich hier oder unter: https://www.fhnw.ch/de/studium/paedagogik/diplom-sekundarstufe-2
Description en branche secondaire ou hors faculté
Auf Masterstufe besteht kein ausserfakultäres Studienfach (Minor).
Wirtschaftswissenschaft kann nur im Bachelorstudium als Minor studiert werden.
Admission
Conditions d’admission
Direkte Zulassung
Die Zulassungsbedingungen sind im Studienplan geregelt. Die Zulassung zum Masterstudium Wirtschaftswissenschaften setzt grundsätzlich einen dem Bachelor of Arts in Business and Economics der Universität Basel äquivalenten Abschluss im Umfang von 180 Kreditpunkten voraus, welcher an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule erworben wurde.
Verbindliche Informationen zur Zulassung finden sich im entsprechenden Studienplansowie unter www.unibas.ch/zulassung.
Lien sur l'admission
Inscription
Voranmeldung
Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.Immatrikulation
Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.Coûts
Universität Basel UNIBAS > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-
Semestergebühren
Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Science (MSc) in Business and Economics der Universität Basel ohne oder mit entsprechender Vertiefung (Major)
Débouchés
Nachdiplomstudien / MAS
Eidg. Diplom in Wirtschaftsprüfung Nach einem wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Hochschulabschluss und mehrjähriger Praxis im Treuhand- und Revisionswesen kann diese Höhere Fachprüfung abgelegt werden.
Doktorat / PhD
Als forschungsintensive Einrichtung bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Doktorierenden ein exzellentes und innovatives Umfeld. Die Aus- und Weiterbildung während der Promotion wird durch interne wie auch externe Lehrangebote gestützt. Das Doktoratsstudium dauert in der Regel vier Jahre. Es sind mindestens 18 ECTS an Leistungen zu erwerben, wobei auch die interne und externe Präsentation der eigenen Forschung verpflichtend verankert ist. Es wird eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) verfasst, die bei einem Doktoratsexamen verteidigt wird. Bei erfolgreichem Abschluss der Promotion wird der Grad des Doktors der Wirtschaftswissenschaften "Dr. rer. pol.", Englisch "Ph.D." verliehen.
Lehrer/in Sek. II
Der Weg zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) führt über einen universitären Masterabschluss in einem oder zwei Unterrichtsfächern der Sekundarstufe II. Zusätzlich sind zwei Semester – im Vollzeitstudium, bei Teilzeit-Studium entsprechend länger – für das berufsbezogene Studium (insbesondere Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften, Berufspraktische Studien) an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu absolvieren. Für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen ist das Studium eines zweiten (Schul-)Faches nicht vorgeschrieben, jedoch aus Anstellungsgründen sehr empfehlenswert. Im zweiten Fach sind nach Massgabe der PH FHNW mind. 90 Kreditpunkte nachzuweisen. Einzelheiten finden sich auf dem Merkblatt "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" sowie im Studienführer der Pädagogischen Hochschule FHNW.
Siehe auch: www.fhnw.ch/ph > Studium > Diplom Sekundarstufe II
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Bâle (BS)
Déroulement temporel
Début des cours
Der Studienbeginn ist im Herbst- und Frühlingssemester möglich, empfohlen wird aufgrund des Studienaufbaus allerdings das Herbstsemester.
Durée de la formation
Die Regelstudienzeit für den Master beträgt 3 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
- anglais
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. In beiden Sprachen wird ein Niveau von mindestens C1 erwartet. Prüfungen sind in der gleichen Sprache, in der die jeweilige Veranstaltung angeboten wird.
Remarques
Studienfachinformationen / -reglemente
-
Wegleitungen, Studienpläne und Studienordnungen für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften finden sich auf der Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: https://wwz.unibas.ch/de/studium/dokumente-1229/
Universität Basel UNIBAS > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Tag der offenen Tür
Im Januar findet ein Infotag für Schulklassen statt.
Jeweils im September stellen sich die einzelnen Fächer an den Informationsabenden für Maturand/innen ("Live aus der Uni Basel") vor.
Weitere Informationen
Reglemente und Ordnungen
siehe www.wwz.unibas.ch/studium > Ordnung Bachelorstudium, Ordnung Masterstudium sowie MIME-Masterordnung bzw. > Wegleitungen
Liens
Renseignements / contact
Alle Fragen zur individuellen Studienplanung bzw. zur Anrechnung von Leistungsnachweisen usw. können persönlich im Studiendekanat (Anmeldung: studiendekanat-wwz@unibas.ch) besprochen werden.
Universität Basel UNIBAS > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Studienberatung Basel
Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
www.studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch
Studiensekretariat der Universität
(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)
Institution 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4001 Basel
Tél.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Autres informations
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiendekanat
Peter Merian-Weg 6
4002 Basel
Tél.: +41 61 207 33 01
E-mail:
URL:
wwz.unibas.ch/de/studium/