Architecture / Architektur
Master HEU
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand - anglais
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Planification des travaux, aménagement du territoire
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
6.420.1.0
Mise à jour 06.04.2022
Description
Description de la branche d'études
Architektur plant und gestaltet mit baulichen Mitteln eine Umwelt, die sowohl den Bedürfnissen des Einzelnen als auch den Erwartungen der Gesellschaft entspricht.
Mehr zur Studienrichtung Architektur
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte.
Die Architektur reflektiert die Erwartungen und Bedingungen der Gesellschaft und setzt sie in eine gestaltete Umwelt um. Sie muss empfindlich auf Veränderungen dieser Bedingungen reagieren und vorausschauend Strategien zu ihrer Bewältigung entwerfen. Sie muss zugleich darauf bedacht sein, die für eine Gesellschaft notwendigen Orientierungspunkte in ihrem Lebensraum zu erhalten und die Geschwindigkeit der Veränderungen auf ein zumutbares Mass zu begrenzen. In unserer Zeit aber treffen verschiedene Umstände zusammen, welche diese Geschwindigkeit ins Unermessliche anwachsen lassen: auf der Grundlage des anhaltend raschen Fortschritts in den Informations- und Kommunikationstechnologien sowie einer völlig neu geordneten und weltweit offenen ökonomischen Vernetzung bilden sich fortwährend neue Lebens-, Arbeits- und Konsumgewohneiten heraus.
Auf derlei grundlegend neue Anforderungen reagiert die universitäre Architektur-Ausbildung. Sie bekräftigt ihren traditionellen Anspruch, ein fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Techniken zu vermitteln, die zum Kern des Tätigkeitsfeldes der Architektin oder des Architekten gehören. Zugleich versteht sie sich immer mehr nicht nur als Ausbildung, sondern auch und vor allem als Bildung: als Instrument, um Fähigkeiten zu entwickeln, Probleme grundsätzlicher und komplexer Natur zu erfassen, weit über das eigene Fachgebiet zu blicken und gesamtheitlich und verantwortungsbewusst zu handeln. Konkret sollen die Studentinnen und Studenten in die Lage versetzt werden, in ihrer eigenen Disziplin sowie in angrenzenden Fachbereichen Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu formulieren, für solche Probleme Konzepte und Lösungen zu entwickeln, dabei ebenso wissenschaftlich stringent wie intellektuell lauter vorzugehen und schliesslich ihre Arbeitsergebnisse überzeugend zu kommunizieren. Sie sollen also befähigt werden, im besten und weitesten Sinn des Wortes Führungsaufgaben zu übernehmen.
Schwerpunkte
Im Fokus der Ausbildung steht die didaktisch ausgerichtete, praxisorientierte Lehre des Entwurfs und der Konstruktion, verbunden mit wissenschaftlicher Methodik. In den Entwurfsstudios findet die umfangreiche und leidenschaftliche Architekturlehre statt. Die angegliederten Forschungsinstitute, weisen auch die Schwerpunkte des Masterstudiums aus und sind durch interdisziplinäre Aufgabenstellungen eng mit den Entwurfstudios verknüpft.
- Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta)
- Institut für Technologie in der Architektur (ITA)
- Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL)
- Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB)
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Das Master-Studium umfasst 120 Kreditpunkte und dauert 2 Jahre. Die ersten drei Semester setzen sich aus Kernfächern, Entwurfsstudios, Wahlfächern und WiK-Fächern (Wissenschaft im Kontext) zusammen. Zusätzlich muss über das gesamte Masterstudium hinweg eine Seminarwoche besucht werden und der Nachweis eines, weiteren mindestens sechsmonatigen Praktikums erbracht werden. Der Abschluss des Studiums bildet die 10-wöchigen Master-Arbeit.
Für die Master-Arbeit wählen die Studierenden ein vorgegebenes Thema aus den Bereichen
- konstruktiver Entwurf,
- architektonisches Objekt oder
- Städtebau.
Qualifizierten Studierenden steht – in Absprache mit einer Professur – die Bearbeitung eines selbstgewählten Themas offen.
Fächer |
KP |
Kernfächer - Obligatorische Kernfächer (8 ECTS) - Weitere Kernfächer (16 ECTS) |
24 |
Entwurf |
42 |
Wahlfächer |
8 |
Vertiefungsarbeiten |
12 |
Wissenschaft im Kontext (WiK) |
2 |
Seminarwoche |
2 |
Master-Arbeit |
30 |
Total |
120 |
Kernfächer: Sie dienen der Erweiterung und Vertiefung zentraler Inhalte der Architekturdisziplin in Relation zum Entwurfsunterricht. Pro Schwerpunkt / Institut müssen mind. 6 ECTS erworben werden.
Entwurf: Entwurfskurse bilden während der gesamten Studienzeit eine zentrale Komponente. Im Entwurfsunterricht werden weitere, inhaltlich auf die Entwurfsaufgabe abgestimmte Disziplinen integriert und unter Mitwirkung der begleitenden Dozierenden beurteilt und mit einer einzigen Note bewertet. Die Ringvorlesung "Entwurf und Konstruktion" ist integrierender Bestandteil der Entwurfskurse und der Besuch derselben ist obligatorisch.
Drei Entwurfssemester (42 KP) sind für das Master-Diplom zu bestehen. Maximal vier Versuche stehen dafür zur Verfügung.
Wahlfächer: Sie dienen der Erweiterung des Grundwissens und der Vertiefung von spezifischen Fragestellungen.
Vertiefungsarbeiten: Zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema der Architektur sind im Master-Studium mindestens drei Vertiefungsarbeiten zu verfassen. Vertiefungsarbeiten werden in den jeweiligen Fachgebieten der Institute verfasst und die Professoren und Professorinnen legen die Themen in Absprache mit den Studierenden fest. Der Inhalt der Vertiefungsarbeit kann sich auch auf den Inhalt eines Wahlfachs beziehen. Die Arbeiten sind aus den Fachbereichen von mindestens zwei verschiedenen Instituten des D-ARCH zu wählen.
Die Vertiefungsarbeiten werden in Form einer rein schriftlichen, einer gestalterischen, handwerklichen oder zeichnerischen Arbeit mit anschliessender mündlichen Prüfung abgelegt. Mindestens bei einer der drei Vertiefungsarbeiten muss die Leistungskontrolle in Form einer rein schriftlichen Arbeit mit anschliessender mündlicher Prüfung erfolgen. Dabei muss sie in formaler Hinsicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllen.
Wissenschaft im Kontext (WiK): sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Seminarwochen: Als Ergänzung zum Studienplan werden während je einer Woche pro Semester Seminarwochen in kleinen Unterrichtsgruppen durchgeführt. An Beispielen eng umschriebener Sachfragen werden einerseits Fachkenntnisse erweitert, andererseits das Verständnis für Bezüge zwischen den an Herstellung und Auswirkung der Architektur beteiligten Wissens- und Lebensbereichen vertieft.
In der Kategorie Entwurf sind Semesterleistungen, die sich über ein Semester erstrecken zu erbringen. Der Entwurf wird benotet. Die weiteren Leistungskontrollen im Master-Studiengang finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten sowie Vorträgen statt. Jede bestandene Leistungskontrolle ergibt Kreditpunkte. Für das Praktikum werden keine Kreditpunkte vergeben.
Lien sur le plan de la formation
Combinaison des branches
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Nebenfach / Minor / Teilstudium
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Architektur kann nicht als Nebenfach belegt werden.Admission
Conditions d’admission
Direkte Zulassung
- Bachelor of Science ETH in Architektur
- Bachelor-Abschlüsse in Architektur der EPF Lausanne und der USI Mendrisio
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Zulassungen aus anderen Studiengängen sind "sur dossier" möglich.
Lien sur l'admission
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Inscription
Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden über die elektronische Einschreibung.
Alle anderen Interessentinnen und Interessenten müssen sich bei der Zulassungsstelle der ETH Zürich bewerben.
Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)
Coûts
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Science ETH in Architektur (MSc ETH Arch)
Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH in Architecture (MSc ETH Arch)
Débouchés
Weiterbildung
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistentin oder Assistent an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten.
ethz.ch > Doktorat
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
ETH Zürich
Studiensekretariat Departement Architektur
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL E 73
8093 Zürich ETH-Hönggerberg
Tel : 044 633 28 85
Fax : 044 633 10 53
Url : http://www.arch.ethz.ch
Email : studiensekretariat@arch.ethz.ch
Déroulement temporel
Début des cours
Der Studienbeginn ist für auswärtige Bewerber nur im Herbstsemester möglich.
Durée de la formation
Für den Erwerb des Master-Diploms sind 120 KP sowie eine insgesamt mindestens zwölf Monate dauernde praktische Tätigkeit im Bereich Architektur erforderlich. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Jahren ausgerichtet, zuzüglich der für die praktische Tätigkeit erforderlichen sechs Monate. Die maximal zulässige Studiendauer beträgt viereinhalb Jahre.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
- anglais
In der Regel Deutsch. Die entsprechende Sprache der Lehrveranstaltung ist jeweils im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Remarques
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Liens
- ethz.ch > Master Architektur Master-Studiengang Architektur
Renseignements / contact
ETH Zürich
Departement Architektur
Rudolf Krieg
Stefano-?Franscini-Platz 5
HIL E 73.3
8093 Zürich
Schweiz
Tel: +41 44 633 28 83
E-Mail: krieg@arch.ethz.ch
Institution 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tél.: 044 632 11 11
E-mail:
URL:
www.ethz.ch/
Autres informations
Architektur und Bauwissenschaften