Systemtechnik
Bachelor HES
OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Lieu de formation
-
St-Gall 1 (SG) - Buchs SG (SG)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Électronique, microtechnique - Études et formations en informatique
- Domaines d'études
-
Systèmes industriels
- Swissdoc
-
7.555.26.0
Mise à jour 21.10.2022
Description
Description de la branche d'études
Elektrotechnik, Informatik und Maschinentechnik – wer sich zwischen solchen Bereichen nicht entscheiden kann, weil alles spannend ist, ist auf dem besten Weg Richtung Systemtechnik: hier fliesst alles zusammen um Prozesse zu verbessern und Automatisierungen zu planen. Mehr zur Studienrichtung Systemtechnik
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Das Systemtechnik-Studium ist eine anspruchsvolle Ingenieurausbildung, die eine solide Grundlage für moderne technische Berufe schafft.
Zunächst erlernen die Studierenden die Grundlagen der Mathematik, Physik, Mechanik, Werkstoffe, Informatik und Elektrotechnik. Kultur, Kommunikatin und Betriebswirtschaftslehre runden die Grundlagen-Phase ab.
Nach dem Grundstudium spezialisieren sich die Studierenden in einer der folgenden Studienrichtungen:
- Computational Engineering
- Elektronik und Regelungstechnik
- Ingenieurinformatik
- Maschinenbau
- Mikrotechnik
- Photonik
Neue Studienrichtung in St.Gallen:
Alle Studierenden haben überdies die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation Produkt- und Projektingenieur zu erlangen. Mit der industrienahen Bachelor-Arbeit wird schliesslich eine direkte und nachhaltige Brücke in das Berufsleben als Systemtechnik-Ingenieur/in geschlagen.
Plan de la formation
1 ECTS-Punkt entspricht einem ungefähren Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Studienaufbau Vollzeit | ECTS-Punkte |
1. und 2. Semester | 60 |
Differentialrechnung & Klassische Mechanik |
|
3. und 4. Semester | 60 |
Differentialgleichungen & Wärmelehre / Wellenlehre *) Die Studierenden wählen eine der folgenden Vertiefungen:
**) Teil der frewilligen Qualifikation zum Produkt und Projektingenieur |
|
5. und 6. Semester |
60 |
Betriebswirtschaft / Integriertes Management I + II *) Die Studierenden wählen eine der folgenden Vertiefungen (Fortsetzung aus dem 2. Studienjahr):
**) Teil der frewilligen Qualifikation zum Produkt und Projektingenieur |
|
Total | 180 |
Dieses Studiengang kann auch berufsbegleitend absolviert werden. |
Admission
Conditions d’admission
Berufliche Qualifikation
- Berufslehre: Abgeschlossene Lehre in einem einschlägigen Beruf (Liste der geeigneten Berufe)
- Berufspraktikum: Mindestens einjähriges Berufspraktikum in einem der Bereiche Mechanik, Physik, Informatik oder Elektrotechnik/Elektronik
Schulische Qualifikation
- Technische Berufslehre mit Berufsmatura
- oder Gymnasiale Matura mit technischem Praktikum von mindestens 12 Monaten
- oder Höhere Fachschule (Dipl. techn. HF)
Österreich und Deutschland
- HTL-Mature (AT)
- Technische Berufslehre mit Berufsreifeprüfung (AT)
- Technische Berufslehre mit Fachhochschulreife (DE)
Interessierte mit einer anderen Vorbildung wenden sich bitte an die Studienberatung, um die Aufnahmebedingungen zu klären.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Inscription
Anmeldeschluss: 30. April
Coûts
Zulassungskosten:
- Anmeldegebühr (einmalig): CHF 200.-
Studiengebühren:
- Studiengebühren (je Semester): CHF 1'000.-
- Studiengebühren Langzeitstudierende (je Semester): CHF 1'500.-
- Studiengebühren für alle Studierenden ohne Schweizer Wohnsitz (je Semester): CHF 1'500.-
- Semesterpauschale für beurlaubte Studierende (je Semester): CHF 200.-
Weitere Kosten:
- CampusCard (bei Verlust): CHF 20.-
- Kopien/Ausdruck (Eigenfinanzierung)
- Lehrmittel (Eigenfinanzierung: ca. CHF 600.-
Diplôme
- Bachelor haute école spécialisée HES
Bachelor of Science in Systemtechnik
- mit Vertiefung Computational Engineering oder
- mit Vertiefung Elektronik und Regelungstechnik oder
- mit Vertiefung Ingenieurinformatik oder
- mit Vertiefung Maschinenbau oder
- mit Vertiefung Mikrotechnik oder
- mit Vertiefung Photonik
- mit Vertiefung Mechatronik
Infos pratiques
Lieu / adresse
- St-Gall 1 (SG)
- Buchs SG (SG)
oder Studienzentrum Systemtechnik St.Gallen, Schönauweg 4, 9013 St.Gallen
Déroulement temporel
Début des cours
September
Durée de la formation
Vollzeit: 3 Jahre
Teilzeit: 4 Jahre
Modalités temporelles
- À plein temps
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
- ost.ch > Bachelor Systemtechnik
- ost.ch > Übersicht Vertiefungen Systemtechnik
- ost.ch > Bachelor Systemtechnik, Vertiefung Mechatronik
- ost.ch > Studienaufbau
- ost.ch > Studienkosten und Anmeldung
Renseignements / contact
Daniel Keller, Leiter Ressort Studienplanung, Telefon +41 (0)58 257 33 26,
E-Mail: daniel.keller@ost.ch
Institution 1
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tél.: +41 (0)58 257 41 11
E-mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Autres informations
Campus Buchs
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Werdenbergstrasse 4
9471 Buchs SG 1
Tél.: +41 (0)58 257 33 11
E-mail:
URL:
www.ost.ch/de/die-ost/c...
Institution 2
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tél.: +41 (0)58 257 41 11
E-mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Autres informations
Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Tél.: +41 (0)58 257 14 00
E-mail:
URL:
www.ost.ch/de/die-ost/c...