Betriebsökonomie
Bachelor HES
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
- Lieu de formation
-
Berne (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Management, direction
- Domaines d'études
-
Gestion d'entreprise, économie d'entreprise
- Swissdoc
-
7.616.6.0
Mise à jour 05.03.2020
Description
Description de la branche d'études
Die Wirtschaftswissenschaften setzen sich aus den beiden Hauptdisziplinen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) zusammen. Diese unterscheiden sich voneinander durch den Blickwinkel, aus dem sie das ökonomische Geschehen betrachten. Mehr zur Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Die Inhalte der Betriebsökonomie sind vielfältig. Sie umfassen nicht nur Fragestellungen unternehmensinterner und -externer Prozesse oder verschiedener Aufgaben und Funktionen im Unternehmen (Marketing, Finanz-und Rechnungswesen, Controlling, Personal, Produktion, Logistik usw.), sondern auch Fragen der Zukunftsorientierung (Strategie und Planung), der unternehmenskulturellen und strukturellen Ausrichtung sowie der richtigen Gestaltung des Umfelds und einer optimalen Interaktion mit dem Umfeld.
Die Betriebsökonomie ist kein statisches Wissens-und Anwendungsgebiet. Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in unterschiedlich dynamischen Veränderungsprozessen. Die Geschwindigkeit dieser Veränderungen und auch die Komplexität des jeweiligen Umfelds haben deutlich zugenommen. Die Unternehmen stehen heute unter einem erheblichen (Preis-)Druck. Der verschärfte nationale und globale Wettbewerb erhöht somit die Anforderungen an Unternehmen und an ihre Mitarbeitenden, insbesondere ihre Führungskräfte, massiv.
Der Bachelorstudiengang Betriebsökonomie ist auf die Praxis abgestimmt, auf Unternehmen, die regional, national und international tätig sind. Besonders berücksichtigt werden Unternehmen und Verwaltungen im Kanton Bern.
Im letzten Studienjahr können Vertiefungsmodule gewählt werden. Zur Vertiefung gehört auch die Bachelorarbeit. Darin arbeiten die Studierenden eine (meist praktische) Problemstellung wissenschaftlich fundiert auf. Derzeit werden im letzten Studienjahr folgende Vertiefungen angeboten:
- Accounting & Controlling (Deutsch)
- Banking & Finance (Englisch)
- Digital Business Management (Englisch)
- Digital Government (Deutsch)
- Human Resource Management (Deutsch)
- Innovation and Entrepreneurship (Englisch)
- Sustainable Business (Deutsch & Englisch)
- Global Management (Englisch)
- Marketing and Corporate Communication (Deutsch & Englisch)
Weitere Vertiefungen werden im Rahmen von Double Degree Programmen an Partnerhochschulen angeboten.
Plan de la formation
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Das generalistisch ausgerichtete Studium beansprucht etwa 150 von 180 ECTS-Credits. Die Vertiefung(en) werden insgesamt mit 33 ECTS-Credits gewichtet (inkl. Bachelorarbeit).
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Führung und Organisation | 36 |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in Management und Organisation Business Planning 1 + 2 Unternehmensentwicklung Leadership Cross-Cultural Competency Development Arbeits- und Organisationspsychologie Personalmanagement 1 + 2 International Management |
|
Accounting, Finance, Tax | 24 |
Finanzielles Rechnungswesen 1 + 2 Finanzmanagement 1 + 2 Steuerrecht Betriebliches Rechnungswesen 1 + 2 Umstrukturierung |
|
Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft | 33 |
Rechtslehre 1 - 4 Gesellschaft, Wirtschaft, Politik - Makroökonomie 1 + 2 Mikroökonomie 1 + 2 Politische Prozesse Wirtschaftsethik |
|
Methoden | 27 |
Wirtschaftsmathematik 1 + 2 Statistik 1 + 2 Problemlösungs- und Entscheidungstechnik Projektmanagement Methodenkompetenzen Kommunikation Methodenkompetenzen Wissenschaft Empirische Sozialforschung |
|
Wirtschaftsinformatik | 9 |
Wirtschaftsinformatik 1 - 3 | |
Marketing und Kommunikation | 18 |
Marketing 1 - 4 Business English 1 + 2 |
|
Wahlmodule | 3 pro Wahlmodul |
Vertiefung | 3 pro Major-Modul |
|
|
Bachelor-Thesis | 12 |
Total | 180 |
Admission
Conditions d’admission
Zum Studium direkt zugelassen sind Inhaber/innen:
- einer Berufsmaturität mit einem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf* oder mit einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf *
- einer gymnasialen Maturität plus einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf*
- einer Fachmaturität plus einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf *
- eines Höheren Fachschulabschlusses mit einem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf* oder mit einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf *
- eines gleichwertigen in- oder ausländischen Studienabschlusses plus einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem derStudienrichtung verwandten Beruf
* wie u. a. Detailhandelsfachmann/-fachfrau, Fachmann/Fachfrau öffentlicher Verkehr, Informatiker/in, Kaufmann /-frau
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Lien sur l'admission
- bfh.ch/de/ > Unser Studienangebot Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung
Inscription
Anmeldefrist: 31. März. Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldung/Immatrikulation: CHF 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.- pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Diplôme
- Bachelor haute école spécialisée HES
Bachelor of Science BFH in Betriebsökonomie mit Vertiefung in [Vertiefungsrichtung]
Débouchés
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums kann eine qualifizierte Tätigkeiten und Führungsfunktionen in Unternehmen aller Branchen, in der Verwaltung sowie in Nonprofit-Organisationen aufgenommen werden.
Das Bachelorstudium in Betriebsökonomie ist zudem eine ausgezeichnete Grundlage für die Ausbildung zum/zur Wirtschaftsprüfer/in sowie für die Laufbahn im konsularischen Dienst.
Weiterführendes Masterstudium
Master of Science in Business Administration
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
Déroulement temporel
Début des cours
Einmal jährlich in Kalenderwoche 38
Für Erstsemestrige in Kalenderwoche 37 (Einführungstage)
Durée de la formation
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
teilweise Englisch
Liens
- bfh.ch/wirtschaft > Bachelor of Science Betriebsökonomie Weitere Angaben zum Studium
- bfh.ch/wirtschaft/de/ > Aktuell / News und Veranstaltungen Informationen zu Informationsveranstaltungen
Renseignements / contact
Berner Fachhochschule, Wirtschaft
Tel. +41 31 848 34 00
E-Mail: wirtschaft@bfh.ch
Institution 1
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Falkenplatz 24
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 33 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/fr/
Autres informations
Département Gestion
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Brückenstrasse 73
3005 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 34 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/gestion/fr/