Architektur
Bachelor HES
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
- Lieu de formation
-
Berthoud (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps - En emploi
- Thèmes de formation
-
Planification des travaux, aménagement du territoire
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
7.420.1.0
Mise à jour 13.04.2022
Description
Description de la branche d'études
Architektur befasst sich mit sozialen, ökonomischen und ökologischen Veränderungen und entwirft vorausschauend Strategien zu deren Bewältigung. Sie untersucht, wie ein bestimmtes Umfeld entstanden ist und welche Wirkungen es erzielt hat. Auf dieser Grundlage entwickelt Architektur Ideen zur baulichen Gestaltung und leitet daraus konkrete Massnahmen ab. Als Sachwalterin und Gestalterin der gebauten Umwelt trägt sie dem Menschen gegenüber unmittelbar Verantwortung und muss sich in der Praxis bewähren. Mehr zur Studienrichtung Architektur
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Der Bachelor-Studiengang Architektur bereitet die Studierenden auf ein Berufsfeld vor, das Architektinnen und Architekten mit hoher Umsetzungskompetenz, guten Kommunikationsfähigkeiten und einem gesamtheitlichen Verständnis für den Planungs- und Bauprozess verlangt. Die Studierenden lernen, ein Projekt von der ersten Planungsphase über die architektonische Gestaltung und den konstruktiven Entwurf bis zur Präsentation erfolgreich umzusetzen.
Die Architekturausbildung der Berner Fachhochschule ist auf fünf Jahre ausgelegt und besteht aus einem Bachelor- und einem konsekutiven Master-Studiengang. Ziel des Bachelor-Studiengangs ist die Ausbildung von Architektinnen und Architekten, die gestalterische Kompetenzen, technisches und konstruktives Wissen sowie Grundwissen der Bauökonomie im Sinne einer Grundausbildung intelligent kombinieren und anwenden können. Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend und öffnet den Weg in ein breites Berufsfeld. Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Architekturbüros, in Planungsbüros der Bauwirtschaft oder bei der öffentlichen Hand.
Plan de la formation
Die vermittelten Inhalte und Kompetenzen sind in sechs Modulgruppen strukturiert. Im Zentrum der Ausbildung steht die praktische Entwurfstätigkeit.
Das Entwurfsprojekt im fünften Semester beinhaltet Fragestellungen zur hybriden Nutzung von Gebäuden und zum Kontext. Sie können zwischen zwei Entwurfsateliers wählen: Im Atelier «Holz» werden Kompetenzen im Bereich Konstruktion erworben. Im Atelier «Areal» steht der Bereich Planung im Fokus. Beide Ateliers bieten einen Einblick in die Schwerpunkte des Master-Studiengangs.
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Entwurf | 62 |
Entwurfstheorie, Projekt-Entwurf | |
Gestaltung | 22 |
Architektonische Gestaltung, Digitale & analoge Methoden und Werkzeuge | |
Konstruktion |
25/27* |
Konstruktiver Entwurf, Material, Tragwerk, Hülle, Energie, Gebäudetechnik, Konstruktion in Holz, Innenraum | |
Kultur |
17 |
Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, Philosophie, Soziologie, Partizipation | |
Planung | 17/19* |
Makroökonomie Bau, Planungs-Management, Bau-Management, Arealentwicklung | |
Optionen | 17 |
Special Week, Summerschool, Themenwochen, Einführungswoche,Nachhaltigkeit I und II, Wahlfächer, Optionskurse, Vorträge | |
Bachelor-Thesis: IVA | 6 |
Bachelor-Thesis: Projektarbeit | 12 |
Total | 180 |
* Anzahl ECTS je nach Wahl des Entwurfsateliers
Admission
Conditions d’admission
Zum Studium zugelassen sind Personen mit Berufsmaturität und einer abgeschlossenen Berufslehre als Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur oder einem anderen verwandten Beruf. Ebenso studienberechtigt sind Personen mit einer gymnasialen Maturität und einem einjährigen Praktikum ("Passerelle») sowie Personen mit einem Abschluss HF im Bereich Bauwirtschaft.
Bei Spezialfällen entscheidet die Studiengangsleitung «sur dossier».
Berufliche Voraussetzungen
Eine der folgenden beruflichen Voraussetzungen berechtigt zum Bachelor-Studium Architektur an der BFH:
- Abgeschlossene Berufslehre als Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur oder in einem anderen verwandten Beruf
- Abgeschlossene Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in der Bauwirtschaft (s. Vorstudienpraktikum)
- Gymnasiale Maturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in der Bauwirtschaft (s. Vorstudienpraktikum)
- Absolventinnen oder Absolventen einer Ausbildung an einer Höheren Fachschule im Bereich Bauwirtschaft können je nach ausgewiesenen Kenntnissen und für den Studiengang erforderlichen Voraussetzungen zum Bachelor-Studium zugelassen werden.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Lien sur l'admission
- bfh.ch > Studium > Studienorganisation > Zulassung Informationen zu Zulassungsbedingungen und Anmeldung
Inscription
Anmeldefrist: 31. Juli. Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldegebühr: CHFR 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.-/Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Diplôme
- Bachelor haute école spécialisée HES
Bachelor of Arts (BA) in «Architektur».
Mit dem Zusatzzertifikat «Certificate of Global Competence» können sich die Studierenden während ihres Studiums inter- und transkulturelle Kompetenzen aneignen und sich dafür auszeichnen lassen.
Débouchés
Weiterführendes Masterstudium
Master of Arts in Architektur
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berthoud (BE)
Berner Fachhochschule, Fachbereich Architektur, Pestalozzistrasse 20, 3401 Burgdorf
Déroulement temporel
Début des cours
September (KW 38)
Durée de la formation
Vollzeit: 6 Semester
Berufsbegleitend: 8 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
- En emploi
Langue d’enseignement
- allemand
Deutsch, einzelne Unterrichtseinheiten in Englisch.
Remarques
Berufsbegleitendes Studium: Die Studierenden sind an zwei fixen Tagen im Unterricht anwesend (Montag und Dienstag). An den übrigen Wochentagen arbeiten sie in einem Architektur nahen Betrieb. Ausnahmen sind die "Einführungswoche" im ersten Studienjahr sowie das 8. Semester, in dem die Thesisarbeit erstellt wird. Das 8. Semester wird als Vollzeitstudium absolviert.
Konsekutives Bachelor-/ Masterstudium in Architektur: Der Bachelor-Studiengang Architektur bietet eine generalistische Grundausbildung, die im darauf aufbauenden Master-Studiengang vertieft werden kann. Auf inhaltliche Vertiefungsrichtungen wird bewusst verzichtet.
Liens
- bfh.ch/ahb/ > Studium Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/ahb/ > Studium > Infoveranstaltung Infoveranstaltungen an der BFH, Architektur, Holz und Bau
Renseignements / contact
Berner Fachhochschule, Fachbereich Architektur
Tel. +41 (0)34 426 41 01
E-Mail: infoarchitektur.ahb@bfh.ch
Institution 1
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Falkenplatz 24
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 33 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/fr/
Autres informations
Département Architecture, bois et génie civil (AHB)
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
URL:
www.bfh.ch/ahb/fr/