Lehrdiplom für die Sekundarstufe I
Master HEP
Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
- Lieu de formation
-
St-Gall (SG) - Gossau SG (SG)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles pédagogiques HEP
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle
- Domaines d'études
-
Enseignement au niveau secondaire I
- Swissdoc
-
7.710.50.0 - 7.710.4.0
Mise à jour 25.08.2020
Description
Description de la branche d'études
Lehrpersonen für die Sekundarstufe I unterrichten Jugendliche der oberen Volksschulklassen, in der Regel 7. bis 9. Klassen. Sie bereiten den Stoff didaktisch auf, vermitteln Wissen in diversen Fächern und leiten zu selbstständigem Lernen an. Mehr zur Studienrichtung Unterricht Sekundarstufe I
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte. Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS-Punkte. Das Studium Sekundarstufe I umfasst 270 ECTS-Punkte.
Das Studium ist ein integratives Masterstudium, d.h. Fachausbildung und berufsspezifische Ausbildung erfolgen gleichzeitig. Das Vollzeitstudium zur Oberstufenlehrperson dauert neun Semester und führt zu einem gesamtschweizerisch anerkannten Diplom.
Studierende des Lehrgangs für die Sekundarstufe I entscheiden sich bei der Anmeldung für die Ausbildung zur Lehrperson phil. I sprachlich/historisch (Master of Arts) oder für die Ausbildung zur Lehrperson phil. II mathematisch/naturwissenschaftlich (Master of Science).
- 1. bis 6. Semester: Ausbildung bis Zwischenabschluss Bachelor
- 7. bis 9. Semester: Masterstudium
Die Studierenden erwerben die Lehrbefähigung in vier bis fünf Fächern als Lehperson auf der Sekundarstufe I.
- A-Fächer: Deutsch bzw. Mathematik sind Pflichtfächer für die jeweilige Abteilung
- B-Fächer: Fächerkatalog, aus dem 1 bis 2 Fächer gewählt werden. Die Wahl von 2 Fremdsprachen zählt als 1 Fach
- C-Fächer: Fächerkatalog, aus dem mindestens ein Fach gewählt werden muss.
Plan de la formation
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Die Verteilung der Ausbildungsanteile der Studienschwerpunkte sieht wie folgt aus:
Studienschwerpunkte | Bereiche | ECTS-Punkte |
Erziehungswissenschaftliche Studien | Pädagogik und Psychologie Allgemeine Didaktik |
ca. 45 |
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien | A-, B- und C-Fächer | ca. 135 |
Berufspraktische Studien | Praktika | ca. 50 |
Ergänzungsstudien | Kurse | ca. 14 |
bis Master | mind. 270* |
* inkl. Masterarbeit
Übersicht über die Studienfächer:
Fächertyp | Fächer Sek I phil. I (MA) | Fächer Sek I phil. II (MSC) |
A-Fach (obligatorisch) | Deutsch | Mathematik |
B-Fächer (1-2 Fächer) |
Englisch, Französisch, Italienisch, Medien und Informatik |
Englisch, Französisch Medien und Informatik Integrationsfach: Natur und Technik (Biologie, Chemie, Physik) Integrationsfach: Räume, Zeiten, Gesellschaft |
C-Fächer (mind. 1 Fach) |
Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Musik, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt | Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Musik, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt |
Fächerwahl Sek I phil. I (sprachlich-historische Richtung)
Studierende der Abteilung phil. I belegen neben dem abteilungskonstituierenden Pflichtfach Deutsch drei weitere Fächer; darunter mindestens eine Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch) oder Medien und Informatik und mindestens ein Fach aus dem Fächerbereich Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Musik, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten oder Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. Die Wahl von zwei Fremdsprachen führt zur Lehrberechtigung in beiden Sprachen, zählt aber trotzdem nur als ein Fach, da die Hälfte des Studienumfangs sprachübergreifend ist.
Studierende Sek I phil. I haben auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, in einem Zusatzfach
ein Grundstudium zu absolvieren. In diesem Fach kann nach Abschluss des Studiums
berufsbegleitend die entsprechende Lehrbefähigung erworben werden.
Fächerwahl Sek I phil. II (mathematisch-naturwissenschaftliche Richtung)
Studierende der Abteilung phil. II belegen neben dem abteilungskonstituierenden Pflichtfach
Mathematik das Integrationsfach Natur und Technik oder Medien und Informatik.
Daneben wählen sie zwei weitere Fächer; darunter mindestens ein Fach aus dem
Fächerbereich Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Musik, Technisches
Gestalten, Textiles Gestalten oder Wirtschaft, Arbeit, Haushalt.
Studierende im Studiengang Sek I phil. II haben die Möglichkeit, die Lehrbefähigung in
Englisch oder Französisch zu erwerben.Sie haben auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, in einem Zusatzfach ein Grundstudium zu absolvieren. In diesem Fach kann nach Abschluss des Studiums
berufsbegleitend die entsprechende Lehrbefähigung erworben werden.
Die Fächer Latein und Ethik, Religionen, Gemeinschaft können ebenfalls als Zusatzfach studiert werden und führen zu einer kantonal anerkannten Lehrbefähigung.
Berufspraktische Studien / Praktika
Die Berufspraktischen Studien umfassen alle Praktika, das Praxismentorat sowie speziell auf die Berufspraxis ausgerichtete Kurse.
Admission
Conditions d’admission
- Gymnasiale Maturität oder
- Passerelle nach beruflicher Grundbildung mit Berufsmaturität (BMS) bzw. Wirtschaftsmittelschule (WMS/WMI) oder Fachmittelschule (FMS) mit Fachmaturität oder
- Fachhochschule mit Abschluss
- Aufnahme sur dossier nach Ausbildung Sekundarstufe II und anschliessender Berufstätigkeit
Inscription
Anmeldung jeweils bis 30. April
Coûts
Einmalige Gebühren
Anmeldegebühr: CHF 200.-
Immatrikulationsgebühr: CHF 300.-
Prüfungsgebühren: Zwischenprüfung CHF 200.- / Studienabschluss CHF 200.-
Wiederkehrende Gebühren
Studiengebühren: CHF 800.- pro Semester
Skripte, Bücher, Exkursionen: ca. CHF 200.- pro Semester
Weitere Studienkosten
Anschaffung Notebook (Notebook-Empfehlung siehe Website PHSG), Reisekosten und Lebenshaltungskosten je nach Praktikumsort, Beiträge zu Blockwochen und besonderen Veranstaltungen, Beitrag AHV/IV/EO
Diplôme
- Master haute école pédagogique HEP
Master of Arts in Secondary Education (MA)
Diplom: Lehrperson phil. I (sprachlich/historische Richtung)
oder
Master of Science in Secondary Education (MSc)
Diplom: Lehrperson phil. II(mathematisch/naturwissenschaftliche Richtung)
Infos pratiques
Lieu / adresse
- St-Gall (SG)
- Gossau SG (SG)
PHSG Hochschulgebäude Hadwig, Notkerstrasse 27, 9000 St. Gallen
PHSG Hochschulgebäude Gossau, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst (Einführungswoche KW 36)
Durée de la formation
9 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Renseignements / contact
Sekretariat Sekundarstufe I und II
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Hochschulgebäude Gossau
Seminarstrasse 7, 9200 Gossau
Telefon +41 (0)71 243 94 20
E-Mail info.sek1@phsg.ch
Institution 1
Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
Hochschulgebäude Hadwig
Notkerstrasse 27
9000 St. Gallen
Tél.: +41 (0)71 243 94 00
E-mail:
URL:
www.phsg.ch/
Autres informations