Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
CAS
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Lieu de formation
-
Zurich 37 (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Domaine social, sciences sociales - Droit
- Filières d'études
- Swissdoc
-
7.731.40.0 - 7.623.3.0
Mise à jour 15.05.2025
Description
Description de la formation
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten. Dieses CAS verlangt 15 ECTS-Punkte.
Das CAS vermittelt fundiertes Fachwisen und professionelle Handlungskompetenzen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR). Teilnemehnde lernend das System, die Verfahrensweisen und die Handlungsprinzipien kennen, reflektieren ihr bestehendes Wissen und sind in der Lage, das erworbene Wissen in ihrer Berufspraxis wirkungsvoll umzusetzen. Sie sensibilisieren sich im interdisziplinären Denken und kennen die Abläufe benachbarter Fach- und Arbeitsbereiche. Dadurch werden die berufliche Identität und die Motivation gestärkt und die Kompetenzen im Alltag gefestigt.
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Modul 1: Grundlagen im Kindes- und Erwachsenenschutz (5 ECTS)
- CAS-Start / Grundrechte und staatliches Handeln
- Datenschutz in der Sozialen Arbeit
- Grundlagen des Erwachsenenschutzrechts
- Grundlagen des Kindesschutzrechts
- Behördenorganisation im KESR und externe Stellen
- Amt der Beistandsperson und Verantwortlichkeit
- Verfahren
- Theorie-Praxis-Transfer
- KESB praxisnah
Modul 2: Wahlpflichtkurs (5 ECTS)
Die Teilnehmenden wählen einen der zwei folgenden Wahlpflichtkurse.
Kindesschutz:
- Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen
- Massnahmen im zivilrechtlichen Kindesschutz
- Kinder in zivilrechtlichen Verfahren
- Entwicklungspsychologische Aspekte im Kontext des Kindesschutzes
- Gefährdungsmeldung versus Strafanzeige
- Kindesschutz und häusliche Gewalt
Erwachsenenschutz:
- Eigene Vorsorge: Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
- Gesetzliche Vertretungsrechte
- Freiwillige Unterstützungsangebote für Erwachsene und Subsidiarität
- Beistandschaften im Erwachsenenschutz
- Vermögensverwaltung und Zusammenarbeit Behörde – Mandatsperson
- Fürsorgerische Unterbringung
- Erwachsenenschutz und Menschen mit Demenz
- Mandate mit medizinischer Vertretung
- Praxistag
Modul 3: Arbeiten mit Klient:innen (5 ECTS)
- Umgang mit psychisch kranken Erwachsenen
- Kinder psychisch kranker Eltern
- Konfliktgespräche/Konfliktbewältigung
- Arbeit im Zwangskontext
- CAS-Abschluss: Qualifikation und Zertifikatsfeier
Admission
Conditions d’admission
- Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Fachhochschule oder Universität
- Zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung
- Personen, welche die formalen Voraussetzungen nicht erfüllen, können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Zielpublikum
- Fachleute der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen wie Psychologie, Pädagogik oder Recht mit Aufgaben im Kindes- und/oder Erwachsenenschutz, die ihre Handlungskompetenz erweitern und vertiefen möchten
Coûts
CHF 7'750.-
Diplôme
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies in Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich 37 (ZH)
Toni-Areal
Déroulement temporel
Début des cours
September
Durée de la formation
ca. 9 Monaten
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Renseignements / contact
Administration Weiterbildung:
Tel. +41 58 934 86 36
E-Mail: weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Label
- Modèle F
Institution 1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Tél.: +41 (0) 58 934 71 71
E-mail:
URL:
www.zhaw.ch/
Departement Soziale Arbeit
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Postfach 707
Pfingstweidstr. 96
8037 Zürich
Tél.: +41 58 934 86 36
E-mail:
URL:
www.zhaw.ch/sozialearbeit