Passer au titre

Recherche

Geosciences / Geowissenschaften

Bachelor HEU

Universität Basel UNIBAS

Catégories
Lieu de formation

Bâle (BS)

Langue d'enseignement

allemand - anglais

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Environnement - Nature, sciences naturelles

Filières d'études

Géographie - Sciences de la Terre - Sciences de l'environnement

Swissdoc

6.160.4.0 - 6.160.5.0 - 6.160.4.54 - 6.170.2.0

Mise à jour 10.05.2022

Description

Description de la formation

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften der Universität Basel vermittelt wesentliche Inhalte und Erkenntnisse der geowissenschaftlichen Fachrichtungen «Geographie und Geologie» sowie «Umweltnaturwissenschaften». Seine interdisziplinäre Struktur entspricht dem modernen Verständnis des Systems Erde: Physikalische, chemische und biologische Prozesse – in der Vergangenheit und heute, auf der Erdoberfläche wie im Erdinneren – werden als Teil eines Gesamtsystems begriffen und mit naturwissenschaftlichen Methoden erfasst, analysiert und modelliert. Dabei wird auch das Wirken des Menschen und sein Einfluss auf das System Erde einbezogen. In den angebotenen Fachrichtungen der Geowissenschaften an der Universität Basel werden die Analyse von Umweltzuständen und das Abschätzen ökosystemarer Risiken geschult. Das Verständnis des Systems Erde und die erworbenen praxisnahen Fertigkeiten befähigen dazu, beruflich zu einer nachhaltigen Entwicklung unseres Lebensraumes beizutragen.

Fachrichtung «Geographie und Geologie»

Die Geographie ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Fach mit natur- und gesellschaftswissenschaft­lichen Inhalten, Perspektiven und Methoden. Dieser integrative Ansatz macht die Stärke dieses Faches aus. In der Physiogeographie ist das Zusammenwirken der Sphären an der Erdoberfläche Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Neben den konzeptionellen Grundlagen der Physiogeographie werden Formen und Prozesse sowie Landschaftsökologie und Umweltwandel vertiefend behandelt. Ein Anwendungs­bezug wird durch das Veranstaltungsangebot insbesondere in den Bereichen Erfassen, Darstellen und Modellierung von Umweltwandel hergestellt. Methodisch wird ein Spektrum von der Messung im Feld und Analyse im Labor, der numerischen Modellierung von Umweltwandel, bis hin zur Visuali­sierung räumlicher Daten mit Hilfe geographischer Informationssysteme abgedeckt. Einen speziellen Ansatz stellt dabei die Verknüpfung von experimentellen Verfahren, Fernerkundung, u. a. mit Drohnen, und computergestützter Umweltmodellierung dar. Land ist eine knappe Ressource, deren Verfügbarkeit von biophysikalischen Faktoren wie Klima oder Bodenqualität beeinflusst wird. Die Landnutzung wird ausserdem durch menschliches Handeln bestimmt, z. B. durch den Ackerbau oder Entwaldung. Die Entscheidung über eine Landnutzung wird beeinflusst durch Agrar- und Energiepolitik, aber auch durch Angebot und Nachfrage auf lokalen und globalen Agrarmärkten. Die Forschung und Lehre in diesem Themenbereich hat es zum Ziel, die Interaktionen von verschiedenen Einflussgrössen auf die Landnutzung zu verstehen. Wichtige methodische Schwerpunkte sind Modelle zur Politikfolgen­abschätzung sowie empirische Sozialforschung. Anhand von Szenarioanalysen können Auswirkungen verschiedener Entwicklungspfade oder politische Massnahmen simuliert werden und von Entschei­dungsträger*innen zur Abwägung genutzt werden. Explorative Fragestellungen z. B. über neue Technologien werden über Befragungen bearbeitet.

Die Geologie als Wissenschaft begreift die Erde als ein offenes System von Materie und Energie, welches sich über die unterschiedlichsten Zeiträume und Skalen laufend verändert. Seit der Formulierung der Theorie der Plattentektonik wird das geologische Weltbild zunehmend von der Vorstellung komplex ineinandergreifender Systeme bestimmt, deren Geometrie und Dynamik in Feldbeobachtungen, Messkampagnen, geochemischen und geophysikalischen Untersuchungen sowie anhand von Experi­menten und Simulationen erforscht wird. Geologie vertieft das Verständnis naturwissenschaftlicher Aspekte umweltrelevanter Themenkreise wie zum Beispiel Klimawandel, Grundwasser, Georisiken, Ressourcen und Infrastruktur. Im Rahmen der geowissenschaftlichen Ausbildung zielt die Fach- und Methodenkompetenz Geologie auf ein naturwissenschaftlich fundiertes und in Richtung Umwelt orientiertes Studium in Angewandter Geologie, Hydrogeologie, Paläoklimatologie, Geomorphologie, Mineralogie, Petrographie, Sedimentologie, Paläontologie und Strukturgeologie. Diese Teilgebiete werden in Vorlesungen, im Gelände und im Labor erarbeitet. Gefordert sind eine gute Beobachtungs­gabe, Abstraktionsvermögen und Freude an naturwissenschaftlicher Arbeitsweise.

Fachrichtung «Umweltnaturwissenschaften»

Die Fachrichtung Umweltnaturwissenschaften zielt auf eine interdisziplinäre geowissenschaftliche Ausbildung mit einem vertieften Verständnis umweltrelevanter Prozesse in natürlichen sowie anthropogen beeinflussten oder bewirtschafteten Ökosystemen. Ziel ist es, den übergreifenden Kontext der verschiedenen Sphären von Ökosystemen (Litho-, Pedo-, Atmo-, Hydro-, Bio- und Anthroposphäre) sowohl als ein Gesamtsystem, aber auch die Interaktion und Dynamik der Sphären zueinander zu verstehen. Für die Wahl der Fachrichtung Umweltnaturwissenschaften sollten die Studierenden Freude daran haben, komplexe, und teilweise stark anthropogen beeinflusste Natur-Systeme auf breiter naturwissenschaftlicher Basis zu analysieren. AbsolventInnen der Fachrichtung Umweltnaturwissen­schaften besitzen ein fundiertes Prozessverständnis für terrestrische und aquatische biogeochemische Kreisläufe und ökologische Zusammenhänge auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen. Dabei werden vor allem die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Geosphären (Lithosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre) sowie der Einfluss anthropogener Aktivitäten auf ausgewählte Umweltsysteme betrachtet. Die Pedosphäre (das Kompartiment Boden) als wichtigstes Reaktions- und Speichergefäss des terrestrischen Ökosystems spielt eine entscheidende Rolle und nimmt aus diesem Grund einen wichtigen Teil der Lehre ein. Als zweiter wichtiger globaler Stoff- und Energiespeicher spielen marine und limnische Systeme (Ozeane, Seen, Flüsse) eine wichtige Rolle in der Fachrichtung Umweltnaturwissenschaften. Als dritter Schwerpunkt in dieser Fachrichtung werden Grundlagen in der Biogeographie und (mikrobielle) Biodiversität gelegt, die in direkter Abhängigkeit und Wechselwirkung mit den biogeochemischen Prozessen der terrestrischen und aquatischen Ökosysteme stehen.  In einem vierten Schwerpunkt werden chemische und physikalische Prozesse in der Erdatmosphäre vertieft und deren Einfluss auf Luftreinhaltung und Klima untersucht.

In verschiedenen Lehrveranstaltungen wird ein Grundverständnis verschiedener, die Biologie und die Chemie aquatischer und terrestrischer Ökosysteme beeinflussender Prozesse vermittelt sowie das Thema «Ressource Wasser» und «Ressource Boden» und «Ressource Luft» im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Schutz behandelt. Übergreifendes Thema der Fachrichtung sind die Auswirkungen natürlicher Prozesse der menschlichen Nutzung und der globalen Klimaveränderungen auf ökosystemare Zusammenhänge. Methoden dieser Fachrichtung reichen von geowissenschaftlicher Analytik (klassische nasschemische und bodenkundliche Analytik insbesondere auch der Einsatz stabiler und radiogener Isotope und Analyse organischer Spurenstoffe) bis zu computergestützten Methoden (Fernerkundung, GIS, Modellierung) und der Analyse biotischer Indikatoren in natürlichen Umweltarchiven (z. B. Seesedimente). Auch biologische Grundlagen wie Artenkenntnis von Tieren und Pflanzen sind für die Analyse eines Ökosystems essentiell.

Organisation des Studiums

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Aus den zwei Fachrichtungen «Geographie und Geologie» sowie «Umweltnaturwissenschaften» ist eine Fachrichtung zu wählen.

Plan de la formation

Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Studienplan Bachelorstudium ECTS
Grundstudium Geowissenschaften (60 ECTS)
Modul Mathematik und Geoinformatik 16
Wahl von einem der drei Module:
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen Physik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen Chemie
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen Biologie
12
Modul System Erde: Entwicklung und Dynamik 12
Modul System Erde: Mensch und Umwelt 12
Modul Ethik 3
Modul Geländekurs 2
Modul Exkursionen Geowissenschaften 3
Zwischentotal 60
Aufbaustudium Geowissenschaften (120 ECTS)
Wahl von einem weiteren der drei Module:
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen Physik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen Chemie
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen Biologie
12
Fachkompetenzmodul der gewählten Fachrichtung («Geographie und Geologie» / «Umweltnaturwissenschaften») 24
Methodenkompetenzmodul der gewählten Fachrichtung 30
Wahlmodul der nicht gewählten Fachrichtung 24
Bachelorarbeit in der gewählten Fachrichtung 15
Wahlbereich - Lehrveranstaltungen ausserhalb der Geowissenschaften 15
Zwischentotal 120
Total 180

Combinaison des branches

Die Studiengänge der Phil.-Nat. Fakultät sind grundsätzlich Monostudiengänge mit Vertiefungsmöglichkeiten und einem Wahlbereich.
 
Geowissenschaften wird im Bachelor- und Masterstudium als Studiengang ohne weitere Fächer studiert. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Geographie als ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach mit einem Studienfach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft  zu studieren.

Stages

Ein 8- bis 10-wöchiges Berufspraktikum ist im Methodenmodul der gewählten Fachrichtung des Bachelorstudiums anrechenbar.

Description en branche secondaire ou hors faculté

Ausserfakultäres Nebenfach / Minor / Teilstudium

Siehe "Geographie".

Admission

Conditions d’admission

Direkte Zulassung

Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.
Verbindliche Informationen unter: http://www.unibas.ch/zulassung

Inscription

Voranmeldung

Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.

Immatrikulation

Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.

Coûts

Für Exkursionen und Geländepraktika ist je nach Studienstand mit CHF 100.- bis 500.- zu rechnen. Im Masterstudium gibt es die Möglichkeit an Auslandsexkursionen teilzunehmen, deren Kosten sich je nach Zielort auf zwischen CHF 1‘000.- und 3‘000.- belaufen.

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Anmeldegebühren

Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-

Semestergebühren

Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.

Diplôme

  • Bachelor haute école universitaire HEU

Bachelor of Science in Geosciences (BSc) der Universität Basel

Débouchés

Weiterführende Masterstudien

An einen BSc in Geosciences oder einen vergleichbaren Abschluss mit 180 Kreditpunkten kann ein dreisemestriger Masterstudiengang in Geowissenschaften angeschlossen werden.
 

Lehrer/in Sek. II

Der Weg zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) führt über einen universitären Masterabschluss in einem oder zwei Unterrichtsfächern der Sekundarstufe II. Einzelheiten finden sich im Studienführer der Pädagogischen Hochschule FHNW. Siehe auch: www.fhnw.ch/ph

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Bâle (BS)

Studiengangsekretariat Geowissenschaften
Klingelbergstrasse 27, 4056 Basel, T +41 61 207 36 45

www.geo.unibas.ch/de

e-mail: yvonne.steiner@unibas.ch

Déroulement temporel

Début des cours

Der Einstieg ist nur im Herbstsemester möglich.

Durée de la formation

Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand
  • anglais

Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Prüfungen können in beiden Sprachen abgelegt werden.

Remarques

Studienfachinformationen / -reglemente

Ordnung und Wegleitung für das Bachelorstudium Geowissenschaften siehe https://philnat.unibas.ch/de/studium/bachelor/

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Tag der offenen Tür

Im Januar findet ein Infotag für Schulklassen statt.
Jeweils im September stellen sich die einzelnen Fächer an den Informationsabenden für Maturand/innen ("Live aus der Uni Basel") vor.
Weitere Informationen

Reglemente der Fakultät

  • Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Doktoratsstudien an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
  • Wegleitungen und allfällige Stundenpläne für die einzelnen Fächer sind auf den entsprechenden Websites veröffentlicht.

Liens

Renseignements / contact

Das Studiengangsekretariat Geowissenschaften ist für alle Fragen zum Studienaufbau usw. die zuständige Auskunftsstelle: Yvonne Steiner Ly, T +41 61 207 36 45, e-mail: yvonne.steiner@unibas.ch, www.geo.unibas.ch, Klingelbergstrasse 27, 4056 Basel.

Es wird dringend empfohlen, sich auch frühzeitig an die Studienfachberatungen zu wenden. Hier können die individuellen Fragen zur fachspezifischen Studien­gestaltung und auch zu den Berufsmöglichkeiten persönlich besprochen werden.

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Studienberatung Basel

Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
www.studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch

Studiensekretariat der Universität

(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)

orientation.ch