Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung, spezialisierter Master
Master HEU
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Université de Fribourg (UNIFR) > Faculté des lettres
- Lieu de formation
-
Lucerne (LU) - Fribourg (FR)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
A plein temps - En emploi
- Thèmes de formation
-
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle - Sciences humaines, histoire, philosophie
- Domaines d'études
-
Histoire - Sciences de l'éducation / Pédagogie
- Swissdoc
-
6.830.3.66 - 7.710.39.0
Mise à jour 13.11.2017
Description
Description de la branche d'études
Die Vermittlung von Geschichte an eine breitere Öffentlichkeit ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Das Masterprogramm «Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung» trägt dem hohen individuellen und gesellschaftlichen Interesse an Geschichte, Erinnerung und Gedächtnis sowie der zunehmenden Bedeutung von Museen, Gedenkstätten und anderen historischen Bildungs- und Erlebnisorten Rechnung. Er qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen einerseits zur wissenschaftsbasierten Vermittlung von Geschichte in Hochschulen und bereitet auf eine akademische Laufbahn in Geschichtsdidaktik vor. Andererseits befähigt er die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten, die die forschungsgestützte Aufbereitung und Vermittlung geschichtswissenschaftlicher und erinnerungskultureller Erkenntnisse in einem breiten öffentlichen Kontext erfordern.
Das Studium baut auf den drei Studiengebieten
1.) Geschichtsdidaktik, Geschichts- und Erinnerungskulturen;
2.) Geschichtsdidaktische Vermittlungs- und Forschungspraxis sowie
3.) Zeitgeschichte und Public History auf.
Die Geschichtsdidaktik bildet den Kern des Studienprogramms. Sie beschäftigt sich mit Geschichtsbewusstsein, Geschichts-, Gedächtnis und Erinnerungskultur sowie Geschichtsunterricht. Vermittlungsfragen sowohl in der Schule als auch in der Öffentlichkeit werden gleichermassen theoretisiert, erforscht und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Das Studienprogramm wird von der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Luzern in Kooperation mit weiteren Hochschulen angeboten und führt zu einem spezialisierten Masterabschluss.
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Kreditpunkte. Der Masterstudiengang "Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung" ermöglicht den Erwerb eines Mastertitels zu 90 ECTS-Punkten.
Der Studiengang ist in sieben Modulen organisiert. Er umfasst obligatorische Basismodule (60 ECTS, inklusive Masterarbeit) und Modulkurse, die nach Wahl belegt werden können (30 ECTS).
Plan de la formation
Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung, MA (90 ECTS)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
ECTS | |
A: Geschichtsdidaktik, Geschichts- und Erinnerungskulturen | |
Modul 1: Geschichtsvermittlung | |
Prinzipien der Geschichtsvermittlung | 3 |
Medien und Methoden der Geschichtsvermittlung | 3 |
Geschichtsdidaktische Theorien und Kontroversen | 3 |
Seminararbeit oder Praktikum zu Geschichtsvermittlung | 6 |
15 | |
Modul 2: Geschichts- und Erinnerungskulturen | |
Geschichtsbilder im Wandel | 3 |
Geschichtsvermittlung und Geschichtspolitik | 3 |
Erinnerungskulturelle Bildungsreise | 3 |
Seminararbeit oder Praktikum zu Geschichts- und Erinnerungskulturen | 6 |
15 | |
B: Geschichtsdidaktische Vermittlungs- und Forschungspraxis | |
Modul 3: Geschichtsdidaktisches Mastermodul | |
Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik | 3 |
Computergestützte Forschungsmethoden zur Analyse und Interpretation von Geschichtsvermittlung und Erinnerungskulturen | 3 |
Kolloquium zur empirischen Geschichtsdidaktik | 3 |
Masterarbeit | 20 |
Masterprüfung | 1 |
30 | |
Modul 4: Geschichtsdidaktische Vermittlungspraxis | |
Trends der Museums- und Ausstellungsdidaktik | 3 |
Geschichtsvermittlung im öffentlichen Raum | 3 |
Praktikum Geschichtsvermittlung | 9 |
15 | |
C: Geschichtswissenschaften und Public Story | |
Modul 5: Zeitgeschichte | |
Europa im 20. Jahrhundert | 6 |
Gesellschaftliche Inklusion und Exklusion im 20. Jahrhundert | 3 |
Seminararbeit | 6 |
15 | |
Modul 6: Public History and Digital Humanities | |
Themen und Debatten der Public History and Digital Humanities | 6 |
Praktische öffentliche Umsetzung historischer Inhalte | 3 |
Seminararbeit, Werkstattbericht oder Praktikum | 6 |
15 | |
Modul 7: Oral History & Visual History | |
Geschichte im Film | 3 |
Sound History | 3 |
Oral History | 3 |
Seminararbeit oder Praktikum | 6 |
15 | |
Total | 90 |
Combinaison des branches
Das Studienprogramm des Masters in Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung sieht keine Nebenfächer vor.
Stages
Praktika von 30 Tagen je nach gewähltem Modul möglich. Die Praktika müssen nicht am Stück durchgeführt werden, ein tageweiser Einsatz ist möglich. (individuelle Absprache mit der Studiengangsleitung)
Admission
Conditions d’admission
Aufgenommen werden Studierende mit folgendem Bildungsgang, die mindestens 60 ECTS-Punkte in einer historischen Wissenschaft und Geschichtsdidaktik an einer anerkannten Hochschule nachweisen können: Bachelor oder Master of Arts einer Universität in Geschichte, Altertumswissenschaften, Neuere Geschichte, Zeitgeschichte, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie, Politikwissenschaften, Religionswissenschaft, Theologie oder verwandte Studienleistungen.
Mit der Auflage, während des Masterstudiums bis zur Diplomierung zusätzlich mindestens 24 ECTS-Punkte in einer historischen Wissenschaft und Geschichtsdidaktik zu studieren, aufgenommen werden Studierende mit folgenden Bildungsgängen: Master in Secondary Education einer Universität oder Pädagogischen Hochschule; EDK-anerkannter Bachelor in Pre-Primary, Primary oder Secondary Education sowie Bachelor in Erziehungswissenschaften, die mindestens 36 ECTS-Punkte in einer historischen Wissenschaft und Geschichtsdidaktik an einer anerkannten Hochschule nachweisen können.
Studierende dieser oben genannten Studiengänge, die die als Voraussetzung zur Zulassung geforderten 36 ECTS-Punkte in einer historischen Wissenschaft und Geschichtsdidaktik nicht nachweisen können, können die fehlenden ECTS-Punkte vorgängig zum Masterstudium im Bachelorangebot an der Universität Freiburg oder im Masterangebot einer Pädagogischen Hochschule erwerben.
Lien sur l'admission
Inscription
Die Anmeldung und Einschreibung für den Studiengang erfolgt für alle Studienorte zentral über die Pädagogische Hochschule Luzern
Coûts
Den Teilnehmenden am Masterstudiengang Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung entstehen folgende Kosten:
- Einmalige Anmeldegebühr CHF 200.—
- Semestergebühren der PH Luzern CHF 695.— (Betrag gilt für Studierende mit Wohnsitz im Kanton Luzern oder in einem Vereinbarungskanton der FHV.)
- Prüfungsgebühren CHF 200.—
- Reisekosten (für Lehrveranstaltungen, welche an Standorten der kooperierenden Hochschulen in der Schweiz stattfinden) sowie allfällige sich daraus ergebende Kosten für Übernachtungen
- Lehrmittelkosten
An den Partner-Hochschulen des Studiengangs haben die Teilnehmenden keine Semestergebühren zu entrichten.
Diplôme / examen
- Master haute école universitaire HEU
Spezialisierter Master of Arts in Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung, Universität Freiburg
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Lucerne (LU)
- Fribourg (FR)
Universität Freiburg
Departement für Historische Wissenschaften
Studienbereich Geschichte moderner und zeitgenössischer Gesellschaften
Miséricorde
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
Pädagogische Hochschule
PH Luzern
Postfach 7660
Pfistergasse 20
6000 Luzern 7
Déroulement temporel
Début des cours
Herbstsemester oder Frühlingssemester
Durée de la formation
3 Semester
Modalités temporelles
- A plein temps
- En emploi
Langue d’enseignement
- allemand
Ein Teil der Kurse kann nach Wahl auch auf Französisch absolviert werden.
Remarques
Der Masterstudiengang findet in Freiburg, Luzern und/oder in Basel in statt.
Liens
- unifr.ch > Master Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung
- unifr.ch > Departement für Historische Wissenschaften
Renseignements / contact
Irma Gadient / irma.gadient@unifr.ch (Universität Freiburg)
Dr. Christine Szkiet / christine.szkiet@phlu.ch (Pädagogische Hochschule Luzern)
Institution 1
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Postfach 7660
Pfistergasse 20
6000 Luzern 7
Tél.: +41 (0)41 228 71 11
E-mail:
URL:
www.phlu.ch/
Autres informations
Institution 2
Université de Fribourg (UNIFR)
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
Tél.: 026 300 70 20
URL:
www.unifr.ch/
Autres informations
Faculté des lettres
Université de Fribourg
Av. de l'Europe 20
Miséricorde
1700 Fribourg
Tél.: 026 300 75 00
URL:
www.unifr.ch/lettres/