Demenz und Lebensgestaltung
CAS
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
- Lieu de formation
-
Berne (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues
- Modalités temporelles
-
À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Domaine social, sciences sociales
- Filières d'études
-
Psychologie - Sociologie - Soins infirmiers, sciences infirmières
- Swissdoc
-
7.731.55.0
Mise à jour 14.08.2024
Description
Description de la formation
Certificate of Advanced Studies ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte).
In diesem CAS erhalten die Studierenden das nötige Wissen und wertvolle Praxisanregungen für eine hochwertige Betreuung und Begleitung von Menschen mit einer Demenzerkrankung. Dank eines interprofessionellen Ansatzes lernen sie, das Zusammenwirken der verschiedenen familiären, sozialräumlichen und institutionellen Bezugspersonen zu gestalten und so Voraussetzungen für eine optimale Betreuungsqualität zu schaffen. Das im Studiengang vermittelte Fach- und Gestaltungswissen beruht auf aktuellen Forschungsergebnissen sowie aktuellen Innovationen und Erfahrungen aus der Praxis.
Plan de la formation
Grundlagen zu Demenzerkranungen
- Diagnostik von Demenzerkrankungen
- Formen von Demenzerkrankungen
- Risiko- und protektive Faktoren
- Lebensqualität
Kommunikation mit Menschen mit einer Demenzerkrankung
Alltagsgestaltung und Betreuung
- Im ambulanten Setting
- Im stationären Setting
- In der allgemeinen / spezialisierten Palliative Care
- Im interprofessionellen Team
Ethik
- Ethische Grundlagen und Dilemmata
- Ethische Fallbesprechung
Admission
Conditions d’admission
- Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Master) oder NDS/MAS/EMBA einer Hochschule,
- Nachweis einer mindestens zweijährigen, qualifizierten Arbeitspraxis
- allfällige weitere Voraussetzungen gemäss Studienplan.
Personen ohne Hochschulabschluss können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sie den Nachweis wissenschaftlicher Kompetenzen erbringen können. Mit dem erfolgreichen Besuch des Kurses «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten» kann der Zugang zum CAS-Studiengang erlangt werden.
Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute
- mit qualifizierter Ausbildung im pflegerischen, sozialen, therapeutischen, medizinischen, psychologischen oder pädagogischen Bereich,
- in Leitungs- und Spezialfunktionen (Heimleitungen, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Fachverantwortliche in SPITEX, Pflegeexperten, Bildungsverantwortliche, Leitende von Beratungsstellen u.a.m.),
- die sich auf eine Funktion in Leitung, Bildung oder Forschung im Bereich Demenz vorbereiten möchten,
- anderer Disziplinen, die sich Kompetenzen im Bereich Demenz aneignen wollen (Architektur, Ökonomie, Technik, etc.).
Lien sur l'admission
- bfh.ch/soziale-arbeit/ > Weiterbildung Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Zulassung
Inscription
Anmeldefrist: laufend. Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
CHF 6'800.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Diplôme
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Demenz und Lebensgestaltung
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst
Durée de la formation
18 Studientage
Unterrichtstage: Mo, Di, Mi
Modalités temporelles
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Die Weiterbildung ist Bestandteil von:
- MAS Gerontologie - Altern: Lebensgestaltung 50+
Liens
- bfh.ch/soziale-arbeit/ > Weiterbildung > CAS Demenz und Lebensgestaltung Weitere Angaben zum CAS
Renseignements / contact
Berner Fachhochschule
Institut Alter
Weiterbildung
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern
Tel. +41 (0)31 848 36 50
E-Mail: weiterbildung.alter@bfh.ch
Institution 1
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Falkenplatz 24
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 33 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/fr/
Autres informations
Département Travail Social
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Hallerstrasse 10
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 36 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/travail-soci...