Passer au titre

Recherche

Eigenweltorientierte Kommunikation Demenz

CAS

Haute école spécialisée bernoise (HESB)

Catégories
Lieu de formation

Berne (BE)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Domaine social, sciences sociales

Filières d'études

Psychologie - Sociologie - Soins infirmiers, sciences infirmières

Swissdoc

7.731.55.0

Mise à jour 03.07.2024

Description

Description de la formation

Certificate of Advanced Studies ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte). 

Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, als zertifizierte/r Trainer/in Interaktionsschulungen für Angehörige von Menschen mit Demenz und Freiwillige durchzuführen und zu evaluieren.

Plan de la formation

Der CAS setzt sich aus 3 sechstägigen Kursblöcken sowie einer eigenständig organisierten, durchgeführten und evaluierten Angehörigen- oder Freiwilligenschulung als Kompetenznachweis zusammen. 

Block 1: Demenz: Eigensprache als Ressource

Grundlagen, Haltung und Methodik der Idiolektik, einer achtsamen Art der Eigenwelt orientierten Kommunikation mit Hilfe der verbalen, nonverbalen und paraverbalen Eigensprache. Anwendung sowohl mit Menschen mit Demenz als auch mit betreuenden Angehörigen in Einzel- oder Gruppensettings.  

Block 2: Demenz: Bewegung und Berührung als Ressource

Grundlagen, Haltung und Methodik körperlich-emotionaler Kopräsenz in eigenweltorientierter Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Dazu gehören befähigende Bewegungs- und Berührungskommunikation in emotional- oder alltagspraktisch herausfordernden Situationen anhand der Bewegungslehre Kinaesthetics sowie förderliche Faktoren psychosozialer Hygiene in nahen Beziehungen.

Block 3: Interaktionsschulung «Eigenweltorientierte kommunizieren lernen»

Grundlagen der Curriculumsentwicklung bedürfnisorientierter Schulungen. Inhalte, Methodik, Didaktik, Evaluation der Interaktionsschulung für betreuende Angehörige resp. betreuende Freiwillige. Eigenständige Planung und Evaluation der Schulung sowie Rekrutierung von Teilnehmenden.  

Anwendung im eigenen Praxisfeld

Anschliessend an den Block 3 erfolgt die eigenständige Durchführung und Evaluation einer Angehörigen- oder Freiwilligenschulung, welche mit einem Reflexionsbericht als Kompetenznachweis dokumentiert wird.

Admission

Conditions d’admission

  • Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Master) oder NDS/MAS/EMBA einer Hochschule, 
  • Nachweis einer mindestens zweijährigen, qualifizierten Arbeitspraxis

Studiengangspezifische Voraussetzungen: 

  • Erfahrungen im familiären oder institutionellen Zusammenleben mit Menschen mit Demenz  

  • Offenheit, an einem partizipativen Studienprozess mitzuwirken und die eigene Expertise einzubringen 

  • Spürbares Interesse, sich differenziert mit der eigenen Kommunikation auseinanderzusetzen 

  • Motivation und Zutrauen, das angeeignete Wissen und Können an Angehörige weiterzugeben 

Personen ohne Hochschulabschluss können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sie den Nachweis wissenschaftlicher Kompetenzen erbringen können. Mit dem erfolgreichen Besuch des Kurses «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten» kann der Zugang zum CAS-Studiengängen erlangt werden.

Zielpublikum

Fachpersonen der Demenzberatung, -betreuung, -pflege; Alters-, Sozial- und Bildungsarbeitende in Gemeinden, Quartieren, Kirche, Freiwilligenorganisationen, Besuchsdiensten; Fachpersonen der KESB und der Abklärung und Mandatsführung im Erwachsenenschutz; selbstständig Erwerbende in der Altersarbeit, die sich im Schulungsbereich Demenz engagieren möchten. 

Lien sur l'admission

Inscription

Anmeldefrist: Siehe Webseite des Anbieters.
Start mit dem Fachkurs: Demenz: Eigensprache als Ressource

Die Anmeldung erfolgt online.

Coûts

CHF 7'200.- 

Diplôme

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Eigenweltorientierte Kommunikation Demenz

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Berne (BE)

Déroulement temporel

Début des cours

April

Durée de la formation

18 Studientage plus Lerngruppen und Schulungsangebot in der eigenen Praxis

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Remarques

Die Weiterbildung ist Bestandteil von:

  • MAS Gerontologie - Altern: Lebensgestaltung 50+

Liens

Renseignements / contact

Berner Fachhochschule
Institut Alter
Weiterbildung
Schwarztrostrasse 48
3007 Bern

Tel. +41 (0)31 848 36 50

E-Mail: weiterbildung.weiterbildung@bfh.ch

Label

  • Modèle F

orientation.ch