Deutsch als Fremdsprache, Nur-Nebenfach
Bachelor HEU
Université de Fribourg (UNIFR) > Faculté des lettres et des sciences humaines
- Lieu de formation
-
Fribourg (FR)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Langues, littérature, interprétation
- Domaines d'études
-
Allemand, langue et littérature
- Swissdoc
-
6.851.1.0
Mise à jour 29.10.2020
Description
Description de la branche d'études
Das Studienprogramm Deutsch als Fremdsprache (DaF) befasst sich mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Es bereitet darauf vor, Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache im In- und Ausland zu unterrichten, als Kulturmittler tätig zu werden oder unterrichtliche Konzepte mit Deutsch als Fremdsprache analysieren und beurteilen zu können.
Description de la formation
Das Nebenfach Deutsch als Fremdsprache umfasst 60 ECTS-Kreditpunkte.
Das Studienprogramm vermittelt den Studierenden in Theorie und Praxis, wie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterrichtet und erlernt wird. Dabei werden die Grundlagen für die Beschreibung, Planung, Gestaltung, Analyse und Beurteilung der Sprachlernprozesse vertieft. In die interkulturelle Kommunikation, in die Landeskunde und zum Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht bietet dieses Programm ebenfalls Einblick.
Plan de la formation
Deutsch als Fremdsprache, BA Nebenfach (60 ECTS)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Studierende nicht-deutscher Muttersprache
ECTS | |
Modul 1: Fremdsprachliche Sprachlern- und Sprachlehrpraxis | |
Sprachkurs: DaF | 3 |
Sprachkurs: DaF | 3 |
Sprachkurs: DaF | 3 |
Individuelles Lernprojekt: - Reflexion und Dokumentation der eigenen Sprachlernerfahrungen und des eigenen Mehrsprachigkeitsprofils - Erweiterung der Sprachkompetenzen in Deutsch als Fremdsprache mit Zielniveau C2 - Ausarbeitung eines Sprachenportfolios inkl. eines Lernberichts zum individuellen Lernprojekt |
6 |
Total | 15 |
Studierende deutscher Muttersprache
ECTS | |
Modul 1: Fremdsprachliche Sprachlern- und Sprachlehrpraxis | |
Erlernen einer neuen Sprache bis Niveau A1 od. A2 | 3 |
Seminar im Bereich Germanistik: Deutsche Sprache I | 3 |
Seminar im Bereich Germanistik: Deutsche Sprache II | 3 |
Individuelles Lernprojekt: - Reflexion und Dokumentation der eigenen Sprachlernerfahrungen und des eigenen Mehrsprachigkeitsprofils - Vertiefung bestehender Fremdsprachenkenntnisse im Tandem - Lernbegleitung von nicht-deutschsprachigen BA DaF-Studierenden - Perfektionierung der schriftlichen Sprachkompetenz in der Muttersprache - Ausarbeitung eines Sprachenportfolios inkl. eines Lernberichts zum individuellen Lernprojekt |
6 |
Total | 15 |
Module für alle Studierenden
ECTS | |
Modul 2: Fachwissenschaftliche Grundlagen | |
Vorlesung: Grundlagen des DaF-Unterrichts I: Spracherwerb und Erwerb kultureller Kompetenzen | 3 |
Seminar Linguistische Grundlagen I: Übersicht über die für den Fremdsprachenunterricht relevanten Arbeitsfelder der Linguistik | 3 |
Seminar Linguistische Grundlagen II: Sprachsystematisches Wissen DaF (Grammatik, Textsorten, Wörterbuch) | 3 |
Seminar Kulturwissenschaftliche Ansätze | 3 |
Seminar Deutsch als Zweitsprache | 3 |
15 | |
Modul 3: Methodisch-didaktische Grundlagen des DaF Unterrichts | |
Vorlesung: Grundlagen des DaF-Unterrichts II: Ziel und Methoden des Fremdsprachenunterichts - Deutsch im internationalen, europäischen und schweizerischen Kontext | 3 |
Kompetenz und Kompetenzerfassung | 3 |
3 Seminare (je 3 ECTS) aus folgendem Angebot: | 9 |
Methoden DaF, Rezeption I | |
Methoden DaF, Produktion I | |
Methoden DaF, Rezeption I | |
Methoden DaF, Produktion I | |
15 | |
Modul 4: Vertiefung und Erweiterung spezifischer Aspekte | |
Schriftliche Arbeit zu einem Seminar aus Modul 2, 3, 4 | 6 |
3 Unterrichtseinheiten (je 3 ECTS) aus folgendem Angebot: | 9 |
Auswirkung elektronischer Medien auf das Fremdsprachenlernen | |
Vorlesung DaF zu einem Spezialthema | |
Autonomie und Fremdsprachenlernen | |
Texte der Gegenwart | |
Medientextwissenschaftliche Vorlesung Germanistik | |
Landeskunde | |
15 | |
Total | 60 |
Lien sur le plan de la formation
Combinaison des branches
Das Programm kann mit vielen anderen Studienprogrammen zu 120 ETCS-Kreditpunkten kombiniert werden: bei Interesse an konzeptioneller und praktischer Arbeit im Bereich Migration und Mehrsprachigkeit oder interkultureller Mittlertätigkeit z.B. mit Soziologie, Sozialarbeit und Sozialpolitik, Religionswissenschaft oder Sozialanthropologie, bei Interesse an einer breiten Fundierung oder Ausrichtung auf Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung mit einer Philologie, oder bei Tätigkeiten im Bereich von Bildungsplanung oder Erwachsenenunterricht mit Erziehungswissenschaften, Pädagogik/Psychologie.
Admission
Conditions d’admission
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Lien sur l'admission
- unifr.ch > Dienststelle für Zulassung und Einschreibung Informationen zu Zulassung, Fristen, Online-Anmeldung.
Inscription
Anmeldefristen der Universität Freiburg
- Herbstsemester: 30. April
- Frühlingssemester: 30. November
Coûts
Diplôme
- Bachelor haute école universitaire HEU
Nebenfach. Der Abschluss richtet sich nach dem Hauptfach
Débouchés
Weiterführende Masterstudien
Das Bachelorprogramm Deutsch als Fremdsprache gibt Zugang zu den Masterprogrammen:
- Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
- Mehrsprachigkeitsforschung
- Fremdsprachendidaktik (Spezialisierter Master).
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Fribourg (FR)
Universität Freiburg
Departement für Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik
Rue de Rome 1
1700 Freiburg
Déroulement temporel
Début des cours
Herbstsemester oder Frühlingssemester
Durée de la formation
6 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Studierende nicht-deutscher Muttersprache müssen zu Beginn des Studiums über gute Deutschkenntnisse verfügen. Eine Sprachkompetenz in Deutsch von mind. B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen wird vorausgesetzt.
Zweisprachigkeit:
Studierende deutscher Muttersprache und zweisprachige Studierende erlernen im Modul Sprachpraxis eine neue, nicht mit dem Deutschen verwandte Fremdsprache.
Remarques
Wegen der grossen Nachfrage nach ausgebildeten Lehrpersonen ist es möglich, Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten, obwohl der offizielle Qualifikationsnachweis in Form eines Masters noch fehlt. Fortgeschrittene Studierende sammeln so erste Praxiserfahrungen.
Wer an öffentlichen Schulen unterrichten will, braucht eine pädagogische Ausbildung auf Masterstufe, wer in der Erwachsenenbildung bei privaten Trägern DaF unterrichten will, sollte sich darauf einstellen, eine SVEB-Anerkennung (www.alice.ch) später einzuholen.
Liens
- unifr.ch > Nebenfach Deutsch als Fremdsprache
- unifr.ch > Departement für Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik
Renseignements / contact
Cornelia Gick: cornelia.gick@unifr.ch
Institution 1
Université de Fribourg (UNIFR)
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
Tél.: +41 (0)26 300 70 20
URL:
www3.unifr.ch/home/fr/
Autres informations
Faculté des lettres et des sciences humaines
Université de Fribourg
Av. de l'Europe 20
Miséricorde
1700 Fribourg
Tél.: +41 (0)26 300 75 00
E-mail:
URL:
www3.unifr.ch/lettres/fr/