Germanistische Literaturwissenschaft, Nur-Nebenfach
Bachelor HEU
Université de Fribourg (UNIFR) > Faculté des lettres et des sciences humaines
- Lieu de formation
-
Fribourg (FR)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Langues, littérature, interprétation
- Domaines d'études
-
Allemand, langue et littérature
- Swissdoc
-
6.851.1.0
Mise à jour 06.10.2020
Description
Description de la branche d'études
Die Germanistik, die oft auch als deutsche Philologie bezeichnet wird, gehört zu den Geisteswissenschaften und erforscht, dokumentiert und vermittelt die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Germanistische Literaturwissenschaft ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Germanistik. Mehr zur Studienrichtung Germanistik.
Description de la formation
Germanistische Literaturwissenschaft wird als Nebenprogramm / Minor zu 60 ECTS-Kreditpunkten angeboten.
Das Bachelor Nebenprogramm Germanistische Literaturwissenschaft umfasst die neuere deutsche Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Besonderheiten der Freiburger Literaturwissenschaft sind die (an der Sprachgrenze naheliegende) enge Zusammenarbeit mit der Komparatistik, das Interesse für unterschiedliche mediale Erscheinungsformen von Literatur sowie die Erforschung von Fragen der Poetik und der Literaturtheorie. Das Programm widmet sich demnach literarischen Texten und Kommunikationsprozessen sowohl in prinzipieller Hinsicht (z.B. mit Fragen nach dem Funktionieren der literarischen Gattungen, der rhetorischen Struktur von Texten, usw.) als auch hinsichtlich der historischen Ausprägungen (es befasst sich also mit einzelnen literarischen Werken und Werkgruppen, deren Autoren und Lesern, den Beziehungen zu anderen Literaturen und Künsten usw.).
Plan de la formation
Nebenfach Germanistische Literaturwissenschaft, BA (60 ECTS)
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
ECTS | |
1. / 2. Studienjahr | |
Germanistische Grundlagen* | |
Kulturhistorische Grundlagen | 3 |
Vorlesung (Germanistische Linguistik, GL) | 3 |
Mittelalterliche Handschriften (Germanistische Mediävistik, GM) | 3 |
Lektürekompetenz (Germanistische Literaturwissenschaft, GLw) | 3 |
Frei wählbare Vorlesung GL, GM oder GLw | 3 |
15 | |
*Die Validierung des Moduls setzt den Nachweis des Besuchs eines zweiteiligen Bibliothekskurses im 1. bzw. 2. Studienjahr voraus. | |
1. / 2. Studienjahr | |
Germanistische Literaturwissenschaft - Einführungsmodul | |
Proseminar Textanalyse: Gedichte | 3 |
Proseminar Textanalyse: Erzählungen | 3 |
Proseminar Textanalyse: Dramen | 3 |
Proseminar Methoden | 3 |
Literaturtheoretische Vorlesung | 3 |
15 | |
2. / 3. Studienjahr | |
Germanistische Literaturwissenschaft - Historisches Modul | |
Frei wählbares BA-Seminar Germanistische Literaturwissenschaft | 6 |
Frei wählbares BA-Seminar Germanistische Literaturwissenschaft | 3 |
Literaturhistorische Vorlesung I : Frühe Neuzeit | 3 |
Literaturhistorische Vorlesung II Moderne | 3 |
15 | |
3. Studienjahr | |
Germanistische Literaturwissenschaft - Vertiefungsmodul | |
Medientextwissenschaftliches Proseminar | 3 |
Frei wählbares BA-Seminar Germanistische Literaturwissenschaft | 6 |
Medientextwissenschaftliche Vorlesung | 3 |
Frei wählbares BA-Seminar Germanistische Literaturwissenschaft | 3 |
15 | |
Total | 60 |
Lien sur le plan de la formation
Combinaison des branches
Als Nebenfach kann Germanistische Literaturwissenschaft sowohl mit inner- als auch mit ausserfakultären Fächern kombiniert werden. Die Modalitäten und Reglemente der einzelnen Fakultäten und Departemente entscheiden, ob das Angebot in den jeweiligen Studiengang integriert werden kann oder nicht.
Admission
Conditions d’admission
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Link zur Zulassung").
Lien sur l'admission
- unifr.ch > Dienststelle für Zulassung und Einschreibung Informationen zu Zulassung, Fristen. Online-Anmeldung.
Inscription
Anmeldefristen der Universität Freiburg
Herbstsemester: 30. April
Frühlingssemester: 30. November
Anmeldung ohne Matura: 30. Oktober (für einen Studienbeginn im darauffolgenden Jahr)
Die Einschreibung erfolgt nach abgeschlossenem Anmeldeverfahren und dem Bezahlen der Semestergebühren.
Coûts
Diplôme
- Bachelor haute école universitaire HEU
Nebenfach, der Abschluss richtet sich nach dem Hauptfach.
Débouchés
Weiterführende Masterstudien
Das Bachelorprogramm Germanistische Literaturwissenschaft ermöglicht einen direkten oder erleichterten Zugang zu vielen Masterprogrammen in den Bereichen Sprachen, Kommunikation und Literatur, insbesondere Komparatistik.
Lehrdiplom für die Sekundarstufe II
Der Zugang zum Lehrerberuf setzt ein Anpassungsprogramm zu den Grundlagen der germanistischen Linguistik und Mediävistik voraus.
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird nach dem Masterabschluss in der Regel für zwei Unterrichtsfächer absolviert. Weitere Informationen: Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) für geisteswissenschaftliche Fächer
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Fribourg (FR)
Déroulement temporel
Début des cours
Herbstsemester und Frühlingssemester
Durée de la formation
6 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
- unifr.ch > Bachelor-Nebenfach Germanistische Literaturwissenschaft
- unifr.ch > Departement für Sprachen und Literaturen / Germanistik
Renseignements / contact
Dr. Adrian Brauneis, Bettina Peterli, Franziska Keller: studienberatung-germanistik@unifr.ch
Institution 1
Université de Fribourg (UNIFR)
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
Tél.: +41 (0)26 300 70 20
URL:
www3.unifr.ch/home/fr/
Autres informations
Faculté des lettres et des sciences humaines
Université de Fribourg
Av. de l'Europe 20
Miséricorde
1700 Fribourg
Tél.: +41 (0)26 300 75 00
E-mail:
URL:
www3.unifr.ch/lettres/fr/