Art Education
Master HES
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Culture, beaux-arts, arts appliqués
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
7.822.33.0
Mise à jour 16.11.2020
Description
Description de la branche d'études
Kunstvermittler/innen unterstützen das Entdecken und Austauschen über Kunst und eröffnen so neue Zugänge. Kunstvermittlung ermöglicht Tätigkeiten an Kunstinstitutionen und führt mit dem Master zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen. Mehr zur Studienrichtung Vermittlung in Kunst und Design
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Dieser Master verlangt 120 ECTS-Punkte.
Der Master Art Education bildet künftige Kuratorinnen, Kunst- und Kulturvermittler, Kulturpublizistinnen und Lehrpersonen aus. Er bereitet darauf vor, diese Aufgaben im Berufsfeld zu erfüllen, es mitzugestalten und dabei Verantwortung zu übernehmen. Verbunden durch das Interesse an aktuellen Fragestellungen und Diskursen im Bereich Vermittlung und ein gemeinsames Basisprogramm führen die drei Vertiefungen Curatorial Studies, Kulturpublizistik und Kunstpädagogik zu eigenständigen Abschlüssen.
Die Ausbildung gliedert sich in das für die Studierenden der drei Vertiefungen gemeinsame Basisprogramm (20 ECTS) und das jeweilige Vertiefungsprogramm mit den vertiefungsspezifischen Lernbereichen.
Im Basisprogramm wird eine gemeinsame, teils theoretische, teils praxisorientierte Basis der Verständigung erarbeitet. Diese dient der berufsfeldbezogenen Auseindandersetzung als Hintergrund des Wissens und Denkens in komplexen Zusammenhängen.
Lernbereiche Basisprogramm:
- Künste und Gestaltung (8 ECTS)
- Kultur und Gesellschaft (2 ECTS)
- Vermittlung (10 ETS)
Inhalt
Die Vertiefung in Curatorial Studies umfasst 100 ECTS-Punkte mit Lehrveranstaltungen in drei Bereichen:
- Ausstellen und Vermitteln (34-36 ECTS):
Im Zentrum stehen Ausstellungen und Präsentationen, Vermittlungsangebote und Begleitveranstaltungen in den Spannungsfeldern profit - not for profit, öffentlich - privat und institutionell - nicht institutionell. - Praxis und Projekte (34-36 ECTS):
Im Zentrum steht der Aufbau von Praxiswissen in den für die Tätigkeit als Kuratorin und/oder Kunstvermittler spezifischen Feldern. Das im Lernbereich Ausstellen und Vermitteln erarbeitete Wissen wird in die Praxis übertragen;
Erprobung innovativer Konzeption von Ausstellungen und Vermittlungsprogrammen;
Vermittlung von Methoden zur zielorientierten Realisation von Ausstellungs- und Vermittlungsprojekten. - Transfer (30 ECTS):
Die in den vorhergendenen Lernbereichen erworbenen Kompetenzen werden in der abschliessenden Diplomarbeit zusammengeführt. Die Masterthesis kann aus einem praktischen und theoretischen oder nur aus einem theoretischen Teil bestehen.
Die Vertiefung Kulturpublizistik umfasst 100 ECTS-Punkte mit Lehrveranstaltungen aus den zwei Lernbereichen:
- Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft:
wissenschaftliche Grundbegriffe, Schlüsseldiskurse und -debatten der öffentlich-medialen Kommunikation im Feld Kultur, Künste und Design; Kompetenz der Analyse und Konzeption von Produkten und Strategien der öffentlich-medialen Kommunikation und ihrer Kontexte - Publikationspraxis:
fachnahes Schreiben - vom methodenbewussten Recherchieren über das sorgfältige Lesen und Analysieren bis zum Verfassen und Produzieren von Texten
Die Lehre ist forschungsbasiert. In allen Modulen werden die Grundfragen des Forschens im wissenschaftlichen wie im journalistisch-künstlerisch-gestalterischen Sinne thematisch aufgenommen.
Die Studierenden definieren vor dem Studium verbindlich ein individuelles Profil, welches sie während dem Studium im Dialog mit den Dozierenden entwickeln.
Die Vertiefung in Kunstpädagogik umfasst 100 ECTS-Punkte mit Lehrveranstaltungen aus folgenden Lernbereichen:
- Praxis Kunst und Gestaltung (27 ECTS)
- Theorie Kunst, Design, Kultur und Gesellschaft (8 ECTS)
- Praxis und Theorie der Vermittlung (31 ECTS)
- Transfer (34 ECTS)
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Admission
Conditions d’admission
Vertiefung in Curatorial Studies
- Bachelorabschluss mit künstlerisch-gestalterischem, kultur- oder kunstwissenschaftlichem, pädagogischem oder verwandtem Profil
- ausgeprägtes Interesse am Medium Ausstellung als Raum für ästhetische und partizipative Bildungsprozesse
- differenzierte ästhetische Wahrnehmungskompetenz und sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Eigenmotivation und Fähigkeit zur Selbstreflexion
- positiver Entscheid über Eignungsabklärung
- Eine Aufnahme sur dossier ist möglich, wenn die erforderlichen Qualifikationen betreffend die Vorbildung nicht vorliegen, aber eine ausserordentliche Begabung für das Berufsfeld nachgewiesen werden kann.
Vertiefung in Kulturpublizistik
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Kunsthochschule (Präferenz: Ausrichtung Vermittlung und/oder Theorie) oder
- Abschluss einer universitären Hochschule (Präferenz: Ausrichtung Vermittlung und/oder Künste/Kultur) oder
- ausgewiesene Praxis in den Bereichen Gestaltung, Kunst und Kultur sowie Sprache, Kommunikation und Medien
- Eine Aufnahme sur dossier ist möglich, wenn die erforderlichen Qualifikationen betreffend Vorbildung nicht vorliegen, aber eine ausserordentliche Begabung für das Berufsfeld nachgewiesen werden kann.
Vertiefung in Kunstpädagogik
- Gymnasiale Maturität oder Lehrdiplom der Primarschule
- Bachelordiplom in Vermittlung von Kunst und Design oder eines anderen Bachelor-Studiengangs, der auf eine Lehrtätigkeit oder eine künstlerische bzw. designbezogene Vermittlungstätigkeit vorbereitet
- Ausgeprägtes Interesse an Bildungsprozessen in Kunst und Gestaltung
- grosses Potenzial im Explorieren und Reflektieren künstlerisch-gestalterischer Ausdrucksmöglichkeiten
- positiver Entscheid der Eignungsabklärung
- Eine Aufnahme sur dossier ist möglich, schliesst aber die Erlangung der Lehrbefähigung auf Sekundarstufe II aus.
Lien sur l'admission
Coûts
Semestergebühr: CHF 720.-
Aufnahmeverfahren: CHF 300.-
Diplôme
- Master haute école spécialisée HES
Master of Arts ZFH in Art Education mit Vertiefung in Curatorial Studies
Master of Arts ZFH in Art Education, Vertiefung Kulturpublizistik
Master of Arts ZFH in Art Education mit Vertiefung in Kunstpädagogik
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst
Durée de la formation
4 bis maximal 8 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
- zhdk.ch > Studium > Master Art Education, Curatorial Studies
- zhdk.ch > Studium > Master Art Education, Kulturpublizistik
- zhdk.ch > Master Art Education, Kunstpädagogik
Renseignements / contact
Sekretariat:
Tel. +41 43 446 33 33
E-Mail: sekretariat.arteducation@zhdk.ch
Institution 1
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Zürcher Fachhochschule ZFH
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Tél.: +41 (0)43 446 46 46
E-mail:
URL:
www.zhdk.ch/